In einem Brief über das Lernen in der Zeitung Thanh Nien vom 21. Mai schrieb Pham Thanh Thu, ein Schüler der 11. Klasse der Bao Loc High School (Stadt Bao Loc, Provinz Lam Dong ): „Ich wünschte, die Zahl der Unterrichtsstunden und Tests im Klassenzimmer würde reduziert und die Schüler würden weniger anhand von Noten bewertet. Stattdessen würden Erfahrungen aus dem wirklichen Leben vermittelt, beispielsweise das Lernen, wie man in Gefahr überlebt …“
Natürlich sind Bücher lesen, schwimmen lernen, Filme schauen, Lebenskompetenzen üben, sich auf die Gründung eines Unternehmens vorbereiten … die legitimen Wünsche von Millionen von Studenten, aber sie werden mit dem Lernen „überfüttert“.
In letzter Zeit fragen sich viele Eltern, warum unsere Kinder trotz des reduzierten Lehrplans immer noch Tag und Nacht lernen müssen. Diese beunruhigende und beunruhigende Frage beschäftigt uns alle, wenn wir uns dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 auf allen drei Stufen nähern.
Dieses neue Programm soll die Anzahl der Fächer und die tatsächliche Studienzeit reduzieren, die Praxis und Anwendung verbessern und den Schwerpunkt auf das kritische Denken und die Kreativität der Lernenden legen.
Nach drei Jahren kontinuierlicher Umsetzung sind uns jedoch viele Probleme aufgefallen, und wir haben aus den folgenden Gründen manchmal tief geseufzt.
Studierende müssen vom Lerndruck entlastet werden.
Zu hohe Ziele für Schüler
Als ich einem Freund zuhörte, wie er seiner Tochter beim Lernen für die Abschlussprüfung der zweiten Klasse half, fragte ich mich, warum Grundschulwissen so schwierig ist.
Insbesondere hatte das Kind Schwierigkeiten, zwischen Wörtern, die Zustände bezeichnen, und Wörtern, die Dinge bezeichnen, zu unterscheiden. Mutter und Kind stritten und zögerten, die Wörter in Wortartengruppen einzuordnen. Dann musste das Kind mit Satzmustern wie „wer ist wie, wer macht was“ „ringen“ … Diese Geschichte zeigt deutlich, dass 7-jährigen Kindern mittlerweile eingetrichtert wird, dass „Stürme nicht so schlimm sind wie die vietnamesische Grammatik“.
Wenn ich meinen Kindern keinen zusätzlichen Unterricht ab der Grundschule gebe, frage ich mich, ob Eltern die Aufgabe bewältigen können, die Prüfungsfragen ihrer Kinder auf dem immer höheren Leistungsniveau zu wiederholen und zu üben?
Die Situation, dass ältere Geschwister jüngeren Geschwistern Nachhilfe geben, ist fast verschwunden, da jedes Kind zwei bis drei Klassenstufen auseinander ist und einen anderen Lehrplan hat. Ganz zu schweigen davon, dass die Schulen unterschiedliche Lehrbücher verwenden.
Daher haben viele Familien keine andere Wahl, als ihre Kinder nach der Schule zu ihr nach Hause zu schicken. Und die Szene, in der das „überwältigende“ Lernen die Kinder müde macht, kommt immer häufiger vor.
Das neue Programm „erhöht die Belastung“, indem es Wissen und Fähigkeiten erzwingt.
Bitte ignorieren Sie die Verwirrung von „3 Lehrer 1 Buch“, „2 Lehrer 1 Buch“ in integrierten Fächern, ich möchte nur den Druck auf Wissen und Fähigkeiten im Fach Literatur auf Sekundarschulniveau betonen.
Dies ist das zweite Jahr, in dem wir in der 6. Klasse die Buchreihe „Wissen mit Leben verbinden “ verfolgen. Ich habe oft erlebt, wie Lehrer und Schüler im Wettlauf mit dem Unterricht „übertönt“ wurden. Viele brandneue Texte wurden zum ersten Mal vorgestellt. Eine Reihe wichtiger Werke aus dem vorherigen Programm (wie „Wolken und Wellen“ in der 9. Klasse und „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in der 8. Klasse) wurden auf die 6. Klasse verschoben.
Auch wenn die Sprache im Co To- Text äußerst raffiniert und gekonnt verwendet wird, hat der Autor dennoch versucht, am Anfang eine ziemlich lange Textpassage einzufügen, die das Lesen für Erstklässler erschwert.
Der Vietnamesisch-Teil bietet viel Wissen und Fähigkeiten zum Ausbilden. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Übungen zu verschiedenen Wissenseinheiten. Der Autor des Buches erklärt, dass die Schüler dieses Wissen bereits seit der Grundschule kennen und nun nur noch fortgeschrittene Anwendungen üben. Die Realität sieht jedoch nicht immer so rosig und glatt aus.
In derselben Unterrichtsstunde müssen die Schüler im Schreibteil drei Arten von Fragen hintereinander üben: das Schreiben eines sechs-acht-langen Gedichts üben, einen Absatz schreiben, in dem sie ihre Gefühle zu einem sechs-acht-langen Gedicht ausdrücken, und dann einen Aufsatz vorbereiten, in dem sie Gedanken über die Gefühle der Menschen für ihr Heimatland ausdrücken. Der Lehrer unterrichtet verwirrt, die Schüler sind damit beschäftigt, den Anforderungen des Programms nachzujagen.
Die Schüler werden mit einem großen Wissensschatz aus der Grundschule konfrontiert.
„Schwierig“ mit Innovationen bei Tests und Bewertungen
Gleich zu Beginn dieses Schuljahres führte das Bildungsministerium eine Neuerung bei der Leistungsbewertung ein, indem es für Literaturprüfungen die Verwendung von Materialien außerhalb des Lehrplans vorschrieb. Auch der Schreibteil, der den größten Teil der Prüfungsnote ausmacht, muss anhand neuer Materialien verfasst werden. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um Lehren und Lernen anhand von Mustertexten zu vermeiden. In der Praxis kamen jedoch viele tragikomische Geschichten zum Vorschein.
Die Lehrer waren damit beschäftigt, nach Material für die Formulierung von Fragen zu suchen. Die Schüler hatten Mühe mit der Wiederholung und wussten nicht, wo sie anfangen oder welche Richtung sie einschlagen sollten. Lange Aufsätze von zwei bis drei DIN-A4-Seiten erschienen. Schüler der 6., 7. und 10. Klasse mussten sich darauf konzentrieren, einen neuen Text zu lesen und zu verstehen, Dutzende von Multiple-Choice-Fragen zu beantworten und innerhalb von 90 Minuten einen Aufsatz zu schreiben, den sie noch nie zuvor geübt hatten.
So mussten die Schüler beispielsweise bei der Zwischenprüfung im Literaturunterricht der siebten Klasse ihre Gedanken zu einer Figur außerhalb des Lehrplans niederschreiben. Lehrer und Schüler waren in großer Aufregung, da es neben den Lehrbüchern unzählige Werke desselben Genres gab.
Die Lehrer stehen vor einem Dilemma: Den Schülern im Voraus einige „Adressen“ zu geben oder ihnen einige Werke „vorzuenthalten“, ist gegen die Regeln. Doch die Schüler auf eigene Faust durch die riesige literarische Fundgrube „schwimmen“ zu lassen, führt zu schlechten Noten.
Der Druck des Lernens, Lernens und Ablegens von Prüfungen lastet immer schwerer auf den Schultern der Studierenden!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)