Am 24. Oktober organisierte die Banking University of Ho Chi Minh City ein Seminar zum Thema „Digitale Transformation bei Einschreibung und Kommunikation an Universitäten“, an dem zahlreiche Experten für Einschreibung und Berufsberatung sowie Universitätsvertreter teilnahmen.
Neuer Kontext, neuer Ansatz
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Van Thuy, Leiter der Zulassungs- und Kommunikationsabteilung der Banking University of Ho Chi Minh City, betonte, dass 2025 ein „entscheidendes Jahr“ für die Universitätszulassung sei.
Die neue Landschaft mit Änderungen der Zulassungsbestimmungen wirkt sich nicht nur auf den Zulassungsprozess aus, sondern verändert auch die Art und Weise, wie die Hochschulen auf die Kandidaten zugehen und mit ihnen interagieren.
„Bei der Kommunikation im Zulassungsbereich geht es nicht mehr nur darum, Informationen bereitzustellen, sondern sie ist zu einer umfassenden Strategie geworden, die Flexibilität, Verständnis und die Anwendung bahnbrechender Technologien erfordert“, sagte Herr Thuy.

Laut einer von der Schule durchgeführten Umfrage unter mehr als 1.500 Schülern sind Suchmaschinen (vor allem Google), soziale Netzwerke und die Website der Schule die drei wichtigsten Informationskanäle für Schüler und Eltern bei der Suche nach Aufnahmeinformationen.
Die Ergebnisse zeigten auch erhebliche Unterschiede im Informationssuchverhalten zwischen Schülergruppen, was die Schulen dazu zwang, ihre Kommunikationsstrategien zu segmentieren und zu personalisieren.
Studierende mit guten akademischen Leistungen sind häufig an neuen Zulassungsmethoden wie Kompetenzfeststellungsprüfungen oder Direktzulassung interessiert, während durchschnittliche Studierende die Berücksichtigung akademischer Leistungen priorisieren.
Laut Herrn Thuy zeigt dies, dass es unmöglich ist, eine einheitliche Botschaft für alle Zielgruppen zu verwenden. Beispielsweise müssen sich Kommunikationskampagnen für herausragende Studierende auf Talentprogramme, Stipendien und Forschungsmöglichkeiten konzentrieren; für die Gruppe der durchschnittlichen Studierenden hingegen sollten die Stabilität des Ausbildungsprogramms und die realen Beschäftigungsmöglichkeiten hervorgehoben werden.
Darüber hinaus ist der Trend, „aus Leidenschaft zu studieren“, statt „Noten hinterherzujagen“, immer deutlicher zu erkennen. Dies erfordert von den Schulen eine Änderung ihrer Denkweise und Kommunikationsbotschaften in eine zugänglichere und realistischere Richtung.

„Missbrauch von KI, Vorsicht vor negativen Auswirkungen“
Experten gehen zudem davon aus, dass es im Jahr 2025 zu einer Technologieexplosion in der Personalbeschaffungskommunikation kommen wird. Kurzvideoplattformen wie TikTok, Instagram Reels oder YouTube Shorts dominieren den Medienraum und entsprechen damit den schnellen, lebendigen Konsumgewohnheiten der Generation Z.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Van Thuy müssen Schulen „wissen, wie man Geschichten erzählt“ – und zwar in nur wenigen Sekunden, prägnant, kreativ und eindrucksvoll, anstatt nur trockene Informationen zu veröffentlichen.
Neben Inhalten sind künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Personalisierung des Benutzererlebnisses geworden.
KI hilft, Daten zum Kandidatenverhalten zu analysieren, Registrierungstrends vorherzusagen und potenzielle Kandidatengruppen zu identifizieren. KI-Chatbots bieten rund um die Uhr Beratung zu Studiengängen, Studiengebühren und Zulassungsvoraussetzungen und tragen so dazu bei, den Arbeitsaufwand des Beratungsteams zu reduzieren.
Herr Thuy warnte jedoch auch vor einer „Inhaltsmüdigkeit“, da KI-Tools eine Reihe unkreativer, seelenloser Inhalte erstellen.
„Schulen müssen KI als leistungsstarken Assistenten und nicht als Ersatz sehen. Der Kernwert der Kommunikation ist nach wie vor Authentizität und menschliche Emotion“, betonte er.

Dr. Le Thi Thanh Mai, ehemalige Leiterin der Abteilung für Studentenangelegenheiten an der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität, sagte, dass die Verwendung von KI bei Studenten zur Informationssuche zwar beliebt, aber nicht immer genau sei.
Ihrer Meinung nach muss eine effektive Personalbeschaffungskommunikation auf drei Säulen basieren: Personalberater und Berufsberatungsexperten; Anwendung digitaler Technologie und künstlicher Intelligenz; Kommunikationsstrategie, um das richtige Publikum zu erreichen.
Frau Mai wies auch auf eine beunruhigende Tatsache hin: Den derzeitigen Personalberatungskräften mangelt es an einer speziellen Ausbildung, was dazu führt, dass die übermittelten Informationen manchmal ungenau oder irreführend sind.
Daher ist es notwendig, die Schulung digitaler Kompetenzen und das Verständnis für KI bei Klassenlehrern, Beratern und Berufsberatern an allgemeinbildenden Schulen zu verbessern.
Aus Medienkrisen Risiken in Chancen verwandeln
Aus der Perspektive einer Medienforscherin spricht MSc. Nguyen Thi Bich Ngoc, Leiterin der Kommunikationsabteilung der International University (Ho Chi Minh City National University), das Thema der Identifizierung und Bewältigung von Medienkrisen bei Zulassungen an.
Die starke Entwicklung der digitalen Medienlandschaft bedeutet, dass Schulen zunehmenden Risiken ausgesetzt sind. Insbesondere in sensiblen Zeiten wie der Bekanntgabe von Einschreibungsplänen, der Anpassung von Einschreibungszielen, der Änderung von Zulassungsmethoden oder der Bekanntgabe von Zulassungskriterien kann es zu einer Medienkrise kommen.

Laut Frau Ngoc geht es nicht darum, Krisen zu vermeiden, sondern sie proaktiv zu managen und effektiv zu bewältigen. Bei richtiger Reaktion können Krisen zu Chancen werden, den Markenwert der Schule zu stärken.
Frau Ngoc betonte drei Schlüsselfaktoren im Krisenmanagement: Reaktionsgeschwindigkeit, Transparenz und Lernendenzentriertheit.
„Wenn es richtig gemacht wird, kann jeder Vorfall zu einem positiven Anstoß werden und der Schule dabei helfen, bei ihrer Zulassungsarbeit professioneller, selbstbewusster und standhafter zu werden“, sagte Frau Ngoc.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/chatbot-ai-tiktok-va-du-lieu-lon-len-ngoi-trong-mua-tuyen-sinh-2025-post753918.html






Kommentar (0)