Es gibt noch viele Unbekannte darüber, wie die Fed ihren geldpolitischen Ausblick im nächsten Jahr gestalten wird. (Quelle: CNBC) |
An den Märkten wächst die Erwartung, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen, die sich derzeit auf einem 22-Jahres-Hoch befinden, auf ihrer Sitzung am 13. Dezember belassen wird. Sollte dies geschehen, wäre es das dritte Mal in Folge, dass die Fed die Zinsen „einfriert“. Die meisten Anleger halten dies für ein nahezu sicheres Szenario. Die derzeit heißeste Frage, die von den meisten Märkten und Analysten diskutiert wird, ist, wann, wie lange und wie schnell die US-Notenbank mit Zinssenkungen beginnen wird.
Gregory Daco, Chefvolkswirt bei EY, sagte, es sei nahezu sicher, dass es keine weiteren Zinserhöhungen geben werde. Es gebe jedoch noch viele Unbekannte darüber, wie die Fed ihren geldpolitischen Ausblick im nächsten Jahr gestalten werde.
In jüngsten Stellungnahmen warnten Fed-Vertreter erneut vor weiter steigenden Zinsen, bis die beiden Ziele – die Inflation auf das Zwei-Prozent-Ziel zu senken und die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen – erreicht seien. Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, es sei zu früh, einen Stopp der Zinserhöhungen anzukündigen. Auch gebe es keine ausreichende Grundlage für Spekulationen über einen möglichen Zeitpunkt einer Lockerung der Geldpolitik.
Laut einem Bericht des US-Arbeitsministeriums vom 8. Dezember stieg die Zahl der Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft im November 2023 um 199.000, ein Anstieg, der im Vormonat um 150.000 gestiegen war. Die niedrige Arbeitslosenquote und die stabile Schaffung von Arbeitsplätzen führten zu einem positiven Wirtschaftswachstum und einer geringeren Inflation. Im Oktober 2023 lag der US-Verbraucherpreisindex (VPI) bei 3,2 % und damit unter seinem Höchststand von 9,1 % während der Pandemie.
Die Reihe positiver Konjunkturdaten weckt die Hoffnung, dass die Fed ihr Ziel einer „sanften Landung“ bald erreichen wird – also die Inflation senken und die größte Volkswirtschaft der Welt nicht in eine schwere Rezession stürzen wird. Händler an den Terminmärkten gehen laut Daten des Fed Watch davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed ihre Zinsentscheidung bei der Sitzung dieser Woche unverändert lässt, bei über 98 Prozent liegt.
Der Zeitpunkt der Zinssenkung bleibt jedoch umstritten. „Die Diskussion um eine Normalisierung der Geldpolitik wird im nächsten Jahr intensiver, da die Inflation weiterhin sinkt“, schrieben Ökonomen der Deutschen Bank in einem aktuellen Marktanalysebericht.
Die US-Wirtschaft scheine sich im letzten Quartal 2023 zu verlangsamen, sagte der Fed-Vorsitzende und bemerkte eine „Abkühlung“ auf dem Arbeitsmarkt. Er fügte hinzu, die Fed sei auf dem Weg, die Inflation auf 2 Prozent zu senken, ohne dass es zu steigender Arbeitslosigkeit käme.
Die Inflation zu senken und gleichzeitig eine Rezession zu vermeiden – oft als „sanfte Landung“ bezeichnet – ist eine schwierige Herausforderung, doch die Fed hat kürzlich angedeutet, dass sie auf dem richtigen Weg ist, dieses Ziel zu erreichen.
Auch Austan Goolsbee, ein Beamter des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC), teilte Powells Ansicht, dass die Fed ihr doppeltes Mandat, sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit zu kontrollieren, erfüllen wolle. Goolsbee warnte jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger nicht selbstgefällig werden sollten und wachsam sein müssten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)