"Wenn du nicht zusätzlich lernst, wie willst du dann bestehen?"
Frau MT, deren Kind gerade mindestens fünf Aufnahmeprüfungen für die sechste Klasse an fünf verschiedenen weiterführenden Schulen in Hanoi abgelegt hat, berichtete, dass sie zwar die Regelung kenne, die Nachhilfe für Grundschüler verbietet, aber nicht einfach dem regulären Lehrplan folgen könne, um die Aufnahmeprüfungen ablegen zu können. Stattdessen müsse ihr Kind zusätzlich eine Kombination aus drei Fächern belegen: Vietnamesisch, Mathematik und Englisch – sowohl in Kursen als auch in Vorbereitungszentren.
Sie erzählte, dass ihr Kind seit der zweiten Klasse zusätzlichen Unterricht nimmt und nicht nur an einem Ort übt, sondern in jedem Fach an „renommierten Adressen“, die von früheren Eltern empfohlen wurden. In der zweiten Klasse gibt es nur zwei Unterrichtsstunden pro Woche und Fach, in der fünften Klasse erhöht sich die Anzahl. Daher ist für MTs Kind und die Kinder von Eltern, die unbedingt eine „Spezialschule“ in Hanoi besuchen wollen, das Konzept eines freien Wochenendes seit Langem praktisch unbekannt.
Als die „Sonderschulen“ ihre Ergebnisse verkündeten, flossen viele Tränen. Viele Eltern weinten vor Freude, aber auch vor Enttäuschung und Bitterkeit. In Foren und Elterngruppen in den sozialen Netzwerken gab es zahlreiche Bekenntnisse zu diesem Thema.

Schüler, die dieses Jahr die Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse an einer „angesagten“ Schule in Hanoi ablegen
FOTO: NTT
Die Aufnahmeprüfungen für Spezialschulen sind nicht nur wegen der kniffligen und trickreichen Fragestellung schwierig, sondern auch, weil sie ein erschreckend hohes Tempo beim Lösen und Bearbeiten der Aufgaben erfordern. Ohne zusätzliches Lernen und Üben ist es unmöglich, diese Prüfungen zu bestehen. Allein in Hanoi gibt es Dutzende von Mittelschulen, die Schüler für die 6. Klasse durch „Tests und Bewertungen ihrer Fähigkeiten“ mit einem hohen bis sehr hohen Wettbewerbsdruck auswählen.
Die Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse der Nguyen Tat Thanh Sekundarschule (Nationale Pädagogische Universität Hanoi) zählt zu den umkämpftesten Prüfungen im Sekundarschulsystem Hanois und ganz Chinas. In diesem Jahr liegt die Bestehensquote bei 1 von 18. Obwohl Eltern ihre Kinder zu Nachhilfe schicken und überall für die Prüfung üben lassen, geben die Ergebnisse hinsichtlich Bestehen und Durchfallen vielen dennoch Anlass zur Sorge über die Berechnungsmethode der Schule.
Die derzeitige Methode der Aufnahme von Schülern in die 6. Klasse nach dem Prinzip „hundert blühende Blumen“ sowie die Erlaubnis zur Eröffnung von „Spezialschulen“, begabten Sekundarschulen in Verbindung mit Universitäten und die zunehmende Zahl von qualitativ hochwertigen Schulen stellen einen Widerspruch und eine Herausforderung für die Umsetzung des Rundschreibens Nr. 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung über die Verwaltung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens dar.
Die Schule stellte sowohl Prüfungsfragen aus als auch organisierte Übungstests.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verbietet Lehrkräften, ihre eigenen Schüler zu unterrichten, indem es diese Tätigkeit nicht vergütet. Dies findet breite Zustimmung in der Öffentlichkeit. Ein bisher unberücksichtigter Aspekt der Ministeriumsbestimmungen ist jedoch, dass spezialisierte Gymnasien an Universitäten seit Langem Schüler rekrutieren, eigene Prüfungsfragen erstellen und öffentlich Nachhilfe- und Prüfungsvorbereitungszentren organisieren, ohne jedoch einer vergleichbaren Regelung zu unterliegen wie dem Verbot für Lehrkräfte, ihre eigenen Schüler zu unterrichten.
Die Fremdsprachen-Fachoberschule (Fremdsprachenuniversität der Nationalen Universität Hanoi) verfügt seit Langem über ein Kompetenzzentrum und bietet intensive Langzeit-Prüfungsvorbereitungskurse für die 10. Klasse sowie die 6. Klasse der Fremdsprachen-Sekundarschule (ebenfalls der Universität angegliedert) an. Im Mai dieses Zentrums wurde die Einrichtung eines „Vorbereitungskurses für Aufnahmeprüfungen an Spezialschulen und Eliteschulen für das Schuljahr 2025/26“ für Schüler der 3. bis 12. Klasse bekanntgegeben. Die Lehrkräfte des Zentrums kommen von der Fremdsprachenuniversität, der Fremdsprachen-Fachoberschule und der Fremdsprachen-Sekundarschule und unterrichten alle Fächer, für die diese Schulen Aufnahmeprüfungen durchführen.
Um ihren Kindern einen Schulplatz zu ermöglichen, schicken viele Eltern, nicht nur in Hanoi, sondern auch in den nördlichen Provinzen, sogar in abgelegenen Gebieten wie Son La und Dien Bien, ihre Kinder freitagabends nach Hanoi, damit diese am Wochenende zusätzlichen Unterricht in diesem Zentrum erhalten. Die Schulgebühr beträgt etwa 200.000 bis 300.000 VND pro Unterrichtseinheit und Fach.

Um ihre Kinder in „spezialisierte“ oder „besondere“ Schulen aufnehmen zu können, müssen die meisten Eltern ihre Kinder auch vielerorts zu zusätzlichen Kursen schicken.
Foto: NTT
Die gleiche Situation herrscht auch an einigen spezialisierten Gymnasien, die mit anderen Universitäten in Hanoi verbunden sind. Lehrer, bis hin zu Schulleitern, sind direkt für die Schülerauswahl und die Erstellung der Aufnahmeprüfungen für die 10. Klasse verantwortlich, beteiligen sich aber auch am regulären Unterricht und geben zusätzlichen Vorbereitungskurs. Eltern finden diese renommierten Nachhilfeinstitute leicht und tuscheln untereinander, dass ihre Kinder, selbst wenn sie nach dem Lehrplan des Ministeriums sehr gut lernen oder hohe Punktzahlen in der Aufnahmeprüfung für spezialisierte Gymnasien des Bildungsministeriums erzielen, ohne die Vorbereitung in diesen Instituten die Aufnahmeprüfung nicht bestehen werden. Aufgrund der Art der Schulen, die die Prüfungsfragen erstellen, ist die Vorbereitung besonders intensiv.
Die diesjährige Aufnahmephase, das erste Jahr nach Einführung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms , ist mit vielen Erwartungen hinsichtlich der Beurteilung der Fähigkeiten der Schüler und der Auswahl der Schüler verbunden. Viele Experten äußerten jedoch Enttäuschung über die Art und Weise, wie die Aufnahmeprüfungen für die spezialisierten Gymnasien der 10. Klasse der oben genannten Schulen gestaltet wurden.
Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences, äußerte sich besorgt über die Art und Weise, wie die Mathematikprüfungsfragen in diesem Jahr von einer spezialisierten, einer Universität in Hanoi angeschlossenen Schule gestellt wurden: „Wenn wir die Ausrichtung der Fragen nicht ändern, werden wir weiterhin ein Lernumfeld aufrechterhalten, in dem die Prüfungsvorbereitung zur Belastung wird und technisches Wissen mit Denkvermögen gleichgesetzt wird. Diese Art von Fragen richtet sich zunehmend an Schüler, die Hunderte von Übungsaufgaben bearbeitet haben, anstatt an diejenigen, die ein natürliches Talent für Mathematik besitzen, diese lieben, aber keinen Zugang zu einem fortgeschrittenen Prüfungsvorbereitungsprogramm hatten.“
Professor Vinh ist daher der Ansicht, dass eine spezielle Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse darauf abzielen sollte, Schüler mit Potenzial und selbstständigem Denkvermögen zu finden, und nicht nur den besten Testlöser auszuwählen.

Bei den Aufnahmeprüfungen für „Spezialschulen“ in der 6. Klasse ist die Quote manchmal sogar noch höher als bei der Hochschulaufnahmeprüfung.
Foto: NTT
Viele Mathematikprofessoren vertreten ähnliche Ansichten, wenn sie sagen, dass die Aufnahmeprüfungen für die spezialisierten Gymnasien großer Universitäten trotz der veränderten Umstände immer noch dieselben sind wie vor 30 Jahren. Schlimmer noch: Anstatt die Begabung der Schüler angemessen zu beurteilen, verleiten die Prüfungen sie dazu, immer wieder dieselben Aufgaben und Übungen zu bearbeiten und zwingen sie so, zusätzliche Kurse in Förderzentren und bei Dozenten dieser Gymnasien zu belegen.
Dr. Tran Thi Bich Ngan, Leiterin des Forschungsprojekts zum Modell der Begabtenförderung am Vietnamesischen Institut für Erziehungswissenschaften, schlug vor, die Vorgehensweise bei der Identifizierung und Aufnahme von Schülern in Spezialschulen zu ändern. Es sei notwendig, multidimensionale Beurteilungsmethoden anzuwenden, um Schüler mit herausragenden Fähigkeiten auszuwählen, darunter: Schüler mit exzellenten akademischen Leistungen; Schüler, die bei Prüfungen Preise gewonnen haben; Schüler mit besonderen Talenten. Insbesondere müsse die Beurteilung der tatsächlichen Fähigkeiten, des Entwicklungspotenzials und des kreativen Denkens im Vordergrund stehen. (Fortsetzung folgt)
Warum schicken Eltern ihre Grundschulkinder zu zusätzlichen Kursen?
Am 16. Juni nahmen über 4.800 Schüler in Ho-Chi-Minh-Stadt an der Aufnahmeprüfung für die 6. Klasse der Tran Dai Nghia Sekundar- und Oberschule teil, der begehrtesten Schule der Stadt mit einem Bewerberverhältnis von 1:14. Frau Hoang Yen, eine Einwohnerin des Bezirks Binh Thanh, die ihr Kind wie Tausende andere Eltern zur Schule brachte und abholte, erzählte, dass sie ihr Kind zur Vorbereitung auf die Prüfung ab Ende 2024 in einem Nachhilfeinstitut angemeldet und dafür monatlich Millionen von Dong ausgegeben habe, obwohl sie wusste, dass das Bildungsministerium zusätzliche Nachhilfe für Grundschüler verboten hatte.

Mein Kind nahm in der 6. Klasse der Tran Dai Nghia Sekundar- und Oberschule (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt) an der Umfrage teil, daher waren die Eltern besorgter und unter Druck gesetzt als das Kind selbst.
Foto: Dao Ngoc Thach
Frau Yen zufolge versteht sie beim Lesen von Büchern oder Dokumenten manchmal etwas nicht und muss Experten um Rat fragen. Deshalb sei es für Kinder wichtig, dass sie außerhalb der Schulzeit Unterstützung erhalten. „Ein moderates Lernniveau, zum Beispiel ein Fach pro Woche mit jeweils nur ein bis anderthalb Stunden, ist angemessen“, sagte sie.
Die Mutter Anh Thu aus dem Bezirk Binh Thanh berichtete, dass der Unterricht in der Einrichtung, in die ihr Kind geht, trotz des Verbots von zusätzlichem Kulturunterricht für Grundschüler regulär stattfand. Daher meldete sie ihr Kind dort an. Die ebenfalls im Bezirk Binh Thanh lebende Mutter Truc Phuong hingegen erklärte, sie habe ihr Kind nicht für zusätzlichen Unterricht angemeldet, sondern es habe zu Hause fleißig gelernt. Sie habe lediglich online nach Übungsmaterialien gesucht.
Uyen Phuong Le - Ngoc Long
Ministerium für Bildung und Ausbildung: „Eltern setzen ihre Kinder zu sehr unter Druck, zu lernen und Prüfungen abzulegen.“
Im Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zum Thema Nachhilfeunterricht, der der laufenden Sitzung der Nationalversammlung vorgelegt wurde, wurde der Prüfungsdruck nicht ausführlich thematisiert. Es wurde jedoch einer der Gründe für die weit verbreitete Nachhilfe genannt: „Eltern haben nach wie vor hohe Erwartungen und setzen ihre Kinder stark unter Druck, zu lernen und Prüfungen abzulegen. Sie gehen davon aus, dass der reguläre Unterricht nicht ausreicht, um die Prüfungsanforderungen zu erfüllen, und sehen Nachhilfe als unausweichliche Lösung, um die Lernergebnisse zu verbessern. Darüber hinaus führt die Mentalität des Gewinnens und Verlierens dazu, dass Eltern bereit sind, viel Zeit und Geld in Nachhilfe zu investieren, ohne wirklich zu hinterfragen, ob diese notwendig ist oder nicht.“
Tue Nguyen
Quelle: https://thanhnien.vn/goc-khuat-khi-thuc-hien-quy-dinh-siet-day-them-hoc-them-nhung-ky-thi-nghiet-nga-185250616181815109.htm






Kommentar (0)