Laut Statistiken des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt müssen die Gymnasien der Stadt dieses Jahr 251 Lehrkräfte für verschiedene Fächer einstellen. 838 qualifizierte Bewerber stehen zur Verfügung. Eine Überprüfung zeigt, dass die Zahl der Bewerber für Fremdsprachen und Sozialwissenschaften dem Zielwert nahekommt, während die Zahl der Bewerber für Naturwissenschaften den Bedarf um ein Vielfaches übersteigt.
Konkret benötigen fast 100 Gymnasien in der Stadt 26 Mathematiklehrer, doch es bewerben sich 246 Kandidaten. Das Verhältnis von Bewerbern zu Kandidaten beträgt etwa 1:9. Ähnlich sieht es im Fach Physik aus: Hier werden nur 5 Lehrer benötigt, aber es bewerben sich 87 Personen.
Das 2018 auf Gymnasialniveau eingeführte allgemeine Bildungsprogramm ermöglicht es Schülern ab der 10. Klasse, Wahlfächer entsprechend ihren Stärken, Fähigkeiten und ihrer Berufsorientierung zu wählen, was zu einer Situation führt, in der Fächer, die von vielen Schülern gewählt werden, mehr Lehrer benötigen und umgekehrt.
ILLUSTRATION: NHAT THINH
Unter den Fächern ist die Stelle des Chemielehrers an einer weiterführenden Schule am umkämpftesten. Konkret sucht die Stadt drei Lehrer, doch es gibt 79 qualifizierte Bewerber. Das Verhältnis von Bewerbern zu Kandidaten für eine Chemielehrerstelle an einer weiterführenden Schule beträgt somit fast 1 zu 26. Chemie ist auch in den jährlichen Einstellungsphasen für Lehrer in Ho-Chi-Minh-Stadt das Fach mit der höchsten Konkurrenz.
Laut Schulleitung zeigt der hohe Wettbewerb bei der Lehrereinstellung, dass der jährliche Bedarf an zusätzlichem Personal in den genannten Fächern nicht hoch ist. Dies gilt insbesondere, da das 2018 eingeführte allgemeine Bildungsprogramm für die Oberstufe es Schülern ab der 10. Klasse ermöglicht, Wahlfächer entsprechend ihren Stärken, Fähigkeiten und ihrer Berufsorientierung zu belegen. Dadurch entsteht eine Situation, in der Fächer mit vielen Schülern mehr Lehrkräfte benötigen und umgekehrt.
Der Schulleiter einer High School im Bezirk Tan Phu berichtete, dass manche Fächer nur von der Hälfte oder sogar nur einem Drittel der Schüler gewählt werden. Dies führe dazu, dass die Lehrkräfte dieser Fächer nicht genügend Pflichtstunden unterrichten könnten, was einen Lehrerüberschuss zur Folge habe. Naturwissenschaftliche Fächer umfassen in der Regel zwei Stunden pro Woche, weshalb die Anzahl der Lehrkräfte für diese Fächer stets höher sei als für Fächer mit nur einer Stunde pro Woche, wie beispielsweise Geographie oder Wirtschaft und Recht. Daher könnten die meisten Naturwissenschaftslehrer ihre Kapazitäten nicht voll ausschöpfen.
Um das Problem des Lehrermangels bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms zu lösen, sagte Herr Phung Nhat Anh, stellvertretender Schulleiter der Nguyen Huu Huan High School (Stadt Thu Duc), dass die Schule auch gleichzeitig Stellen vergeben müsse, um die Anzahl der Pflichtstunden zu gewährleisten und Gehälter gemäß den Vorschriften zu erhalten.
Quellenlink






Kommentar (0)