Angesichts der sich verschlechternden Sicherheitslage in Ostasien hat die japanische Regierung einen Plan zur Stärkung ihrer Streitkräfte umgesetzt. Der Verteidigungshaushalt des Landes für das Fiskaljahr 2023–2027 beträgt 43 Billionen Yen (293 Milliarden US-Dollar) und ist damit 1,5-mal höher als vor fünf Jahren. Dieser Betrag umfasst 5 Billionen Yen für den Kauf von Langstreckenraketen und 9 Billionen Yen für die Modernisierung und Instandhaltung veralteter Systeme. Darüber hinaus belegt Japans Verteidigungshaushalt im Jahr 2022 weltweit den zehnten Platz und macht laut dem Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitut (SIPRI, Schweden) 2 % des gesamten globalen Militärbudgets aus.
Der Kampfjet F-35A wurde nach seiner Montage im Werk von Mitsubishi Heavy Industries in Japan der Öffentlichkeit präsentiert.
Adler bauen Nester in Japan
Um diesem Plan zuvorzukommen, richten große Rüstungsunternehmen ihr Augenmerk laut Nikkei Asia vom 28. August auf Japan. BAE Systems, der führende britische Luft- und Raumfahrtkonzern, wird seine Asien-Abteilung noch in diesem Jahr von Malaysia nach Japan verlegen und einen General Manager ernennen, der die gesamte Geschäftsstrategie für die Region Asien von Japan aus verantworten soll. Bereits im Januar 2022 gründete BAE Systems eine Tochtergesellschaft in Japan. Das britische Unternehmen spielt eine zentrale Rolle im Global Air Combat Program (GCAP), einem gemeinsamen Projekt Japans, Großbritanniens und Italiens zur Entwicklung eines Kampfflugzeugs der nächsten Generation.
Lockheed Martin, ein bedeutender US-amerikanischer Rüstungskonzern, hat kürzlich einen ähnlichen Transfer von Singapur nach Japan abgeschlossen. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen in Nordostasien, ausgelöst durch wiederholte Raketenstarts Nordkoreas und das wachsende Konfliktrisiko um Taiwan. Das US-Unternehmen unterhält enge Geschäftsbeziehungen zu Japan, unter anderem durch Verträge für das Raketenabwehrsystem Patriot Advanced Capability 3 (PAC 3) und den Tarnkappenjäger F-35. Lockheed Martin Japan wird künftig auch die Geschäfte des Unternehmens in Südkorea, Taiwan und weiteren Märkten leiten.
L3Harris Technologies, ein amerikanisches Rüstungstechnologieunternehmen, gründete im Juni 2022 ebenfalls eine Tochtergesellschaft in Japan. Daniel Zoot, Vizepräsident dieser Niederlassung, erklärte, L3Harris werde neue Bedürfnisse in Japan bedienen, beispielsweise im Bereich unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) und Ausrüstung für die elektronische Kampfführung. Das Unternehmen stehe in vielen Bereichen im Dialog mit dem japanischen Verteidigungsministerium .
Italienische Militärbeamte auf der Verteidigungsausstellung DSEI Japan im März.
Der französische Rüstungskonzern Thales plant ebenfalls, seine Belegschaft in Japan aufzustocken und die Beziehungen zu seinen Partnern zu intensivieren. Das Unternehmen kooperiert mit dem japanischen Unternehmen Mitsubishi bei der Entwicklung und Produktion von Ausrüstung wie Minensuchgeräten.
Der türkische Rüstungskonzern STM erwägt ebenfalls die Teilnahme an einer Militärausstellung, die das japanische Verteidigungsministerium im Herbst plant. Im März präsentierte STM auf der internationalen Rüstungsmesse DSEI Japan in Chiba Kampfdrohnen und andere Waffensysteme.
Inländische Unternehmen stehen vor Schwierigkeiten
Die Präsenz ausländischer Unternehmen dürfte sich auf japanische Firmen auswirken. Laut Nikkei Asia arbeitet die japanische Rüstungsindustrie derzeit kaum kostendeckend, und diversifizierte Unternehmen können sich die Kosten für die Aufrechterhaltung niedriger Gewinnmargen im Rüstungsbereich nicht leisten. „Es wird für uns schwierig sein, unser Geschäft fortzuführen, wenn wir nicht neben einer Budgeterhöhung auch eine höhere Rentabilität erzielen“, sagte ein Manager eines großen japanischen Rüstungsunternehmens.
Im März berichtete Reuters, dass einige große japanische Unternehmen aufgrund von Problemen wie geringen Gewinnmargen, finanziellen Risiken beim Bau von Fabriken und deren Leerstand nach Abschluss des staatlichen Militäraufbaus sowie Imageschäden zögerten, in den Rüstungssektor zu investieren. In einem Land, in dem die öffentliche Ablehnung des Militarismus tief verwurzelt ist, gelten Investitionen im Rüstungssektor für einige Zulieferer als schwierig. Bei Mitsubishi Heavy Industries, Japans größtem Rüstungsunternehmen, das am GCAP-Projekt und der Entwicklung der neuen Langstreckenrakete beteiligt ist, machten Militäraufträge im vergangenen Jahr lediglich ein Zehntel des Umsatzes von 29 Milliarden US-Dollar aus.
GCAP-Kampfjetmodell, gemeinsam entwickelt und produziert von Japan, Großbritannien und Italien
Die japanische Regierung soll Regelungen vorbereitet haben, die die Gewinnmargen bei Militärausrüstung auf 15 Prozent erhöhen und es Unternehmen ermöglichen würden, staatliche Fabriken zur Produktionsausweitung zu nutzen. Diese Pläne gelten jedoch als unzureichend.
Der Markteintritt ausländischer Unternehmen könnte die Rentabilität japanischer Firmen aufgrund des Preiswettbewerbs weiter schmälern. Gleichzeitig erwarten Zulieferer von Komponenten mittlerer Preisklasse für große Rüstungshersteller einen Anstieg der Aufträge, sollte es zu einem Markteintritt ausländischer Unternehmen kommen.
Die japanische Rüstungsindustrie verfügt über eine breite Geschäftsbasis mit rund 1.100 Unternehmen, die an der Produktion von Kampfflugzeugen beteiligt sind, 1.300 Unternehmen, die an der Produktion von Panzern beteiligt sind, und 8.300 Unternehmen, die am Bau von Kriegsschiffen beteiligt sind.
Um mit ausländischen Rüstungskonzernen mithalten zu können, konzentriert sich Japan auf kleine und mittlere inländische Unternehmen sowie Startups, die Teile und Komponenten herstellen. Da sich jedoch viele Unternehmen aufgrund geringer Gewinne aus der Produktion zurückziehen, steht Japan vor der Herausforderung, die Grundlage dieser Branche durch öffentlich-private Partnerschaften zu stärken.
Quellenlink






Kommentar (0)