Experten des Viet Duc Friendship Hospital erklärten, dass Nierenkrebs eine bösartige Läsion der Niere sei und etwa 3 % aller Krebserkrankungen bei Erwachsenen ausmache.
Die Erkrankung tritt bei Männern doppelt so häufig auf wie bei Frauen. Nierenzellkarzinome machen 90 % aller Nierenkrebserkrankungen aus.
Die Häufigkeit von Nierenkrebs variiert je nach Region; in den USA liegt sie bei etwa 10,9 %, in Japan bei 5,4 % und in Vietnam bei etwa 1,2 %.
Laut Experten kann Nierenkrebs den gesamten Körper beeinträchtigen, mit paraneoplastischen Syndromen, Gewichtsverlust, Hämaturie und rupturierten Nierentumoren, die Blutungen verursachen (Fotoquelle: Viet Duc Friendship Hospital).
Die Ursachen von Nierenkrebs sind nicht vollständig geklärt. Zu den bekannten Risikofaktoren zählen Rauchen, der Kontakt mit Asbest und Gerbstoffen, polyzystische Nierenerkrankung usw.
Laut Experten weist das Nierenzellkarzinom ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches klinisches Bild auf.
Die Krankheit kann latent verlaufen, und wenn typische Symptome auftreten, befindet sie sich oft schon in einem späten Stadium.
Zu den häufigen funktionellen Symptomen von Nierenkrebs gehört Hämaturie. Sie tritt in 80 % der Fälle auf. Eine ausgeprägte Hämaturie kann spontan abklingen und dann ohne Fieber erneut auftreten.
Lendenwirbelsäulenschmerzen äußern sich durch einen dumpfen Schmerz im Lendenbereich, der durch die Dehnung der Nierenkapsel durch den Tumor verursacht wird. Bei größeren Nierentumoren zeigen die Raumforderungen im Lendenbereich häufig Anzeichen dafür, dass sie den Lendenbereich berühren.
Darüber hinaus können bei dem Patienten Symptome paraneoplastischer Syndrome auftreten, wie z. B. anhaltendes Fieber, Gewichtsverlust, Polyglobulie, Hypertonie, Hyperkalzämie usw.
Wenn ein Patient mit verdächtigen Symptomen in die Klinik kommt, führt der Arzt eine systematische Untersuchung durch, die mit bildgebenden Diagnoseverfahren zur Früherkennung kombiniert wird.
Unter Berücksichtigung der persönlichen und familiären Anamnese sowie der Risikofaktoren sind eine klinische Untersuchung des Harntrakts und bildgebende Diagnostik erforderlich. Ultraschall und Computertomographie des Harntrakts sind derzeit die beiden am häufigsten angewandten Methoden in der klinischen Praxis.
Ultraschall ist eine einfach anzuwendende und sichere Methode, mit der sich Nierentumoren gut erkennen lassen, selbst kleine Tumoren, die noch keine klinischen Symptome zeigen. Ultraschall kann Metastasen und den Lymphknotenstatus darstellen. Zudem ermöglicht der Gefäßultraschall die Beurteilung von Thrombosen der Nierenvene und der Hohlvene.
Die Computertomographie ist eine Methode, die viele Informationen über die Beschaffenheit des Tumors, seine Größe, das Ausmaß der Invasion, Metastasierung in andere Organe, Nierenvenenthrombose und Vena cava liefert, was für die definitive Diagnose und das Staging von Bedeutung ist.
Laut Experten kann Nierenkrebs den gesamten Körper beeinträchtigen, mit paraneoplastischen Syndromen, Gewichtsverlust, Hämaturie und einem geplatzten Nierentumor, der akute Blutungen verursacht.
Die Prognose des Patienten hängt maßgeblich vom Stadium der Erkrankung bei der Diagnose ab. Im Frühstadium liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei etwa 60–80 %, im Spätstadium sinkt sie auf 15–20 % und ist bei Vorliegen von Metastasen noch geringer.
Bei der Behandlung hängt die Wahl der Behandlungsmethode bei Nierenkrebs vom Stadium der Erkrankung ab, wobei die Chirurgie eine wichtige Rolle spielt.
Im Frühstadium, wenn der Krebs noch lokal begrenzt ist, gilt die totale Nephrektomie als radikale und wirksame Behandlungsmethode. In manchen Fällen ist eine partielle Nephrektomie indiziert. Heutzutage kann die Nephrektomie entweder offen-chirurgisch, laparoskopisch oder retroperitoneal durchgeführt werden. Bei Anzeichen einer Invasion ist eine ipsilaterale Adrenalektomie angezeigt.
Metastasierter Krebs im fortgeschrittenen Stadium: schreitet oft rasch fort, die 5-Jahres-Überlebensrate liegt unter 10 %. Eine chirurgische Behandlung ist in diesem Stadium keine radikale Therapie mehr, sondern spielt nur noch eine begrenzte Rolle.
Hauptziel ist es, Blutungen zu stoppen, die Schmerzen des Patienten zu lindern und bestimmte paraneoplastische Syndrome einzudämmen. Bei Nierenkrebs mit nur einer Metastase ist die Operation in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden sehr wirksam.
Aktuell werden neben der chirurgischen Operation als Hauptbehandlungsmethode bei Nierenkrebs auch kombinierte Therapieverfahren angewendet: Strahlentherapie bei Metastasen in Gehirn, Knochen und Lunge. Die Behandlung mit Vinblastin und Fluoripyrimidinen zeigt oft eine geringe Ansprechrate.
Die Immuntherapie ist derzeit ein neuer Forschungsansatz, der erste Erfolge bei der Anwendung von Interferon α und Interleukin-2 zeigt.
Um der Krankheit vorzubeugen, ist laut Experten die Kontrolle der Risikofaktoren entscheidend, da die Ursache unklar ist. Dazu gehören: Nicht rauchen; Kontakt mit Chemikalien vermeiden; systemische Erkrankungen wie Übergewicht und Diabetes kontrollieren; Erkrankungen des Harnsystems wie Harnwegsinfekte, Harnsteine und Nierenversagen rechtzeitig und korrekt behandeln lassen; regelmäßige Gesundheitschecks zur Früherkennung von Schäden durchführen lassen.
Nach der Behandlung werden die Patienten klinisch und paraklinisch untersucht, in der Regel alle drei Monate im ersten Jahr. Bei den Kontrolluntersuchungen werden folgende Untersuchungen durchgeführt: Klinische Untersuchung; Paraklinische Untersuchungen: Urinanalyse, Harnwegsultraschall, Blutchemie etc.
Quelle






Kommentar (0)