Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bunte Klebreiskuchen unter den Menschen

Báo Nông nghiệp Việt NamBáo Nông nghiệp Việt Nam24/01/2023


Interessant ist auch, dass es im Süden Klebreiskuchen gibt, die denen der Nachbarländer recht ähnlich sind.

In der vietnamesischen Kultur sind Kuchen aus Klebreis sehr beliebt. Zu den bekanntesten zählen Bánh chún und Bánh tét, daneben gibt es viele weitere, äußerst vielfältige Kuchensorten. Weniger bekannt ist jedoch, dass Bánh nép ein weit verbreitetes kulturelles Merkmal Ostasiens ist und die verschiedenen Kuchen einander recht ähnlich sind.

Bánh lá dừa

Kokosblattkuchen.

Alle drei in Vietnam beliebten Klebreiskuchenarten – Bánh chú, Bánh tét und Bánh ú – sind auch in China erhältlich. In der chinesischen Kultur werden Klebreiskuchen im Allgemeinen als Sánchú (粽) oder Sánchú tu (粽) bezeichnet. Am häufigsten wird jedoch Bánh ú damit gemeint. Um die verschiedenen Sorten zu unterscheiden, hat jede je nach Form einen eigenen Namen.

Bánh chún heißt in China auch Phuong Tong (方粽), wobei „phuong“ quadratisch bedeutet. Man nimmt an, dass diese Kuchensorte ihren Ursprung in der alten Baiyue-Kultur hat. Heutzutage findet man Bánh chún in China nur noch in einigen Gebieten oder bei ethnischen Gruppen, die in der Vergangenheit von der Baiyue-Kultur beeinflusst wurden. Da Bánh chún ein typischer vietnamesischer Kuchen ist, wird er von den Chinesen auch als Vietnamesischer Phuong Tong bezeichnet.

Der Kuchen heißt „Giac Tong“ (角粽), wobei „Giac“ Winkel bedeutet, da er eine scharfe Kante hat. Er ist auch unter dem Namen „Giac Thu“ (角黍) bekannt, dessen Bedeutung jedoch etwas anders ist. Hier bedeutet „Giac“ Horn und „Thu“ Klebreis, also ein Klebreiskuchen in Hornform. Der Legende nach gibt es in der chinesischen Folklore ein Tier namens Giai Trai, das zu einem Gott erhoben wurde. Es handelt sich dabei um eine einhörnige Ziege (Einhornziege), die unter Wasser lebt. Da der Kuchen während des Duanwu-Festivals häufig zur Verehrung des Gottes Giai Trai verwendet wird, formt man ihn vermutlich zu einem Horn und nennt ihn „Giac Thu“.

Bánh tét wird im Süden Vietnams als „truong tong“ (長粽) bezeichnet, wobei „truong“ lang bedeutet, oder als „dong tong“ (筒粽), wobei „dong“ Röhre bedeutet, da diese Kuchenart länglich ist und einer Röhre ähnelt. Viele vietnamesische Forscher erklären, dass Bánh tét im Süden eine Variante des nördlichen Bánh chúng sei. Es gibt sogar die Erklärung, dass sich Bánh chúng durch den Kontakt mit der Champa-Kultur, die den Gott Shiva verehrte, in eine runde Form verwandelt habe, die den Linga – das Symbol Shivas – symbolisiert. Da Bánh tét jedoch nicht nur in Vietnam vorkommt, sind diese Hypothesen weniger überzeugend.

Giác thử

Kuchentest.

Im Gegensatz zu den Vietnamesen, die Klebreiskuchen zum chinesischen Neujahr essen, verzehren die Chinesen sie hauptsächlich während des Duanwu-Festivals, auch bekannt als Drachenbootfest.

Khao Tom Mat oder Khao Tom ist ein beliebter Kuchen in Thailand und Laos. Charakteristisch für diesen Kuchen ist eine dicke Schicht Klebreis, die in Bananenblätter gewickelt wird. Der Klebreis kann mit etwas schwarzen Bohnen vermischt werden. Die Füllung besteht üblicherweise aus Bananen, manchmal aber auch aus grünen Bohnen, Taro, Schweinefleisch usw. Zum Einwickeln werden jeweils zwei Kuchen zusammengebunden.

Daher gilt Khao Tom Mat in Thailand, dem Land der Pagoden, als symbolischer Kuchen für Paare. Die Thailänder glauben, dass eine Liebe von Dauer sein wird, wenn ein Paar den Mönchen zu Beginn ihres dreimonatigen Rückzugs während der Regenzeit Khao Tom Mat darbringt.

Khao Tom Mat ist auch mit dem Mahachat-Fest am 15. Tag des 12. Mondmonats in Thailand verbunden. Der buddhistischen Legende nach ist dies der Geburtstag von Prinz Vessantara, einer früheren Inkarnation Buddhas Shakyamuni. Er war von großem Mitgefühl und bereit, alles, was er besaß, zu verschenken. Daher gilt dieses Fest in Ländern, die der Theravada-buddhistischen Tradition folgen, darunter auch Thailand, als Wohltätigkeitsfest.

Ketupat ist ein sehr bekannter Reiskuchen in südostasiatischen Inselstaaten wie Malaysia, Indonesien, Singapur, Brunei und den Philippinen. Hauptbestandteil ist Reis oder Klebreis, der in Kastanienwasser eingeweicht wird. Der Kuchen wird in rautenförmig geflochtene Blätter gewickelt. Manchmal werden auch etwas schwarze oder grüne Bohnen unter den Klebreis gemischt.

Es gibt viele interessante Erklärungen für die Form des Kuchens. Manche glauben, die verschlungenen Blätter außen symbolisieren menschliche Fehler, während der weiße Klebreis im Inneren die gereinigte Seele repräsentiert. Andere erklären, die Blätter außen sollen Unglück abwehren, der Klebreis im Inneren hingegen Fülle und Glück symbolisieren. Hängt man den Ketupat-Kuchen vor dem Haus auf, kann dies böse Geister vertreiben.

Jedes Jahr, zu Beginn des zehnten Monats des islamischen Kalenders, feiern Muslime weltweit das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr), das den Abschluss des Fastenmonats Ramadan markiert. In den Inselstaaten Südostasiens werden Ketupat-Kuchen in großen Mengen zubereitet, um sie zu diesem wichtigen Fest zu servieren.

Interessanterweise gibt es in Südvietnam Klebreiskuchen, die denen der Nachbarländer sehr ähnlich sind. Bánh Čap ist eine Art Klebreiskuchen, der dem Bánh Tet ähnelt, aber flacher und kürzer ist. Die Füllung besteht meist aus Bananen oder Bohnen. Jeder Kuchen hat zwei Seiten: eine flache und eine gewölbte. Nach dem Einwickeln werden die beiden Kuchen zusammengebunden, wobei die flachen Seiten aufeinanderliegen und die gewölbten Seiten außen liegen. Das Wort „Čap“ bedeutet so viel wie „zusammenfügen, um ein Paar zu bilden“. Bánh Čap ist dem thailändischen Bánh Khao Tom Mat ähnlich.

Kokosblattkuchen wird aus Klebreis und etwas Bohnen, meist Bananen, hergestellt. Der Kuchen ist rechteckig, an beiden Enden abgeflacht und wird rundum mit Kokosblättern umwickelt. Er ähnelt dem Ketupat-Kuchen aus südostasiatischen Inselstaaten.

Die Khmer im Süden kennen Katum- oder Katom-Kuchen, die in der Provinz An Giang beliebt sind und den Ketupat-Kuchen ähneln. Katum-Kuchen werden aus Klebreis mit etwas Bohnen hergestellt. Sie werden in zusammengeflochtene Palmblätter gewickelt und mit Blütenblättern verziert. Insgesamt ähnelt der Kuchen einem Granatapfel, ist aber quadratisch.

Bánh ba trang ist die vietnamesische Bezeichnung für einen chinesischen Klebreiskuchen mit Fleisch. Ursprünglich hieß er nhuc tong, was so viel wie Klebreiskuchen mit Fleisch bedeutet. „nhuc“ steht dabei für Fleisch und „tong“ für Klebreis. Die Chinesen im Südwesten Vietnams gehören hauptsächlich der Teochew-Dialektgruppe an, daher sprechen sie „huc tong“ als „bah tsàng“ aus, woraus die Vietnamesen fälschlicherweise „ba trang“ ableiten.

Bánh kà tum

Kà tum cake.

Die Provinz Tra Vinh ist für ihre Spezialität bekannt: den Klebreiskuchen Tra Cuon, der sich durch seinen dreifarbigen Klebreis auszeichnet. Bisher gingen die meisten Forscher davon aus, dass dieses Gericht aus der Khmer-Kultur stammt. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass es chinesischen Ursprungs ist, da es in China ein sehr ähnliches Gebäck gibt. Bemerkenswert ist außerdem, dass für diesen Klebreiskuchen gesalzene Eier verwendet werden. Diese Zutat ist in der vietnamesischen und Khmer-Küche selten, in der chinesischen Küche hingegen sehr beliebt. Gesalzene Eier sind Bestandteil vieler chinesischer Gerichte, insbesondere von Teigtaschen, Pia-Kuchen und Mondkuchen. Tra Vinh, Soc Trang und Bac Lieu sind drei Provinzen mit einer großen chinesischen Bevölkerung aus der Chaozhou-Gruppe. Möglicherweise brachten diese Menschen den dreifarbigen Klebreiskuchen von China nach Vietnam, wo er dann von den Khmer und Vietnamesen übernommen wurde.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt