Anlässlich des 78. Jahrestages des Nationalfeiertags der Sozialistischen Republik Vietnam (2. September 1945 – 2. September 2023) präsentierte das Vietnamesische Kunstmuseum in der thematischen Ausstellung „Mein Land“ über 80 herausragende Gemälde vietnamesischer Landschaften. Erstmals kam dabei die Motion-Graphics-Technologie zum Einsatz, um das Erlebnis und die Emotionen der Besucher zu intensivieren.
Das Land selbst war schon immer eine Quelle kreativer Inspiration für viele Kunstformen wie Literatur, Musik , Film und Theater, und es gibt zahlreiche erfolgreiche Klassiker, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Für die bildende Kunst ist das Land eine heilige Berufung, eine unerschöpfliche Quelle der Emotionen, der jeder Künstler mit all seinen Gefühlen und Talenten Ausdruck verleihen möchte. Dies teilte der Direktor des Vietnamesischen Kunstmuseums, Nguyen Anh Minh, den Delegierten, Malern sowie in- und ausländischen Besuchern bei der Eröffnungszeremonie der Ausstellung mit.
Die unverwechselbare und vielfältige Schönheit der vietnamesischen Regionen wird in den Werken berühmter vietnamesischer Maler zwischen 1930 und 2007 eindrucksvoll dargestellt. In diesen sieben Jahrzehnten prägte jede Epoche und jeder Künstler das Land mit einem einzigartigen, reichen und vielfältigen Stil. Die meisten von ihnen haben sich in der modernen vietnamesischen Kunst einen Namen gemacht, von der Generation der Indochina-Kunst wie Luong Xuan Nhi, Nguyen Van Ty, Tran Dinh Tho, Huynh Van Thuan und Phan Ke An über die Widerstandskunst wie Luu Cong Nhan und Dao Duc bis hin zu späteren Generationen von Malern wie Duong Ngoc Canh, Tran Thanh Ngoc, Nguyen Thanh Chau, Do Duc, Le Van Hai und Do Thi Ninh.
Die Betrachter scheinen sich auf eine Entdeckungsreise durch Vietnam zu begeben, anhand einer Reihe von Gemälden, die sich von Norden nach Süden erstrecken, von den Bergen über die Ebenen und Küsten bis hin zum zentralen Hochland und den Inseln mitten im Ozean, und die sowohl Naturlandschaften als auch Szenen des menschlichen Lebens umfassen.
Durch die gekonnten Linien erkennt der Betrachter sofort bekannte Landschaften wie die Halong-Bucht (Quang Ninh), das Dong-Van-Steinplateau ( Ha Giang ), den Gelben Fluss (Thua Thien Hue), den Ban-Gioc-Wasserfall (Cao Bang), den Hung-Tempel (Phu Tho) und den schwimmenden Markt von Can Tho. Darüber hinaus nennen manche Werke keine konkreten Ortsnamen, heben aber dennoch einzigartige Details hervor und wecken so vertraute Gefühle und gemeinsame Nostalgie, wie etwa Dorffelder, alte Stadtstraßen, Kokospalmenhaine, Entengrütze-Teiche, Terrassenfelder und Stelzenhäuser.
Bei dieser Gelegenheit hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, zahlreiche Gemälde von hohem historischem und künstlerischem Wert zu betrachten, zu bewundern und mehr darüber zu erfahren. Darunter beispielsweise die Werke: „Hanoi Village in Lam Dong Economic Zone“ (Pham Duc Phong, Öl auf Leinwand, 1978); „Boat Wharf in Can Tho“ (Dang Chung, Öl auf Leinwand, 1981); „Dawn on the Central Highlands Mountains“ (Xu Man, Lack, 1975); „Morning on the Perfume River“ (Luong Xuan Nhi, Öl auf Leinwand, 1980); „Cac Mac Mountain“ (Tran Dinh Tho, Seide, 1976); „Phu Quoc Sea Village“ (Do Son, Seide, 1980)...
Der Künstler Do Duc (78 Jahre), dessen Gemälde in der Ausstellung zu sehen waren, zeigte sich bewegt über die große Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die die Ausstellung bei einem breiten Publikum jeden Alters erfuhr. Der Künstler aus Thai Nguyen ist zugleich Kulturforscher und verfügt über ein umfangreiches Archiv mit Dokumenten zu Trachten und Bräuchen ethnischer Minderheiten in der nördlichen Bergregion. Er erklärte, die Ausstellung sei besonders wertvoll, da sie viele Erinnerungen an eine schwierige, aber auch ruhmreiche Zeit wecke. Jedes Werk sei von der Liebe zur Heimat und zum Vaterland durchdrungen, die Generationen vietnamesischer Künstler geprägt habe.
Nach der Betrachtung der Originalwerke auf traditionelle Weise bietet der nächste Raum dem Publikum einen neuen, einzigartigen Raum.
Acht Werke werden digital im Großformat projiziert, wobei fortschrittliche Motion Graphics zum Einsatz kommen, die den Betrachter das Gefühl vermitteln, im Kontext des Gemäldes „zu leben“.
Ausrufe und Applaus hallten endlos wider, als das Lackgemälde „Erinnerung an einen Nachmittag im Nordwesten“ (1950) des berühmten Malers Phan Ke An erschien, auf dem der Wind wehte und die Bäume des Waldes sanft wiegte, Wolken in der hellen Nachmittagssonne schwebten und die Silhouetten marschierender Soldaten sowohl tapfer als auch poetisch wirkten.
Ähnlich verhielt es sich mit dem Aquarellgemälde „Ban Gioc Wasserfall“ des berühmten Malers Nguyen Van Ty, das zu einem wunderschönen Naturfilm wurde, in dem der majestätische Wasserfall aus den felsigen Stromschnellen stürzt…
Dr. Dang Thi Phong Lan (Vietnam University of Fine Arts) ist der Ansicht, dass digitale Werke Originalwerke niemals ersetzen können, aber dennoch viele einzigartige Werte besitzen, wie beispielsweise die Vergrößerung kleiner Bildformate, die Erzeugung leuchtenderer Farben und lebendigerer Motive. Die Anwendung von Technologie zeigt, dass traditionelle Werte stets die Grundlage und eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für die Entwicklung, Anpassung und Integration der vietnamesischen Kultur bilden.
Architekt Dinh Viet Phuong, Vertreter der Koordinierungsstelle des Museums für die Umsetzung des Projekts, erklärte, dass das 3D-Team monatelang recherchiert und geeignete Details für die Animation ausgewählt habe. Die Digitalisierung soll ein breiteres Publikum ansprechen und insbesondere der jüngeren Generation die Liebe und Wertschätzung für das künstlerische Erbe vermitteln.
Um die Überlegenheit der digitalen Technologie weiter zu unterstreichen, erklärte Herr Nguyen Anh Minh, dass dies eine neue Lösung und Richtung für die Präsentation und Förderung von Kunstwerken sei, ohne durch Raum, Zeit oder Bedingungen für die Erhaltung der Werke eingeschränkt zu sein.
„Es werden sich mehr Möglichkeiten eröffnen, den Wert von Kunstwerken, insbesondere von wertvollen Werken und nationalen Schätzen, zu fördern, die häufiger zu sehen sein werden und mehr Kunstliebhaber im In- und Ausland erreichen werden“, sagte Herr Minh.
Die Ausstellung „Mein Land“ ist bis zum 10. September im Vietnam Fine Arts Museum (66 Nguyen Thai Hoc, Hanoi) für die Öffentlichkeit zugänglich.
(Laut nhandan.vn)
Quellenlink






Kommentar (0)