Die Spannungen im Roten Meer haben sich nach einer monatelangen Schikanierungskampagne der Houthis gegen Schiffe, die eine der meistbefahrenen Schifffahrtsrouten der Welt passieren, lediglich verschärft, nicht verringert. Dies gilt insbesondere, nachdem drei Seeleute auf einem Zivilschiff durch eine Rakete der Rebellen getötet wurden.
Die EU, deren Marineverteidigungsmission Aspides (Schild) im Roten Meer vor fast drei Wochen gestartet wurde, bereitet sich Berichten zufolge auf eine lange und gefährliche Mission vor.
„Es ist wahrscheinlich, dass es zu einer bedauerlichen Tragödie kommt“
„Dies ist die gefährlichste Marineoperation, die die EU bisher durchgeführt hat“, sagte Alessandro Marrone, Direktor des Verteidigungsprogramms des italienischen Thinktanks Istituto Affari Internazionali.
Der Vorfall, bei dem drei Seeleute – zwei Filipinos und ein Vietnamese – auf dem unter der Flagge Barbados fahrenden und von Griechenland betriebenen Schiff True Confidence ums Leben kamen, sei eine „bedauerliche Tragödie, die hätte passieren können“, sagte Marrone.
Die am 19. Februar gestartete EU-Mission Aspides zielt darauf ab, die Freiheit der Schifffahrt im Roten Meer und im Golf von Aden zu schützen. In diesem Gebiet herrscht seit Oktober Unruhe, als die Huthi-Rebellen begannen, Schiffe auf dieser Route mit einer Reihe von Drohnen- und Raketenangriffen anzugreifen.
Die Houthis, eine pro-iranische Rebellengruppe, die einen Teil des Jemen kontrolliert, erklärten, ihre Angriffe seien eine Reaktion auf die israelische Offensive im Gazastreifen gewesen. Während die Houthis zunächst behaupteten, ihre Angriffe hätten sich gegen israelische Schiffe gerichtet, wurden in den letzten fünf Monaten mehrere europäische Schiffe angegriffen.
12 Prozent des Welthandels und bis zu 30 Prozent des weltweiten Containerverkehrs laufen über diese wichtige Schifffahrtsroute. Die Angriffe der Huthi drohen den Handelsfluss nach Europa erheblich zu beeinträchtigen.
Kriegsschiffe aus Frankreich, Deutschland, Griechenland, Spanien und Italien befinden sich derzeit in dem Gebiet. Eine belgische Fregatte soll am 10. März den Hafen von Zeebrügge verlassen haben, um sich der Aspides anzuschließen.
Die Fregatte „Hessen“ der Deutschen Marine beteiligt sich an der EU-Mission „Aspides“ im Roten Meer zur Bekämpfung der Huthis. Foto: DW
Europäische Kriegsschiffe haben wiederholt Drohnen der Huthi zerstört, in einigen Fällen sogar bevor die Mission offiziell gestartet wurde.
Allerdings wird es im Gebiet des Roten Meeres immer dichter, und die Gefahr von Zwischenfällen nach dem Motto „Unsere Armee kämpft gegen unsere eigene Armee“ steigt. Am 28. Januar schoss ein deutsches Kriegsschiff irrtümlicherweise eine amerikanische Drohne ab.
In der Seeregion ist außerdem die von den USA geführte Verteidigungstruppe Operation Prosperous Guardian (OPG) präsent. Zu ihr gehören bis zu acht Zerstörer und mindestens ein Dutzend indische Kriegsschiffe, die im östlichen Roten Meer zur Bekämpfung der Piraterie eingesetzt werden.
Die indische Marine half den in Seenot geratenen Schiffen und evakuierte die 20 überlebenden Besatzungsmitglieder der True Confidence nach dem Raketenangriff der Huthi am 6. März. Neben den drei verstorbenen Besatzungsmitgliedern erlitten vier weitere schwere Verbrennungen.
Der Vorfall verdeutlicht die wachsenden Risiken, die mit der Schifffahrt durch das Rote Meer verbunden sind, nachdem das Frachtschiff Rubymar am 18. Februar, wenige Tage nach dem Treffer einer Houthi-Rakete vor der Küste Jemens, gesunken war.
Die US- Regierung teilte mit, dass der von der Rubymar geschleppte Anker am 5. März möglicherweise Unterseekommunikationskabel beschädigt habe. Der Schaden betraf 25 Prozent des Datenverkehrs über das Rote Meer.
Es bedarf gewisserpolitischer und militärischer Anstrengungen.
Die Angriffe der Huthi im Roten Meer, die kurz nach dem Ausbruch der Kämpfe im Gazastreifen im vergangenen Oktober begannen, haben die Versicherungskosten in die Höhe getrieben und einige Schiffe gezwungen, einen Umweg um das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika zu machen.
„Die gestiegenen Kosten wurden bisher vom Markt absorbiert, könnten aber zu erheblichen Störungen führen“, sagte Chitrapu Uday Bhaskar, ein pensionierter Offizier der indischen Marine und Direktor der Society for Policy Research mit Sitz in Neu-Delhi. „Nichtstaatliche Angriffe wie dieser stellen eine wirklich komplexe Herausforderung für Marinen weltweit und die Handelsschifffahrt im Allgemeinen dar.“
Die Marinemission solle „Präsenz aufrechterhalten und ein Signal senden, dass die Großmächte diese Störungen nicht über ein bestimmtes Maß hinaus zulassen werden.“
Die rasche internationale Truppenverlegung nach den Huthi-Angriffen habe möglicherweise dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Folgen abzumildern, sagte Marrone. Er betonte jedoch auch, dass in den Hauptstädten des Kontinents das Bewusstsein für die neuen Risiken für die europäischen Marinen nach wie vor gering sei.
Herr Marrone schätzte die Gesamtzahl der zwischen dem Hauptquartier im griechischen Larissa und auf See eingesetzten europäischen Mitarbeiter auf rund 1.000.
„Das Risiko ist relativ gering, da die Kriegsschiffe gut ausgerüstet sind. Aber es besteht kein Nullrisiko. Es handelt sich um einen Konflikt mit parastaatlichen Akteuren“, fügte Herr Marrone hinzu.
Um eine Wiederholung des deutsch-amerikanischen Zwischenfalls vom 28. Januar zu vermeiden, müsse mehr für eine bessere Koordination zwischen den Partnern getan werden. „Es besteht ein hohes Risiko von Friendly Fire, da jede Mission einer anderen Befehlskette unterliegt“, sagte Marrone.
Der Öltanker Marlin Luanda brennt im Golf von Aden nach einem Raketenangriff der Huthi-Rebellen, 26. Januar 2024. Foto: GZero Media
Anlässlich des Starts einer von Zypern geleiteten maritimen Hilfsoperation für Gaza am 8. März sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, sie stehe in regelmäßigem Kontakt mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah El Sisi und König Abdallah II. von Jordanien.
„Die Lage im Roten Meer ist besonders besorgniserregend, da sich die Sicherheit auf See verschlechtert und kritische Infrastrukturen durch die anhaltenden Angriffe der Huthi beschädigt werden“, sagte von der Leyen.
Die im Roten Meer stationierte Marine müsse auf ein „langfristiges Engagement“ vorbereitet sein, sagte Marrone. „Selbst wenn der Gaza-Krieg nachlässt, wird es weiterhin Spannungen geben“, sagte der Chef des italienischen Thinktanks Istituto Affari Internazionali und verwies auf die Verbindungen der Houthis zum Iran.
„Es geht hier nicht nur um kurzfristiges Krisenmanagement“, sagte er. „Die Europäer müssen mit der Rotation von Kriegsschiffen und Truppen rechnen, um sicherzustellen, dass sie über genügend Marinemunition – Raketen, Torpedos, Artilleriegeschosse – verfügen. Das erfordert einen gewissen politischen und militärischen Einsatz.“
Ein Vertreter des Auswärtigen Dienstes der EU antwortete nicht auf Fragen zur voraussichtlichen Dauer der Aspides-Mission oder zur Gesamtzahl der Mitarbeiter.
„Alle weiteren Entscheidungen werden im Konsens aller Mitgliedstaaten getroffen“, sagte der Vertreter. „Die Mitgliedstaaten rüsten sich zudem entsprechend ihren Fähigkeiten und im Einklang mit der Mission und den Missionsanforderungen aus . “
Minh Duc (Laut National News, Euronews)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)