Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern in Vietnam und führt zu vielen schweren und sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen.
Medizinische Nachrichten vom 18. März: Neue Lösung zur RSV-Prävention bei Hochrisikokindern
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Säuglingen und Kleinkindern in Vietnam und führt zu vielen schweren und sogar lebensbedrohlichen Erkrankungen.
Neue Lösungen zur RSV-Prävention bei Hochrisikokindern
Die oben genannten Informationen wurden auf dem kürzlich stattgefundenen Workshop zum Thema „RSV-Prävention für gefährdete Säuglinge und Kinder“ vorgestellt. Mehr als 50 Experten, Ärzte und medizinisches Personal tauschten dort ihre Erfahrungen aus und diskutierten die Auswirkungen von RSV auf Kinder und die Rolle der RSV-Prophylaxe mit monoklonalen Antikörpern.
Säuglinge, insbesondere solche mit einer Vorgeschichte von Unterernährung, einer Familienanamnese von Allergien oder Asthma, häufigem Kontakt mit Zigarettenrauch oder solche, die in beengten Verhältnissen leben, unterliegen einem hohen Risiko einer RSV-Infektion. |
Laut medizinischen Experten ist RSV die Ursache für 50–90 % der Bronchiolitis- und 5–40 % der Lungenentzündungsfälle bei Kindern. Die meisten Kinder infizieren sich in den ersten beiden Lebensjahren mit RSV, wobei die Rate bei bis zu 85–100 % liegt. Insbesondere infizieren sich bis zu 75–90 % der Kinder im ersten Lebensjahr, und etwa 0,5–2 % der Kinder müssen zur Behandlung ins Krankenhaus.
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden in Vietnam im Jahr 2010 498.411 Fälle von RSV-Infektionen bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren registriert, davon 57.086 mit schwerem Verlauf. Eine weitere Studie am Kinderzentrum des Hue Central Hospital zeigte, dass 23,33 % der Bronchiolitis-Fälle bei Kindern durch RSV verursacht wurden.
Die RSV-Saison dauert in der südlichen Region Vietnams normalerweise jedes Jahr von Mai bis November. Frühgeborene unter 24 Monaten oder Kinder mit angeborenen Herzfehlern oder Lungendysplasie haben ein hohes Risiko, sich mit der Krankheit anzustecken.
Die Symptome einer RSV-Infektion können so mild sein wie bei einer gewöhnlichen Erkältung (verstopfte Nase, Husten, laufende Nase), sie können jedoch auch schwerwiegend werden und Komplikationen wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung verursachen.
Bei Babys unter sechs Wochen oder bei Personen mit hohem Risiko können Symptome wie Unruhe, schlechte Ernährung, Müdigkeit und Atembeschwerden auftreten. Unbehandelt kann RSV akutes Atemnotsyndrom, Lungenkollaps, bakterielle Superinfektionen und andere schwerwiegende Komplikationen bis hin zum Tod verursachen.
Säuglinge, insbesondere solche mit einer Vorgeschichte von Unterernährung, einer Familienanamnese von Allergien oder Asthma, häufigem Kontakt mit Zigarettenrauch oder solche, die in beengten Verhältnissen leben, unterliegen einem hohen Risiko einer RSV-Infektion.
Das Virus wird leicht über Augen, Nase oder engen Kontakt mit einer infizierten Person sowie durch Tröpfchen, Speichel oder Schleim übertragen. Das Virus kann auf Oberflächen bis zu sechs Stunden und im Körper von Kindern und immungeschwächten Menschen bis zu vier Wochen überleben.
Außerordentlicher Professor Dr. Vu Huy Tru, ein Kinderarzt, sagte, dass neben persönlichen Hygienemaßnahmen wie regelmäßigem Händewaschen und Oberflächendesinfektion die Immunprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern eine wirksame Lösung sei, um das Krankheitsrisiko insbesondere bei Hochrisikokindern zu senken.
Obwohl die Forschung an RSV-Impfstoffen noch nicht abgeschlossen ist (38 Impfstoffe befinden sich in der Entwicklung und 19 in klinischen Studien), gibt es derzeit keinen zugelassenen Impfstoff zur Vorbeugung von RSV bei Kindern. Passive Immuntherapien, wie beispielsweise monoklonale Antikörper, haben sich jedoch als wirksam erwiesen, um die Häufigkeit schwerer Krankheitsverläufe zu verringern.
Der monoklonale Antikörper Palivizumab, der 1998 von der FDA zugelassen wurde, ist eine der wirksamsten prophylaktischen Maßnahmen für Kinder mit hohem RSV-Risiko. Palivizumab, ein humaner monoklonaler Antikörper, hemmt die Virusreplikation und reduziert das Risiko schwerer Infektionen der unteren Atemwege. Die empfohlene Dosis beträgt eine Dosis pro Monat (15 mg/kg) über fünf aufeinanderfolgende Monate während der RSV-Saison.
Die Prävention von RSV-Erkrankungen ist kein neues Thema. Mit der Entwicklung der modernen Medizin kann eine frühzeitige Prävention jedoch dazu beitragen, einen Schutzschild für Kinder zu schaffen, die Krankheitslast zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Mithilfe von Maßnahmen wie monoklonalen Antikörpern und Präventionsstrategien können gefährdete Säuglinge und Kleinkinder vor schweren Komplikationen durch RSV geschützt werden.
Unvorhersehbare Folgen der Verwendung von Transgender-Hormonen
Die 30-jährige Th. hatte sich lange Zeit männliche Hormone gespritzt, um ihre Geschlechtsumwandlung zu vollziehen. Als sie jedoch beschloss, die Anwendung männlicher Hormone zu beenden, um eine künstliche Befruchtung (IVF) durchzuführen und schwanger zu werden, kam es in Th.s Körper plötzlich zu hormonellen Störungen, die zu anhaltenden vaginalen Blutungen und Ohnmachtsanfällen führten.
Mit 20 Jahren begann Th. in einer Privatklinik, sich Testosteron spritzen zu lassen, um seine Geschlechtsumwandlung zu erreichen. Dieses Hormon verstärkt männliche Merkmale und reduziert gleichzeitig die Produktion von Östrogen, dem Hormon, das mit weiblichen Merkmalen in Verbindung gebracht wird.
Nach etwa zwei Monaten der Anwendung bemerkte Th. Veränderungen in ihrer Stimme, ihre Periode blieb aus und sie entwickelte männliche Merkmale wie einen Bartwuchs. Nach fünf Jahren Hormonbehandlung unterzog sich Thoa einer Brustentfernung, um das gewünschte Aussehen zu erreichen.
Nach ihrer Hochzeit wünschten sich Th. und seine Frau H. Kinder. Ha litt jedoch an Thalassämie und befürchtete, die Krankheit an ihre Kinder weiterzugeben. Daher beschloss das Paar, Th.s Eizellen zu verwenden, um Embryonen aus gespendetem Sperma zu erzeugen und diese anschließend in H.s Gebärmutter zu übertragen. Da das vietnamesische Gesetz die Verwendung von Eizellen einer Frau zur Geburt des Kindes einer anderen Frau verbietet, entschieden sie sich für eine IVF im Ausland.
Im Jahr 2023, nachdem Th. die männlichen Hormonspritzen abgesetzt hatte, erhielt sie Östrogen und andere Medikamente zur Stimulierung der Eierstockaktivität. Nach achtmonatiger Behandlung bekam Thoa ihre Periode wieder und wurde für eine künstliche Befruchtung stimuliert. Ende 2023 zeugte Th. vier Embryonen und übertrug sie in H.s Gebärmutter, wodurch das Paar ein gemeinsames Kind bekam.
Nachdem Thoa ihre Pflicht als Eizellspende erfüllt hatte, begann sie, sich Testosteron zu spritzen, um wieder ein Mann zu werden. Nach mehreren Monaten der Hormonbehandlung blieb Th.s Periode jedoch nicht aus, sondern dauerte 7 bis 10 Tage.
Im Oktober 2024, als ihre Periode länger als einen halben Monat dauerte, ging Th. zum Arzt und bei ihr wurde Endometriose diagnostiziert, die auf die langfristige Einnahme männlicher Hormone zurückzuführen war und zu anormalen Vaginalblutungen führte.
Thoa wurde ohnmächtig und mit vaginalen Blutungen ins Krankenhaus eingeliefert. Ultraschalluntersuchungen zeigten, dass Th.s Gebärmutter so groß war wie ein 14 Wochen alter Fötus und Myome und Endometriosezysten in der Muskelschicht aufwies. Th. litt an schwerer Anämie, deren Hämoglobinwert auf 3,9 g/dl sank. Dies war sehr gefährlich, wenn es nicht umgehend behandelt wurde. Nach der Verabreichung von vier Einheiten Erythrozytenkonzentraten (entsprechend 1,4 Litern Blut) stabilisierte sich Th.s Zustand allmählich.
Zwei Tage später wurde Th. operiert, um ihre Gebärmutter vollständig zu entfernen. Nach der Operation erholte sich Th. und konnte weiterhin männliche Hormone einnehmen, ohne sich Sorgen über eine Beeinträchtigung ihrer Gebärmutter machen zu müssen.
Laut der Geburtshelferin Dr. Nguyen Thi Yen Thu können plötzliche hormonelle Veränderungen zu Ungleichgewichten in der Menstruationsregulation führen. Die Einnahme von Testosteron kann bei Frauen zu einer Ausdünnung der Gebärmutterschleimhaut führen.
Wird das Medikament jedoch abgesetzt und Östrogen zur Stimulierung der Eizellenentwicklung hinzugefügt, kann sich die Gebärmutterschleimhaut wieder vermehren, was zu Zellveränderungen führt. Beginnt Thoa nach der Eizellentnahme erneut mit der Testosteroninjektion, wird die Gebärmutterschleimhaut plötzlich gehemmt, was das Risiko von Blutungen und anderen schwerwiegenden Komplikationen erhöht.
Dr. Yen Thu erklärt, dass Endometriose in Kombination mit ständigen hormonellen Veränderungen Entzündungen und Blutungen verursachen kann. Es sind die schnellen hormonellen Veränderungen, die die Blutgerinnung beeinträchtigen und zu unkontrollierten Blutungen führen.
MSc. Dr. Le Dang Khoa, Leiter der Abteilung für Reproduktionsunterstützung am Tam Anh General Hospital, Distrikt 8, empfiehlt Frauen, die ihr Geschlecht ändern möchten, vor der Anwendung männlicher Sexualhormone ihre Eizellen einfrieren zu lassen, um ihre zukünftige Fruchtbarkeit zu schützen. Darüber hinaus benötigt der Körper nach der Eizellstimulation eine Ruhephase von etwa 3-6 Monaten, bevor die Testosterongabe fortgesetzt wird, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
In Vietnam hat das Gesundheitsministerium die Geschlechtsumwandlung nicht zugelassen. Testosteron ist daher nur für Männer zur Behandlung von Hypogonadismus oder verzögerter Pubertät zugelassen. Bei einer Geschlechtsumwandlung muss die Hormoneinnahme jedoch von einem Spezialisten engmaschig überwacht werden, um gefährliche Komplikationen zu minimieren.
Behandlung einer seltenen Krankheit rettet Ehe
Ein typischer Fall ist Patientin HHL, 24 Jahre alt, seit 2 Jahren verheiratet. Sie kam wegen Angst beim Sex in die Klinik.
Frau L. litt unter unwillkürlichen Vaginalkrämpfen, die starke Schmerzen verursachten und die Ehe zusätzlich belasteten. Dieser anhaltende Zustand machte es ihr und ihrem Mann unmöglich, miteinander auszukommen. Es kam zu ständigen Konflikten und die Ehe stand kurz vor dem Scheitern.
Nach einer Untersuchung wurde bei Frau L. das Vaginismus-Syndrom diagnostiziert. Der Arzt im Zentrum verschrieb ihr eine Behandlung mit Psychotherapie in Kombination mit Sexualtherapie.
Während der Behandlung wurde die Patientin von einem Team aus Ärztinnen und Krankenschwestern durch Übungen zur vaginalen Muskelentspannung angeleitet und mithilfe einer kognitiven Verhaltenstherapie ihre Angst und Unruhe besser unter Kontrolle gebracht. Gleichzeitig wurden Methoden wie Genitaldesensibilisierung und Vaginaldilatation durchgeführt, um den Zustand zu verbessern.
Nach nur sechs Behandlungssitzungen übertrafen die Ergebnisse die Erwartungen. Frau L. verspürte beim Sex keine Schmerzen oder Angst mehr, und der Vaginalkrampf trat nicht wieder auf. Die Gefühle der Patientin normalisierten sich allmählich, was ihr half, sich wohler zu fühlen und ihr Eheleben erfüllter zu gestalten.
Laut Dr. Pham Minh Ngoc, stellvertretender Direktor des Hanoi Center for Gender Medicine, gibt es derzeit vier Hauptmethoden zur Behandlung des Vaginismus-Syndroms. Im Zentrum wenden die Ärzte jedoch hauptsächlich zwei Methoden an: Psychotherapie und Sexualtherapie. Die Erfolgsquote liegt nach vier bis sechs Behandlungssitzungen bei bis zu 90 %.
Vaginismus ist keine seltene Erkrankung, doch viele Frauen scheuen sich, zum Arzt zu gehen, und trauen sich deshalb nicht. Dadurch verschlimmert sich die Krankheit immer mehr und beeinträchtigt die Lebensqualität und das Familienglück erheblich. Eine frühzeitige Untersuchung und Behandlung hilft den Patientinnen, wieder Vertrauen und Wohlbefinden zu gewinnen und gleichzeitig die Lebensqualität in der Ehe zu verbessern.
Experten empfehlen Frauen mit Verdacht auf Vaginismus, sich umgehend in eine spezialisierte medizinische Einrichtung zu begeben, um rechtzeitig eine Beratung und Behandlung zu erhalten und so eine Verlängerung des Zustands zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-183-giai-phap-moi-trong-du-phong-rsv-cho-tre-nguy-co-cao-d255643.html
Kommentar (0)