Während in der Zentralregion ein Sturm tobte, dachte ich an einen dampfenden Topf saurer Suppe mit Linh-Fischen, als mein Bruder, der gerade von Ca Mau zurückgekehrt war, ein Foto auf Facebook postete. Die Linh-Fische waren klein, ihre silbrig-weißen Schuppen glänzten hell. Das ist die wilde Wassermimose, eine Blume, die die schwimmenden Kanäle und Flüsse begleitet und unabhängig von Sonne oder Regen stets in einem leuchtenden Gelb erstrahlt. Obwohl die Lotusknospen nicht mehr blühen, erinnern sie mich noch immer an ein warmes Lila.
 Dann die gleichmäßig rosafarbenen Bananenstängel, die jungen grünen Wasserspinatstängel, die sich einrollen und kräuseln, man muss es nur sehen und hören… knackig. Das sind die Zutaten für den bezaubernden Topf saurer Suppe, den ich einst auf einer Reise in den Westen genossen habe. 
Zutaten für saure Suppe mit Linh-Fisch
Im Westen kann man in dieser Jahreszeit an jedem Straßenrestaurant eine Portion saure Suppe mit Linh-Fisch bestellen. Mir gefällt aber jene Suppe, die mitten in der Hochwasserzeit steht: Die Kopftücher der Sampans sind nur schemenhaft zu erkennen, Vogelschwärme ziehen über den Himmel, das Restaurant liegt am Flussufer, umgeben von riesigen Wasserkokospalmen, die im schlammigen Schwemmland versinken, und Lotusblumen halten sanft die Hände von Mädchen.
Die jungen Linh-Fische aus dem Oberlauf strömen herein und „steigen“ in die säuerliche Suppe, deren Süße von innen nach außen kommt. Man muss hineinbeißen, um die Süße in jedem Stück frischem, weißem Fischfleisch, in jeder Gräte, in der noch nicht bitteren Fischgalle vollends zu genießen. Der unverfälschte, würzige Geschmack der wilden Baumwollblüte, die süße Knackigkeit des Seerosentriebs, der herbe Geschmack der Bananenblüte und das rustikale Aroma des jungen Wasserspinats verschmelzen beim Essen zu einem harmonischen Ganzen.
Ehrlich gesagt, mag mein Gaumen aus Zentralchina saure Suppen mit dem salzigen Geschmack von Salz, der Säure von Sternfrucht und Giangblättern... Ich dachte, ein Topf saure Suppe aus Zentralchina sei längst zu einer festen Gewohnheit geworden, zumindest für mich. Aber weit gefehlt! Die saure Suppe mit Linh-Fisch aus dem Westen überzeugte meinen voreingenommenen Gaumen vom ersten Löffel an. Sie war so süß, dass ich fast erschrak. Doch als ich merkte, wie die Süße des Zuckers durch die Säure der Tamarinde ausgeglichen wurde, beruhigte mich das. Und mir wurde klar: Die Säure der Tamarinde und die Süße des Zuckers harmonierten perfekt. So hatte mich der Linh-Fisch mit Dien-Dien nach dem ersten Löffel überzeugt. Um es mal so auszudrücken: Die saure Suppe aus dem Westen hat mich umgehauen.
Mein Bruder, ein Bewunderer des Schriftstellers Son Nam, sagte: Um Linh-Fischsuppe zu kochen, muss man wissen, wie man die Säure der Tamarinde richtig herausholt. Das heißt, man muss noch rohe Tamarinden verwenden, sie kochen, schälen, zerdrücken und dann in den Topf geben. Wenn man die Tamarinden ganz lässt und sie einfach so in den Topf wirft, wird die Säure zu einem herben Geschmack.
Mir gefällt die Schüssel mit der bernsteinfarbenen Fischsauce mit Chili neben dem Suppentopf sehr. Dort landet der Linh-Fisch. Wow! Der Linh-Fisch wird aus dem heißen Suppentopf genommen und dann in die Schüssel mit der Fischsauce und Chili gegeben – so aromatisch! Der Linh-Fisch hat … eine Art Brücke gebaut und damit Erinnerungen an meine Schwester Ben Tre Con Phung geweckt. Ich habe ihr eine fröhliche Nachricht geschickt: Schick die saure Suppe mit Linh-Fisch nach Quang Ngai!
Quellenlink

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)





































































Kommentar (0)