
Angesichts steigender Mieten will Tokio bezahlbaren Wohnraum für Familien schaffen.
Dem Plan zufolge sollen ab dem nächsten Geschäftsjahr, das im April 2026 beginnt, öffentlich-private Mittel in Höhe von insgesamt mehr als 20 Milliarden Yen (130 Millionen US-Dollar) für bezahlbaren Wohnraum mit Mieten bereitgestellt werden, die etwa 20 Prozent unter den Marktpreisen liegen.
Rund 300 Einrichtungen werden etappenweise bereitgestellt. Die Stadtverwaltung Tokio investiert insgesamt 10 Milliarden Yen, die restlichen 10 Milliarden Yen werden vom Privatsektor aufgebracht.
Die Stadt hat vier Kandidaten für die Leitung von Wohnungsbaufonds-Managementgruppen ausgewählt: Nomura Real Estate Development, Mitsubishi UFJ Trust and Banking, Resona Real Estate Asset Management und SMBC Trust Bank. Jede Gruppe wird Finanz- und Immobilienunternehmen umfassen.
Jeder Wohnungsbaufonds investiert in neue und bestehende Mehrfamilienhäuser sowie in Einfamilienhäuser. Familien mit Kindern und Alleinerziehende werden bevorzugt.
Die öffentlich-private Partnerschaft ist das erste Finanzierungsprogramm dieser Art, das bezahlbaren Wohnraum für Kommunen in Japan bereitstellt.
Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund weiter steigender Mieten in Tokio. Laut dem Immobilienforschungsunternehmen Tokyo Kantei erreichte die durchschnittliche Wohnungsmiete in den 23 zentralen Stadtbezirken im September 4.809 Yen pro Quadratmeter, ein Anstieg von 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Das Angebot an neuen Wohnungen in Tokio schrumpft ebenfalls: In den ersten drei Quartalen des Jahres wurden lediglich 11.226 Einheiten zum Verkauf angeboten. Das ist zwar ein Anstieg gegenüber 10.621 Einheiten im gleichen Zeitraum des Vorjahres, doch das Angebot an Neubauwohnungen befindet sich weiterhin auf einem Niveau, das seit Anfang der 1990er-Jahre nicht mehr erreicht wurde.
Die Tokioter Regierung wird Sozialwohnungen für Haushalte bereitstellen, die sich diese finanziell nicht leisten können. Gleichzeitig birgt die Ausweitung des Angebots an Sozialwohnungen das Risiko, Druck auf private Unternehmen auszuüben.
Da sich Gering- und Mittelverdiener auf einem zunehmend schwierigen Mietmarkt gegenübersehen, hat die Stadt den privaten Sektor aufgefordert, Familien zu unterstützen, die sich keine Sozialwohnungen leisten können.
Die für die Umsetzung des Programms ausgewählten Unternehmen verfügen allesamt über Expertise im Bereich bezahlbarer Wohnraum. Nomura Real Estate Development kündigte im April an, in Partnerschaft mit dem britischen Finanzkonzern Legal & General einen Teil der in London entstehenden Mietwohnanlagen als bezahlbaren Wohnraum anzubieten.
Quelle: https://vtv.vn/tokyo-se-trien-khai-nha-o-gia-re-cho-cac-ho-gia-dinh-10025110709255016.htm






Kommentar (0)