
Oberstleutnant Tran Van Dong, stellvertretender Leiter der Polizei von Ho-Chi-Minh-Stadt, diskutierte im Rahmen des Workshops mit den Studenten über Cybersicherheitsprobleme.
FOTO: NGAN LE
Warum sollten wir die Handynutzung von Schülern einschränken?
Die Frage, ob Schülern die Nutzung von Mobiltelefonen in Schulen verboten werden sollte oder nicht, hat in den letzten Jahren immer wieder für hitzige Debatten gesorgt. Viele argumentieren, dies sei eine notwendige Maßnahme, um Ablenkungen beim Lernen zu vermeiden und die negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke einzudämmen.
Andererseits befürchten viele Eltern und Schüler, dass ein absolutes Verbot sie wichtiger Lernmittel und Kommunikationsmittel berauben wird.
Auf dem Workshop „Einschränkung der Handy- und Gerätenutzung von Schülern in den Pausen“, der heute Morgen (18. September) vom Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt veranstaltet wurde, erklärte Frau Cao Thi Thien Phuc, Leiterin der Schülerabteilung des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Viele Schüler verbringen in den Pausen zu viel Zeit mit ihren Handys und vernachlässigen dadurch ihren Unterricht. Dies birgt ein potenzielles Sicherheitsrisiko im Schulgebäude und sogar im Internet. Daher muss die Schule mit den Eltern zusammenarbeiten, um dieser Situation entgegenzuwirken.“
Auf der Konferenz präsentierte Master, Dr. Dang Hoang Khanh Duy, Dozent an der Hong Bang International University, die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2022. Diese zeigt, dass 90 % der vietnamesischen Kinder bereits in jungen Jahren, sogar in der Grundschule, Zugang zu Mobiltelefonen haben. Die durchschnittliche Nutzungsdauer beträgt bis zu sechs Stunden täglich, wobei der Großteil davon in sozialen Netzwerken und zur Unterhaltung verbracht wird. Dies bereitet vielen Experten Sorgen hinsichtlich des Risikos einer Handysucht bei Schulkindern.
Auch Gesundheitsexperten warnen immer wieder vor den schädlichen Auswirkungen des übermäßigen Handykonsums: Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen, Fettleibigkeit, Kurzsichtigkeit und sogar Cybermobbing.
Andererseits sind manche Eltern der Ansicht, dass Handys bei angemessener Nutzung nützliche Lernwerkzeuge sein können. In dem Workshop erklärte eine Mutter: „Wenn man weiß, wie man sie richtig einsetzt, sind Handys hilfreich. Kinder lernen damit wichtige Lebenskompetenzen und verstehen genug, um sich vor Gefahren zu schützen.“

Experten bieten Lösungen zur Einschränkung der Handynutzung von Schülern an.
FOTO: NGAN LE
Aufbau eines „glücklichen Schulmodells“
Nicht nur in Vietnam, sondern in vielen Ländern der Welt wurden Maßnahmen ergriffen, um die Nutzung von Mobiltelefonen in Schulen zu verbieten oder einzuschränken.
Frankreich gehört zu den Vorreiterländern, da dort seit 2018 Regelungen gelten, die Schülern unter 15 Jahren die Benutzung von Mobiltelefonen auf dem Schulgelände verbieten.
Auch Großbritannien und Portugal haben ähnliche Maßnahmen ergriffen. Japan, Singapur und Südkorea hingegen verfolgen einen anderen Ansatz: Anstatt auf Verbote zu setzen, fördern sie verstärkt kulturelle, sportliche und künstlerische Aktivitäten, um Schülerinnen und Schüler miteinander zu vernetzen, ihre Lebenskompetenzen zu stärken und vor allem ihre Abhängigkeit von Smartphone-Bildschirmen schrittweise zu reduzieren.
Angesichts dieser Realität haben viele Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt verschiedene Methoden erprobt, um Schüler bei der Einschränkung ihrer Handynutzung zu unterstützen. Die Ba Diem Secondary School (Ba Diem Commune) beispielsweise hat drei Phasen umgesetzt: ein absolutes Verbot, die Erlaubnis zur Nutzung im Englischunterricht und nun die Nutzung in einem Aufbewahrungsschrank. Dieser Ansatz begrenzt negative Auswirkungen und gewährleistet gleichzeitig, dass das Handy bei Bedarf zum Lernen und zur Kommunikation genutzt werden kann.
An der Thanh Loc High School (An Phu Dong Ward) ist es den Schülern nicht gestattet, Handys mit sich zu führen. Sie müssen stattdessen öffentliche Telefone benutzen, die von Mitarbeitern beaufsichtigt werden.
Herr Luong Van Dinh, Schulleiter der Thanh Loc High School, sagte: „Anfangs wehrten sich viele Schüler, da sie befürchteten, wichtige Informationen zu verpassen. Doch nach und nach fanden sie die Pausen unterhaltsamer, wenn sie Sport trieben, an kulturellen Aufführungen oder traditionellen Spielen teilnahmen. Man sah nicht mehr, dass Schüler in der Ecke des Klassenzimmers saßen und im Internet surften.“
Viele Gymnasien haben proaktiv versucht, sich diesem Trend anzupassen, indem sie innovative Modelle entwickelt haben, die sowohl den Lern- und Kommunikationsbedürfnissen gerecht werden als auch die Schüler zur Teilnahme an Gruppenaktivitäten anregen.
Die Nguyen Thai Binh Sekundarschule (Gemeinde Binh Hung, Ho-Chi-Minh-Stadt) hat eine „grüne Pause“ errichtet, in der jede Klasse einen kleinen Garten pflegt und Sport- und Geschicklichkeitsclubs eröffnet.
Frau Pham Thi Phuong Hong, Schulleiterin der Nguyen Thai Binh Secondary School, sagte, dass die Schule viele Maßnahmen ergriffen habe, um die Schüler zu mehr körperlicher Aktivität zu animieren, die direkte Kommunikation zu fördern und die drei Säulen des Glücks zu praktizieren: die Verbindung zu sich selbst, zu anderen und zur Natur.
Laut Frau Hong sind die Lehrer für alle anstrengenden körperlichen Aktivitäten zuständig, während leichtere Aktivitäten auf dem Schulhof in Form von Teams oder Clubs wie Schach, Geschicklichkeitsübungen und STEM (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik) organisiert werden.
„Die Schule verfügt außerdem über einen auf die einzelnen Klassen aufgeteilten Garten, sodass die Schüler die Pflanzen selbst pflegen können. Dadurch sind die Eltern nach einem Jahr enger zusammengewachsen, die Kinder haben mehr Kontakt zueinander, und Konflikte, die über soziale Netzwerke entstehen, sind fast vollständig verschwunden“, sagte Frau Hong.
Nguyen Vo Ngoc Giau, Schüler der Phu Nhuan High School (Stadtteil Phu Nhuan, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte: „An meiner Schule ist die Nutzung von Handys schon lange verboten. In den Pausen dürfen wir sie aber weiterhin benutzen, allerdings nicht, um in sozialen Netzwerken zu surfen, sondern nur, um schöne Erinnerungen festzuhalten und zu fotografieren. Ich denke, das ist der Weg, unsere Schule zu einer ‚glücklichen Schule‘ zu machen. Die Schule muss die Handynutzung nicht zu streng verbieten, denn wir wissen, wie wir bewusst auf unsere Handys verzichten können.“
Darüber hinaus berichtete Ngoc Giau begeistert über das Modell „Bibliothek geöffnet – Handy geschlossen“, das an der Phu Nhuan High School unter dem Motto „Schlag eine Buchseite auf, schalte den Bildschirm aus“ eingeführt wird. Ihrer Meinung nach ist dieses Modell im Zeitalter der digitalen Transformation sehr sinnvoll, da es sich um eine vorübergehende Schließung und nicht um ein endgültiges „Weglegen“ handelt; würden wir den Bildschirm weglegen, würden wir eine ganze Ära verpassen.
„In der Bibliothek werden wir gemeinsam 60 Sekunden lang Bücher lesen und besprechen, einen kurzen Rückblick aufnehmen und diesen an die Schule senden, um Lernfortschrittspunkte zu sammeln“, sagte Giau.

Dr. Nguyen Van Hieu, Direktor der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, sprach auf dem Workshop „Einschränkung der Nutzung von Handys und elektronischen Geräten durch Schüler während der Pausen“.
FOTO: NGAN LE
Dr. Nguyen Van Hieu, Direktor der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte bei der Bewertung dieser Lösungsansätze: „Die Pausen müssen viele Aktivitäten beinhalten, die von den Schülern selbst organisiert werden. Wenn es einen geeigneten Spielplatz gibt, können die Schüler aktiv positive Energie tanken, negative Energie abbauen und anschließend effektiver lernen.“
Gemeinsam ist diesen kreativen Lösungsansätzen der Wandel vom „Verbot“ hin zur „Schaffung alternativer Spielplätze“. Wenn Schüler Freude an Gruppenaktivitäten finden, werden sie das Verbot nicht länger als Zwang empfinden, sondern sind bereit, an neuen, positiveren Erfahrungen teilzunehmen.
Umsetzung eines Plans zur Einschränkung der Handynutzung von Schülern
Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt hat einen Plan zur Einschränkung der Handy- und Gerätenutzung von Schülern in den Pausen in zwei Phasen eingeführt: Phase 1 (Pilotprojekt): Von Oktober 2025 bis zum Ende des ersten Halbjahres des Schuljahres 2025/26, erprobt an 16 Schulen in 16 Schulbezirken der Stadt. Phase 2 (erweitert, offiziell): Ab Januar 2026, gleichzeitige Umsetzung an allen allgemeinbildenden Schulen der Stadt.
Nach Angaben des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt zielt die Regelung, die Schülern die Nutzung von Handys und mobilen Geräten während der Pausen untersagt, darauf ab, ein gesundes, sicheres und freundliches Schulumfeld im Sinne der „glücklichen Schule“ zu schaffen, die körperliche Aktivität, die Kommunikation und die Unterhaltung der Schüler während der Pausen zu steigern und so zur Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung beizutragen.
Für eine effektive Umsetzung verlangt diese Abteilung, dass jede Schule mindestens drei verschiedene alternative Aktivitäten in der Pause anbietet (Sport, Kunst, traditionelle Spiele, Lesen, Lebenskompetenztraining). Die Schüler nehmen täglich an mindestens einer Gruppenaktivität in der Pause teil. Die Bewegungszeit der Schüler soll im Vergleich zur Zeit vor der Einführung erhöht werden.
Gleichzeitig verlangt das Bildungsministerium von den Schulen, dass sie zu Beginn des Schuljahres und des Semesters eine dreiseitige Vereinbarung zwischen Schule, Eltern und Schülern unterzeichnen.
Bich Thanh
Quelle: https://thanhnien.vn/khong-su-dung-dien-thoai-di-dong-hoc-sinh-lam-gi-vao-gio-ra-choi-185250918155124577.htm






Kommentar (0)