
Menschen, die regelmäßig Sport treiben, haben eine niedrigere tägliche Herzfrequenz als Menschen mit sitzender Lebensweise, was ihre Lebenserwartung verlängern kann – Foto: Getty Images/TTXVN
Es herrscht die weitverbreitete Ansicht, dass körperliche Aktivität das Herz schneller ermüdet – ähnlich wie eine Batterie bei häufigem Gebrauch an Energie verliert.
Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift JACC: Advances veröffentlicht wurden, haben dies jedoch vollständig widerlegt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Gegenteil der Fall ist: Menschen, die regelmäßig Sport treiben, haben nicht nur ein gesünderes Herz, sondern ihr Herz schlägt auch im Laufe des Tages weniger oft.
Eine Studie eines Expertenteams im HEART Laboratory des St. Vincent's Medical Research Institute und im Victor Chang Heart Institute verglich die Herzfrequenzen von Sportlern und Menschen mit sitzender Lebensweise.
Die Ergebnisse zeigten, dass Sportler eine durchschnittliche Herzfrequenz von 68 Schlägen pro Minute aufwiesen, während die Herzfrequenz bei Nichtsportlern durchschnittlich 76 Schläge pro Minute betrug. Sportler verbrauchten täglich nur etwa 97.920 Herzschläge, fast 11.500 weniger als die 109.440 Schläge bei Menschen mit sitzender Lebensweise – ein Rückgang von etwa 10 %.
„Das ist eine beeindruckende Einsparung“, sagte Professor Andre La Gerche, Leiter des HERZ-Labors. „Obwohl das Herz des Sportlers während des Trainings stärker arbeitet, ist die Ruheherzfrequenz deutlich niedriger, was dies vollständig kompensiert und die Gesamtzahl der Herzschläge sogar reduziert.“
Bemerkenswert ist, dass die körperlich fittesten Personen einen Ruhepuls von nur 40 Schlägen pro Minute aufwiesen, verglichen mit dem Durchschnitt von 70–80 Schlägen pro Minute in der Mehrheit der Bevölkerung. Somit war der Gesamtpuls dieser Gruppe über einen Zeitraum von 24 Stunden immer noch niedriger, selbst unter Berücksichtigung der Trainingszeit.
Die Ergebnisse widerlegen auch die Annahme, der Körper sei eine „Batterie“ mit begrenzter Energie, die durch Sport nur verbraucht werde – eine Ansicht, die sogar von US-Präsident Donald Trump vertreten wurde. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.
„Je fitter man ist, desto effizienter arbeitet der Körper im Stoffwechsel“, erklärt Professor La Gerche. „Selbst wenn man eine Stunde intensiv trainiert, schlägt das Herz die restlichen 23 Stunden langsamer, was zu insgesamt weniger Herzschlägen führt.“
Ein niedriger Ruhepuls ist nicht nur ein Zeichen von Fitness, sondern lässt auch auf eine bessere langfristige Herz-Kreislauf-Gesundheit schließen, betonte er. Mehr sichere körperliche Aktivität verbessert die Herzfunktion und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Professor La Gerche kommt zu dem Schluss: „Schon wenige Stunden gezieltes Training pro Woche können die Leistungsfähigkeit Ihres Herzens deutlich steigern und jedem Herzschlag mehr Bedeutung verleihen. Dies kann sogar Ihre Lebenserwartung verlängern.“
Quelle: https://tuoitre.vn/tap-the-duc-khong-lam-tim-hao-mon-nhanh-hon-20251002094910265.htm






Kommentar (0)