Der Inhalt wurde von Herrn Gilbert F. Houngbo, Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), während seines ersten Besuchs in Vietnam mit dem Reporter Dan Tri geteilt.
Die IAO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, deren Ziel es ist, die Arbeitsbedingungen weltweit zu verbessern und den Lebensstandard zu erhöhen.
Vietnam trat dieser Organisation 1992 bei. Seitdem ist Vietnam ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der ILO. Die Verpflichtungen zwischen Vietnam und der ILO wurden im Wesentlichen umgesetzt und in die Gesetze unseres Landes aufgenommen.
ILO-Generaldirektor spricht bei seinem ersten Besuch in Vietnam über die Herausforderungen des Arbeitsmarktes ( Video : SN)
Fokus auf menschliche Faktoren
Was dachten Sie als langjähriger Freund Vietnams, als Sie dieses Land zum ersten Mal besuchten?
- Dies ist mein erster Besuch in Vietnam als ILO-Generaldirektor. Das ILO-Büro in Vietnam ist mit über 100 Mitarbeitern eines unserer größten Büros weltweit.
Deshalb wollen wir uns auf dieser Reise einen Überblick über die Situation in den Gebieten verschaffen, in denen sich ILO-Büros befinden. Darüber hinaus wollen wir die Kooperationsbereiche ausbauen und dabei die bestehenden Partnerschaften nutzen. Im Rahmen dieses Besuchs besuchten wir insbesondere die Textilfabrik in Hung Yen , wo das Better Jobs-Programm umgesetzt wird.
Das Programm wird seit 2009 umgesetzt und zielt darauf ab, die Arbeitsstandards auf Grundlage des Arbeitsrechts und grundlegender internationaler Arbeitsnormen zu verbessern und so die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Es handelt sich um das bislang wirksamste Programm der ILO in Vietnam.
Dies ist das erste Mal, dass Herr Gilbert F. Houngbo als Generaldirektor der IAO nach Vietnam kommt.
Die vietnamesische Regierung hat sich in der Vergangenheit stets um Reformen in Politik und Gesetzen bemüht, um die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer besser zu schützen. Wie bewerten Sie die Bemühungen Vietnams?
Ich schätze die Bemühungen Vietnams stets sehr. Dies kann man bestätigen, seit die ILO 1994 aktiv mit den vietnamesischen Behörden zusammengearbeitet hat, um das erste Arbeitsgesetzbuch zu erarbeiten.
Wir sehen, dass die vietnamesische Regierung bei der wirtschaftlichen Entwicklung stets den Faktor Arbeit in den Mittelpunkt stellt, nach dem Motto „Niemand wird zurückgelassen“. Jede Gesellschaft muss sich Herausforderungen wie Inflation oder Ungleichheit stellen, und Vietnam ist auf dem richtigen Weg.
Die vietnamesische Regierung legt bei der wirtschaftlichen Entwicklung stets Wert auf den Faktor Arbeit, nach dem Motto „Niemand wird zurückgelassen“.
Sir, warum ist es für die Mitgliedsländer, einschließlich Vietnam, wichtig, die Einhaltung internationaler Arbeitsgesetze zu stärken?
Die ILO verfügt über fast 200 Konventionen, die in den letzten 100 Jahren verabschiedet wurden. Wir neigen dazu, die wöchentliche Arbeitszeit oder die in den ILO-Konventionen festgelegte Arbeitszeiteinteilung zu vergessen. Es gibt auch ILO-Konventionen zu Kinderarbeit sowie Zwangs- und Pflichtarbeit. Wir werden nun bis 2025/26 an neuen Konventionen arbeiten.
Die Welt muss den sozialen Formen mehr Aufmerksamkeit schenken, in denen wir ein besseres Gleichgewicht schaffen müssen. Die Wirtschaft schafft Wohlstand und der Preis ist der soziale Aspekt.
Der Beitrag der IAO besteht darin, Arbeitnehmerrechte so zu etablieren, dass sie zu einer Steigerung der Produktivität und gleichzeitig zu einer Steigerung der Unternehmensgewinne beitragen und so den Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung verhelfen.
Der Arbeitsmarkt in Vietnam verbessert sich.
Welche Prognosen der ILO zur Erholung der weltweiten Erwerbsbevölkerung im Allgemeinen und Vietnams im Besonderen nach der Covid-19-Pandemie und der globalen Wirtschaftskrise gibt es? Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für Vietnam im Bereich Arbeit und Beschäftigung in den kommenden Jahren?
- Insgesamt sehen wir Veränderungen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Wir erwarten jedoch für 2023 eine moderate Erholung des Arbeitsmarktes. Wie wir gesehen haben, haben die Schwellenländer immer noch Schwierigkeiten, das Niveau vor Covid-19 zu erreichen. Der Arbeitsmarkt tendiert zu einem Anstieg des informellen Sektors und der informellen Wirtschaft.
Daher sind wir der Ansicht, dass in der Zeit nach Covid-19 mehr getan werden muss, um die Rechte der Arbeitnehmer in diesem Sektor zu gewährleisten und günstige Bedingungen für ihren Wechsel in den formellen Sektor zu schaffen. Deshalb fördern wir mehr soziale Schutzprogramme und schaffen ein Umfeld, das die Formalisierung der informellen Wirtschaft erleichtert.
Der vietnamesische Arbeitsmarkt erholt sich nach der Covid-19-Pandemie stark.
Der vietnamesische Arbeitsmarkt verbessert sich. Wir gehen davon aus, dass nicht nur Vietnam, sondern auch die ASEAN-Länder auf dem richtigen Weg sind.
Von Treffen mit dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales bis hin zur Nationalversammlung und der Regierung – alle leisten Unterstützung und Verbesserungen, um der Regierung zu helfen, mit den Entwicklungstrends Schritt zu halten und die soziale Sicherheit zu gewährleisten.
Soziale Gerechtigkeit ist eines der Arbeitsprinzipien der ILO. Was sollte Vietnam also tun, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten?
Soziale Gerechtigkeit ist die Grundlage für eine friedliche Welt, in der der soziale Schutz der wichtigste Faktor ist. Dennoch gibt es weltweit immer noch vier Milliarden Menschen, die keinen sozialen Schutz genießen.
In Vietnam sehe ich eine Widerstandsfähigkeit, die durch Kriege aufgebaut wurde. Das Land ist heute ein Land mit mittlerem Einkommen und strebt an, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden. Vietnam befindet sich noch in der Entwicklung und verfügt über eine sehr dynamische, marktorientierte Wirtschaft. Der Premierminister betonte zudem, dass der durch die Anstrengungen aller Bürger geschaffene Wohlstand gleichmäßig unter allen Bevölkerungsgruppen verteilt werden müsse.
Sind billige Arbeitskräfte immer noch ein Vorteil?
Neben den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie stellen auch die Energiewende und die digitale Transformation eine Reihe von Herausforderungen dar. Wie können wir also die Chancen nutzen und die negativen Auswirkungen auf die Arbeitnehmer begrenzen?
- Ich nehme das Beispiel der künstlichen Intelligenz. Viele Warnungen besagen, dass künstliche Intelligenz vielen Menschen ihre Arbeitsplätze wegnehmen wird. Aber sie schafft auch viele neue Möglichkeiten und neue Arbeitsplätze.
Unsere Aufgabe besteht daher darin, sicherzustellen, dass Arbeitnehmer in Bereichen, die möglicherweise verschwinden, ihre Fähigkeiten verbessern und neue Trends und neue Berufsfelder nutzen können. Dazu ist die berufliche Bildung und Qualifizierung unerlässlich. Lernen ist sehr wichtig und eine lebenslange Aufgabe.
Die Regierung kann neue Berufsbildungsprogramme fördern, unterstützende Maßnahmen ergreifen und kleine und mittlere Unternehmen zur Teilnahme ermutigen. Um dies zu erreichen, muss auch die Wirtschaft mit der Regierung zusammenarbeiten.
Viele Investoren kommen wegen der billigen Arbeitskräfte nach Vietnam, suchen aber nach qualifizierteren einheimischen Arbeitskräften. Ist Vietnam noch immer ein attraktives Investitionsziel?
- Ich denke, jedes Land muss seine Strategie im Laufe seiner Entwicklung anpassen, auch Vietnam. Die meisten Länder Südostasiens haben positive Trends durch Lieferketten und Outsourcing-Dienstleistungen aus Europa, Nordamerika und Südkorea erlebt.
Durch die Entwicklung einer besseren Belegschaft werden Vietnams Vorteile deutlicher.
Vielen Dank für das Gespräch!
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)