Die Zeitung „World & Vietnam“ stellt einen Artikel von Herrn Björn Andersson, Direktor des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) für die Region Asien- Pazifik , anlässlich der kürzlichen Veröffentlichung des Berichts „Stand der Weltbevölkerung 2023“ des UNFPA vor.
Herr Björn Andersson, Direktor des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) für die Region Asien- Pazifik . (Quelle: UNFPA) |
Im November 2022 erreichte die Weltbevölkerung 8 Milliarden Menschen – ein wichtiger Meilenstein für die Menschheit und ein Zeichen für Fortschritte in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung, Wissenschaft und sozioökonomische Entwicklung.
Während dieser Meilenstein gefeiert wird, herrscht große Sorge darüber, dass die Welt mit zahlreichen, sich überschneidenden Herausforderungen konfrontiert ist – von der Covid-19-Pandemie über die Klimakrise bis hin zu fragilen Volkswirtschaften, Konflikten, Nahrungsmittelknappheit und Massenvertreibungen. In diesem Zusammenhang beeinträchtigen die Angst und Sorge vor dem Bevölkerungswandel das Recht der Frauen, selbst zu entscheiden, ob, wann und wie viele Kinder sie bekommen möchten.
Der diesjährige UNFPA-Bericht zur Lage der Weltbevölkerung befasst sich mit dieser „demografischen Angst“ – Sorgen, die sich aus der Besorgnis über die Auswirkungen der Bevölkerungsgröße, des Bevölkerungswandels, der Bevölkerungsstruktur oder der Geburtenraten ergeben.
Der neue Bericht macht deutlich, dass solche Bedenken, die sich ausschließlich auf Zahlen konzentrieren, manchmal zu Zwangsmaßnahmen führen, die auf die Kontrolle der Geburtenraten abzielen. Solche Verletzungen grundlegender Menschenrechte, die darauf abzielen, Entscheidungen darüber zu treffen, wie viele Kinder überhaupt geboren werden dürfen und in welchem Abstand sie geboren werden sollen, sind fehlgeleitet und laufen Gefahr, die wahren Probleme der Gesellschaft zu übersehen.
Der asiatisch-pazifische Raum ist groß und demografisch vielfältig. Einige Länder verzeichnen einen Bevölkerungsrückgang, andere ein Bevölkerungswachstum. In den meisten Ländern verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum, was zu Gesellschaften mit einem höheren Anteil älterer Menschen führt.
Solche Schwankungen der Geburtenraten und Veränderungen der Bevölkerungszahl erfordern in jedem Fall eine Überarbeitung der Politik, die über den demografischen Bereich hinausgeht. Der Schwerpunkt aller dieser Maßnahmen muss jedoch auf der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Beschleunigung der Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen liegen.
Weltweite Erfahrungen zeigen, dass Pläne zur Verlangsamung oder Steigerung der Geburtenrate, einschließlich spezifischer Maßnahmen zur Förderung bzw. Verhinderung von Geburten, nur geringe Auswirkungen hatten und in manchen Fällen sogar schädlich waren. Die Politik muss über vereinfachende Ansichten hinausgehen, ob es „zu viele“ oder „zu wenige“ Menschen gibt.
Um echte Probleme wie den Klimawandel, wirtschaftliche Herausforderungen, die Alterung der Bevölkerung und viele andere anzugehen, brauchen wir eine vernünftige, faktenbasierte und auf den Menschenrechten basierende Politik, und keine Politik, die versucht, die Geburtenrate zu steuern.
Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist der Schlüssel zur Bewältigung des demografischen Wandels und zur Schaffung widerstandsfähiger und nachhaltiger Gesellschaften. Frauen zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Potenzial zu entfalten und Entscheidungen über ihren Körper und ihr Leben zu treffen, trägt dazu bei, dass sie, ihre Familien und die Gesellschaft erfolgreich sein können.
Es besteht die Notwendigkeit, in alle Lebensphasen einer Frau zu investieren, indem die Bildung der Mädchen sichergestellt wird, indem sichergestellt wird, dass Mädchen und Frauen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit sexueller und reproduktiver Gesundheit und den damit verbundenen Rechten haben und indem sichergestellt wird, dass sie in allen Bereichen der Gesellschaft umfassend und gleichberechtigt teilhaben können.
Das Erreichen der 8-Milliarden-Weltbevölkerung ist ein wichtiger Meilenstein für die Menschheit. (Quelle: UNFPA) |
Darüber hinaus müssen Regierungen familienfreundliche Maßnahmen institutionalisieren, die es Einzelpersonen ermöglichen, ihre Kinderwunschziele zu verwirklichen (z. B. Vaterschaftsurlaubsprogramme, hochwertige Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeitregelungen) und eine allgemeine Krankenversicherung, einschließlich der sexuellen und reproduktiven Gesundheitsversorgung, sicherstellen. Regierungen sollten außerdem die Renten stärken und ein aktives und gesundes Altern fördern.
Ein „Lebenszyklus“-Ansatz, bei dem Mädchen und Frauen in verschiedenen Phasen ihres Lebens die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Entscheidungen und Wahlmöglichkeiten zu treffen, einschließlich Entscheidungen zur Fortpflanzung, wird es Mädchen und Frauen ermöglichen, ihre Lebensträume und -ziele zu verfolgen und zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in ihren Gesellschaften beizutragen.
Wie können also in Asien und im Pazifikraum Geschlechtergleichstellung und die Rechte von Frauen im Bereich sexuelle und reproduktive Gesundheit erreicht werden? Obwohl wir bereits viele Erfolge erzielt haben, bleibt noch viel zu tun. Mehr als 130 Millionen Frauen haben nach wie vor keinen Zugang zu Familienplanungsdiensten und Informationen, die ihnen eine Schwangerschaftsplanung ermöglichen würden. Gleichzeitig lebt mehr als die Hälfte der weltweit 1,8 Milliarden Jugendlichen in Asien und im Pazifikraum. Die meisten von ihnen haben nach wie vor keinen Zugang zu umfassender Sexualaufklärung, die es ihnen ermöglichen würde, fundierte Entscheidungen über ihren Körper zu treffen. Die Zahl körperlicher und/oder sexueller Gewalt gegen Frauen durch ihre Partner ist nach wie vor hoch.
Jetzt ist es an der Zeit, die Fortschritte bei der Erfüllung der Verpflichtungen zu beschleunigen, die auf der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung im Jahr 1994 eingegangen wurden. Dort wurde ein Aktionsprogramm verabschiedet, das die Menschenrechte und die Würde jedes Einzelnen, einschließlich der reproduktiven Gesundheit und Rechte, der Stärkung der Rolle der Frau und der Gleichstellung der Geschlechter, als zentrale Elemente der Entwicklung anerkennt.
Entwicklungspolitik, auch im Hinblick auf Bevölkerungsfragen, muss auf Rechten basieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Rechte und Wahlmöglichkeiten von Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt stellen und Gesellschaften aufbauen, die dem demografischen Wandel standhalten und gedeihen können.
Herr Björn Andersson besucht eine kommunale Gesundheitsstation in der Provinz Bac Kan. (Quelle: UNFPA) |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)