Nach der lautstarken Klage bot der reichste Milliardär der Welt , Elon Musk, an, OpenAI für fast 100 Milliarden US-Dollar zu kaufen, um „der Menschheit zu nützen“. OpenAI-Chef Sam Altman reagierte sarkastisch und machte sich über den Schmerz des Tesla-Chefs lustig.
Das Rennen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) im Silicon Valley ist so heiß wie der Technologiekrieg zwischen den USA und China nach dem „Erdbeben“ von DeepSeek. Der reichste Milliardär der Welt, Elon Musk, hat gerade plötzlich darum gebeten, OpenAI (Besitzer der berühmten Chatbot-Plattform ChatGPT) für 97,4 Milliarden US-Dollar zu kaufen.
Das am Montag (10. Februar) unterbreitete Angebot stammt von einem Konsortium unter der Leitung von Elon Musk, zu dem auch das Unternehmen xAI des in Südafrika geborenen Milliardärs und eine Reihe weiterer großer Namen gehören, darunter der Risikokapitalgeber Valor Equity Partners, der Hollywood-Mogul Ari Emanuel und 8VC des Palantir-Mitbegründers Joe Lonsdale.
Der Milliardär Elon Musk sagte, das Ziel des Deals sei es, OpenAI wieder zu einer Open-Source-Plattform zu machen und der Menschheit zu nützen.
Der Kaufvorschlag erfolgte, nachdem sich Elon Musk und der Mitbegründer und ehemalige CEO von OpenAI, Sam Altman (1985), heftig über das von US-Präsident Donald Trump initiierte 500-Milliarden-Dollar-KI-Projekt Stargate gestritten hatten.
Elon Musk behauptet, dem Projekt fehle es an finanziellen Mitteln, während Sam Altman Musk vorwirft, keinen Nutzen daraus zu ziehen.
Das Projekt zielt darauf ab, in den USA eine fortschrittliche KI-Infrastruktur aufzubauen, die von OpenAI betrieben wird. Die Anfangsinvestition beträgt 100 Milliarden US-Dollar und soll innerhalb von vier Jahren auf 500 Milliarden US-Dollar steigen.
SoftBank, OpenAI, Oracle und MGX sind die ersten Geldgeber des Projekts, zusammen mit einer Reihe von Technologiepartnern wie ARM, Microsoft, Nvidia usw. Elon Musk ist nicht an Stargate beteiligt.
Elon Musks Ankündigung, OpenAI zu kaufen, erfolgt inmitten einer schwierigen Beziehung zwischen dem Milliardär und OpenAI sowie dessen CEO Sam Altman. Elon Musk war einer der Mitbegründer und frühen Investoren von OpenAI, verließ das Unternehmen jedoch nach einem Machtkampf. Musk hat inzwischen sein eigenes Unternehmen xAI gegründet, um direkt mit Altmans Unternehmen zu konkurrieren.
Im August 2024 reichte Elon Musk vor einem Bundesgericht Klage gegen Altman ein. Er behauptete, er sei von Sam Altman getäuscht worden, um OpenAI (ein Unternehmen, das er 2015 mitgegründet hatte) mitzugründen. Musk warf OpenAI und CEO Altman vor, kommerzielle Interessen über das öffentliche Interesse zu stellen.
Auf das Angebot zum Kauf von OpenAI reagierte Sam Altman mit einem „sarkastischen“ Tweet: „Nein danke, aber wir kaufen Twitter (jetzt X) für 9,74 Milliarden Dollar, wenn Sie wollen.“
Das soziale Netzwerk Twitter wurde 2022 von Elon Musk für 44 Milliarden USD übernommen und in X umbenannt. Derzeit beträgt die Kapitalisierung von X nur etwa 8 Milliarden USD.
Elon Musk möchte OpenAI zu einem Zeitpunkt kaufen, an dem CEO Sam Altman mehrere große Deals unter einen Hut bringen muss, darunter das 500 Milliarden Dollar teure Stargate-Projekt.
Laut Elon Musk ist es an der Zeit, dass OpenAI wieder zu einer Open-Source-Plattform wird, die sich auf die Sicherheit zum Wohle der Menschheit konzentriert.
Zuvor war die Technologiewelt zu Beginn des neuen Jahres in Aufruhr, als das chinesische Unternehmen DeepSeek das Modell Deep Seek R1 auf den Markt brachte und dies als ein neues „Erdbeben“ im KI-Dorf galt, das mit dem „Sputnik-Moment“ verglichen wurde.
Kurz darauf erschütterte Alibaba mit Alibaba Qwen auch den globalen KI-Markt. Zwei chinesische KI-Modelle haben in den letzten zwei Wochen Billionen von Dollar an Kapitalisierung amerikanischer Unternehmen „weggeblasen“.
DeepSeek basiert auf Open Source-Code und erfordert nur einen Bruchteil der Investitionskosten amerikanischer KI-Technologieriesen. Gleichzeitig ermöglicht es Nutzern weltweit, die Funktionen anzupassen und zu erweitern. DeepSeek beschleunigt nicht nur die Verbreitung, sondern setzt auch große Unternehmen unter Druck, ihre Monopolstrategien zu überdenken.
Das Angebot von Elon Musk erschwert auch die Pläne von OpenAI, auf ein gewinnorientiertes Modell umzusteigen.
Das DeepSeek-Erdbeben zeigt, dass Länder und Unternehmen ohne Ressourcenvorteile dennoch auf dem KI-Markt wettbewerbsfähig sind. Es ist auch eine Warnung an große Unternehmen, die auf Finanzkraft und monopolistische Technologie setzen. DeepSeek eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, kostengünstiger auf KI-Technologie zuzugreifen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/cuoc-chien-ai-my-trung-chua-ha-nhiet-thung-lung-silicon-nong-ruc-vi-elon-musk-2370282.html
Kommentar (0)