(NLDO) – Sicherstellung einer angemessenen Budgetverwendung, Priorisierung von Bildungsaktivitäten , Unterstützung der Studierenden, Vermeidung von Einkommensverlusten oder unangemessenen Zuweisungen an die Lehrkräfte
Das ist eine der Schlussfolgerungen des Direktors der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Hieu, nach einem Treffen der Schulleiter von Gymnasien in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Laut Herrn Nguyen Van Hieu hat die Bildungsbehörde von Ho-Chi-Minh-Stadt im Hinblick auf die Umsetzung des Rundschreibens 29/2024 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts die Schulleiter der Gymnasien beauftragt, die Lehrkräfte darüber zu informieren, dass zusätzliche Unterrichtsaktivitäten den Vorschriften entsprechen, öffentlich und transparent erfolgen und nicht für persönliche Zwecke missbraucht werden dürfen. Gleichzeitig soll die Qualität des regulären Unterrichts verbessert werden, damit die Schüler während der Unterrichtszeit effektiv lernen können und der Bedarf an zusätzlichem Unterricht reduziert wird. Schüler dürfen in keiner Form zu zusätzlichem Unterricht gezwungen werden.
Die Schulen müssen außerdem die Zuteilung der Pflichtstunden durch die Lehrkräfte überprüfen und sicherstellen, dass ausreichend Pflichtunterricht angeboten wird. Gleichzeitig müssen sie das System zur Verwaltung des zusätzlichen Unterrichts strikt anwenden und die Daten vollständig und präzise erfassen, um eine transparente und effektive Verwaltung zu gewährleisten.
Der Leiter des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt forderte die Gymnasien auf, ihre Budgets für Bildungsaktivitäten zu überprüfen, gegebenenfalls zusätzliche Kostenvoranschläge zu erstellen und diese dem Bildungs- und Ausbildungsamt zur Prüfung der Vergütung vorzulegen. Dabei sollen die Budgets sachgemäß verwendet, Bildungsaktivitäten priorisiert, Schülerinnen und Schüler unterstützt und Einkommensverluste oder unangemessene Zuweisungen an Lehrkräfte vermieden werden.
Die Leitung des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt forderte, die Einschreibungsziele an die Gegebenheiten und Kapazitäten jeder Schule anzupassen, um eine Übereinstimmung mit der Realität zu gewährleisten und den Bedürfnissen der Schüler und der Gesellschaft gerecht zu werden.
Das Bildungs- und Ausbildungsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt beauftragte seine Fachabteilungen mit der Überprüfung der Schülerleistungen, der Beratung der Schulen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität, der Unterstützung der Einrichtungen bei der Budgetplanung und der Sicherstellung der Finanzierung von Bildungsaktivitäten. Bei Bedarf unterbreitet es dem Volkskomitee der Stadt Vorschläge zur Aufstockung der Mittel. Die Abteilungen kontrollieren Einnahmen und Ausgaben, verhindern Überzahlungen und unzulässige Gebührenerhebungen und überwachen und evaluieren die Durchführung von Fördermaßnahmen. Bei Mängeln werden Empfehlungen und Anpassungen der Richtlinien ausgesprochen. „Das Bildungs- und Ausbildungsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt eine Software zur Verwaltung der Fördermaßnahmen und überwacht gleichzeitig die Dateneingabe, um vollständige und korrekte Aktualisierungen im System zu gewährleisten“, so das Fazit.
Zur Aufnahme in die 10. Klasse: Die Aufnahme in die 10. Klasse muss fair, transparent und regelkonform erfolgen. Gymnasien bieten flexible Fächerkombinationen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden und optimale Lernbedingungen sowie einen möglichen Schulwechsel zu ermöglichen. Die Einrichtungen und das Lehrpersonal werden regelmäßig überprüft, um gute Lernbedingungen für die aufgenommenen Schüler zu gewährleisten. Die Finanzplanungsabteilung legt Aufnahmeziele fest, die auf den Einrichtungen und Kapazitäten jeder Schule basieren und realitätsnah sind sowie den Bedürfnissen der Schüler und der Gesellschaft entsprechen.
Bezüglich der Umsetzung der Schlussfolgerung Nr. 91/2024 des Politbüros fordern die Verantwortlichen des Ministeriums die Schulen auf, die Erhebungen zur Fremdsprachenkompetenz der Lehrkräfte gemäß dem allgemeinen Plan gewissenhaft durchzuführen und darauf aufbauend geeignete Fortbildungspläne zu entwickeln, um die Unterrichtsqualität und die praktische Anwendung zu gewährleisten. Die Schulleiter der Gymnasien werden beauftragt, proaktiv Fremdsprachenfortbildungspläne für Lehrkräfte umzusetzen und so ein effektives Lernumfeld für Englisch zu schaffen.
Für Schülerinnen und Schüler ist es notwendig, die Lernmethoden zu diversifizieren und die englische Kommunikationsfähigkeit durch Clubs, Austauschprogramme und Debattierwettbewerbe zu fördern. Gleichzeitig gilt es, einen Mechanismus für regelmäßige Leistungsbeurteilungen zu etablieren, geeignete Lehrmethoden anzupassen und das langfristige Ziel der Entwicklung von Englisch als Zweitsprache im Bildungssystem zu gewährleisten.
Quelle: https://nld.com.vn/giam-doc-so-gd-dt-tp-hcm-ngan-sach-uu-tien-hoc-sinh-tranh-phan-bo-vao-thu-nhap-giao-vien-196250312125652387.htm






Kommentar (0)