Außerordentlicher Professor Dr. Le Minh Nguyet von der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi sagte, dass seine Abteilung gerade eine Studie über die Einstufung von Schülern nach der Mittelschule in Hanoi durchgeführt habe. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zahl der Mittelschulabsolventen, die jedes Jahr in Hanoi die Oberschule weiter besuchen, sehr hoch sei, es jedoch Jahre gebe, in denen sich nur mehr als 1 % der Schüler für eine Berufsausbildung entscheide.
Im Jahr 2018 veröffentlichte die Regierung ein Projekt zur Berufsausbildung und -orientierung für Schüler der allgemeinen Bildung für den Zeitraum 2018–2025. Das Projekt setzt sich das Ziel, dass bis 2025 40 % der Schüler nach dem Abschluss der Mittelschule eine Berufsausbildung auf Grund- und Mittelstufe absolvieren.
Laut Associate Professor Nguyet hat Hanoi anhand der gesammelten Daten nach 7 Jahren Umsetzung zusammengefasst und gezeigt, dass die Wirksamkeit der Berufsberatung und -orientierung sehr gering ist.
Im Jahr 2021/2022 haben in Hanoi insgesamt mehr als 110.000 Schüler die Mittelschule abgeschlossen. Davon besuchen etwa 84 % weiterhin öffentliche und private Gymnasien, 7,1 % absolvieren eine Berufsausbildung in Kombination mit Kultur und 2,1 % entscheiden sich für eine reine Berufsausbildung.
Die Zahl der Sekundarschulabsolventen, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden, ist gering; in manchen Jahren liegt der Anteil nur bei 1,1 Prozent. Im vergangenen Jahr schlossen in Hanoi 133.000 Schüler die 9. Klasse ab. Die große Mehrheit von ihnen besuchte weiterhin die Oberschule, und fast 10 Prozent von ihnen besuchten eine Berufsschule.

Außerordentlicher Professor Nguyet sagte, dass die Ziele des Projekts sehr hoch gesteckt und die Erwartungen hoch gewesen seien, die tatsächliche Umsetzung jedoch ineffektiv gewesen sei und Unzulänglichkeiten, Widersprüche und sogar Engpässe bei der Einteilung der Studenten aufgewiesen habe.
Das Forschungsteam hat auf große Engpässe hingewiesen, die beseitigt werden müssen, um eine effektivere Verkehrsumleitung zu erreichen.
Erstens orientiert sich die derzeitige Gehaltspolitik am anfänglichen Ausbildungsniveau und schafft keine Aufstiegschancen für die Lernenden.
Laut der aktuellen Gehaltstabelle für Beamte beträgt der Koeffizient für Absolventen der mittleren Ebene 1,86 (entspricht 4,3 Millionen Gehältern), für Hochschulabsolventen beträgt er 2,1 (entspricht 4,9 Millionen) und für Universitätsabsolventen 2,34 (entspricht knapp 5,5 Millionen).
So erhalten Schüler mit höheren Qualifikationen höhere Gehälter und haben bessere Aufstiegschancen als Schüler mit anderen Qualifikationen. Schüler an berufsbildenden weiterführenden Schulen müssen hingegen viel Zeit investieren, wenn sie auf eine andere Bildungsstufe wechseln möchten.

„Ganz zu schweigen davon, dass in der heutigen entwickelten Gesellschaft die Absolventen mittlerer und hoher Schulbildung den Arbeitnehmern nicht genügend Wissen und Fähigkeiten vermitteln. In einigen Branchen, wie etwa im Lehrerbereich, wurden die Standards angehoben, und Hochschulen und Vorschulen mussten fusionieren“, sagte Associate Professor Nguyet.
Zweitens möchte die Mehrheit der Schüler aufs Gymnasium gehen, sodass die „Fixierung“ von 40 % der Schüler, nach der Mittelschule eine Berufsausbildung zu machen, starr ist. Jeder Schüler hat unterschiedliche Voraussetzungen, Umstände und familiäre Unterstützung.
Der dritte Engpass besteht laut Experten darin, dass die aktuellen Ziele und Ansätze des Schüler-Streamings noch sehr unzureichend sind und den Anforderungen der Bildung im digitalen Zeitalter nicht gerecht werden.
Wenn wir die Strömungen unterteilen, müssen wir uns vorstellen, dass es bestimmte Strömungen gibt. Beispielsweise können talentierte und begabte Schüler nach der Mittelschule Spezialschulen und ausgewählte Klassen besuchen, um an Eliteuniversitäten aufgenommen zu werden und Experten und Wissenschaftler auf verschiedenen Gebieten zu werden. Das macht etwa 10-20 % aus.
Der Anteil der Schüler, die ihr Studium an weiterführenden Schulen und Berufsbildungszentren fortsetzen, beträgt etwa 70 %. Darüber hinaus gibt es Schüler, die sich aus verschiedenen Gründen für eine Berufsausbildung entscheiden, um den großen Bedarf an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt zu decken.
Angesichts der aktuellen Lage schlug das Forschungsteam der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi vor, die Gehaltsstufen und Dienstgrade von Beamten zu untersuchen und anzupassen, um Einkommen und Karrierechancen für Arbeitnehmer mit mittlerem und Hochschulabschluss zu gewährleisten. Die Bildungsbehörde benötigt dringend wirksame Lösungen, um die Highschool-Ausbildung im Sinne der Resolution 71 des Politbüros für Schüler zu popularisieren.
Darüber hinaus muss sich auch bei Eltern und Schülern die Vorstellung ändern, dass nur schwache Menschen eine Berufsschule besuchen sollten.
Am Morgen des 17. Oktober organisierte die Hanoi National University of Education einen Workshop zum Thema „Psychologie und Pädagogik im digitalen Zeitalter“.
Auf dem Workshop tauschten sich Forscher und Experten aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik aus und diskutierten aktuelle und praktische Fragen der Bildung, um so zur Entwicklung von Lösungen für den intelligenten, humanen und nachhaltigen Einsatz von Technologie in der modernen Gesellschaft beizutragen.
Experten zufolge bringt die digitale Umgebung komplexe Herausforderungen mit sich, die sich auf die psychische Gesundheit, die Technologieabhängigkeit, emotionale und Verhaltensstörungen sowie Veränderungen in den sozialen Beziehungen beziehen …

Universität wartet auf Arrangement-Vorschlag

Can Tho zahlt Schulden für Unterrichtsstunden zurück und stellt nach vielen Jahren erneut Überlegungen zur Beförderung von Lehrern an

Viele Universitäten im Süden geben Einschreibungsmethoden für 2026 bekannt
.
Quelle: https://tienphong.vn/phan-luong-hoc-sinh-sau-thcs-nghen-tu-chinh-sach-den-nhan-thuc-post1788037.tpo
Kommentar (0)