Um jedoch das Risiko des Machtmissbrauchs zu vermeiden, Fairness zu gewährleisten und das Vertrauen im Bildungsbereich aufrechtzuerhalten, ist die Notwendigkeit von Überwachungsmechanismen, Auswahlkriterien und transparenten Verfahren dringend erforderlich.
Dr. Nguyen Thi Thu Huyen – Expertin für Lehrerfortbildung im Bereich bilingualer und internationaler Schulsysteme in Ho-Chi-Minh -Stadt: Schaffung eines proaktiven und kreativen Lernumfelds

Die Übertragung der Personalbeschaffungsbefugnis an die Schulleiter öffentlicher Schulen ist eine geeignete Maßnahme, um die Rolle und Autonomie der Schulbehörde zu stärken. Mit dieser Befugnis können die Schulleiter proaktiv Kandidaten auswählen, die den Gegebenheiten, der Entwicklungsorientierung und der pädagogischen Kultur der jeweiligen Schule entsprechen.
Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Effektivität des Personalmanagements bei, sondern fördert auch den Zusammenhalt und die Verantwortungsbereitschaft der Lehrer und Mitarbeiter in der Schule und schafft so ein proaktiveres, kreativeres und flexibleres Lernumfeld.
Damit dieses Recht jedoch wirklich wirksam ist, bedarf es klarer Regelungen und Regeln zu Standards, Prozessen und Bewertungskriterien. Diese Kriterien müssen für jede Einstellungsrunde – wie beispielsweise Vorstellungsgespräche, Probevorlesungen, Eignungstests und die Verwendung von Bewertungsformularen – strikt festgelegt werden, um einen transparenten, fairen und objektiven Auswahlprozess zu gewährleisten. Darüber hinaus ist eine gründliche Schulung der Geschäftsführung und der Schulleitung ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Personalgewinnung.
Darüber hinaus müssen Interviewfähigkeiten, die Beurteilung der Eignung von Kandidaten und die Entscheidung über die Aufgabenverteilung angemessen geschult werden, damit Schulleiter ihre Rolle im Rekrutierungsprozess ordnungsgemäß wahrnehmen können.
Die Beurteilung und Delegation von Befugnissen im Einstellungsverfahren ist an sich nichts Neues, da Schulleiter im Rahmen der Personalführung häufig Leistungsbeurteilungen durchführen und Aufgaben zuweisen. Daher stellt die Delegation von Befugnissen im Einstellungsverfahren im Grunde keinen bahnbrechenden Schritt dar, sondern eine Erweiterung und Formalisierung der Befugnisse, die Schulleiter bereits in ihrer täglichen beruflichen Tätigkeit ausüben.
Das Risiko von Machtmissbrauch oder Voreingenommenheit im Einstellungsprozess lässt sich jedoch nicht gänzlich ausschließen. Enge persönliche Beziehungen können zu voreingenommenen oder potenziell negativen Entscheidungen führen. Um dieses Risiko zu minimieren, müssen die Profile der Kandidaten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Kriterien hinsichtlich Kompetenz, beruflicher Qualifikation und ethischer Integrität erfüllt sind.
Darüber hinaus sollte der Einstellungsprozess nicht allein auf der persönlichen Entscheidung des Schulleiters beruhen, sondern einen mindestens dreiköpfigen Einstellungsausschuss einbeziehen. Dieser Ausschuss bewertet die Kandidaten anhand einheitlicher Kriterien und trägt so zu Transparenz, Fairness und einer differenzierten Entscheidungsfindung bei. Dies hilft, das Risiko von Voreingenommenheit zu verringern, eine effektive interne Kontrolle zu schaffen und die Zuverlässigkeit des gesamten Einstellungsprozesses zu erhöhen.
Herr Le Chi Nguyen – Schulleiter der Phan Ngoc Hien High School für Hochbegabte ( Ca Mau ): Standardisierung der Kompetenzen von Schulleitern bei der Rekrutierung

Die Übertragung des Rechts zur Lehrereinstellung an den Schulleiter ist im aktuellen Kontext eine sinnvolle und notwendige Maßnahme. Der Schulleiter ist direkt verantwortlich für die Schule, kennt deren Personalbedarf, fachliche Qualifikationen und die Schulkultur und kann daher die am besten geeignete Lehrkraft auswählen.
Die derzeitigen Beamtenprüfungen bewerten die Kandidaten nur zu einem einzigen Zeitpunkt anhand einer einzigen Prüfung, während der Lehrerberuf viele weitere Faktoren wie Auftreten, Lehrfähigkeit und pädagogische Qualitäten erfordert... Der Schulleiter ist derjenige, der diese Dinge am deutlichsten erkennt.
Wenn der Schulleiter die nötigen Befugnisse erhält, wird er das Team proaktiv aufbauen, die Qualität der Beiträge sicherstellen und die Unterrichtseffektivität steigern. Die Rekrutierung der richtigen Personen mit den erforderlichen Fachkenntnissen trägt langfristig zur Stabilität des Lehrpersonals bei, verbessert die Bildungsqualität und schafft ein besseres Lernumfeld für die Schüler.
Schulleiter mit Einstellungsbefugnis tragen auch dazu bei, dass Schulen dem Lehrermangel, insbesondere in bestimmten Fächern, proaktiv begegnen können. Früher wurden Lehrer zwar Schulen zugeteilt, doch entsprach ihre fachliche Qualifikation in vielen Fällen nicht den tatsächlichen Anforderungen.
Seit vielen Jahren wird die Lehrereinstellung hauptsächlich vom Innenministerium und dem Bildungsministerium durchgeführt. Dieser Prozess durchläuft zahlreiche Zwischenstufen und kann mehrere Monate bis hin zu einem ganzen Schuljahr dauern. Dies führt dazu, dass viele Schulen Schwierigkeiten haben, wenn sie dringend Lehrkräfte benötigen, insbesondere für bestimmte Fächer oder in schwierigen Bereichen. Würde dem Schulleiter die offizielle Einstellungsbefugnis übertragen, würde die Personalarbeit effizienter, der Prozess verkürzt, effektiver und praxisorientierter.
Der Verordnungsentwurf sieht vor, dass Bildungseinrichtungen für die Einstellung berücksichtigt werden, wenn sie gleichzeitig die folgenden Bedingungen erfüllen: Sie müssen mindestens zwei Lehrer desselben Fachs haben, die unterrichten und gegen die keine Disziplinarmaßnahmen laufen; sie müssen mindestens einen Hauptlehrer haben, der an der Erstellung von Prüfungsfragen oder der Bewertung von Prüfungen für hervorragende Lehrer auf Schulebene oder höher beteiligt war; sie müssen über genügend Personal verfügen, um einen Einstellungsausschuss einzurichten; und sie müssen über Einrichtungen und Ausrüstung verfügen, die die Durchführung seriöser und vertraulicher Prüfungen gewährleisten.
Eine solche Regelung ist angebracht, denn wenn die Dezentralisierung der Rekrutierung weit verbreitet angewendet wird, werden viele Schulen – insbesondere in abgelegenen Gebieten – Schwierigkeiten bei der Organisation der Rekrutierung haben, da es an Hauptlehrern, nicht synchronisierten Einrichtungen und Informationstechnologiesystemen mangelt, was leicht zu einer Rekrutierung führen kann, die nicht die Qualität und die Anforderungen gewährleistet und sogar zu negativen Ergebnissen führen kann.
Die Übertragung der Einstellungsbefugnis an den Schulleiter bedarf strenger Regelungen, konkreter Anweisungen und eines transparenten Kontrollmechanismus, um unangemessene Einstellungen, uneinheitliche Vorgehensweisen an den Schulen, Missbrauch der Einstellungsbefugnis oder negative Entwicklungen in der Bewertungs- und Priorisierungsphase zu vermeiden. Einstellungsautonomie muss mit Verantwortung und Transparenz einhergehen.
Ich schlage vor, dass die Vorgesetzten ein Verfahren zur Standardisierung der Kompetenzen von Schulleitern und Personalabteilungen entwickeln und Schulungen zu den Fähigkeiten zur Beurteilung der Eignung von Bewerbern sowie zu berufsethischen Grundsätzen organisieren. Gleichzeitig ist es notwendig, die Öffentlichkeit und Transparenz von Einstellungsinformationen zu verbessern, einen Feedback- und Überwachungsmechanismus aufzubauen und eng mit den zuständigen Fachagenturen und der Landesaufsichtsbehörde zusammenzuarbeiten, um regelmäßige und objektive Prüfungen und Kontrollen zu gewährleisten und Verstöße frühzeitig zu erkennen.
Herr Nghiem Hong Trung - Schulleiter der Quoc Oai High School (Hanoi): Die Erfüllung aller Einstellungsanforderungen wird die Negativität begrenzen.

Das Recht der Schulleiter, Lehrkräfte direkt einzustellen, ist ein Schritt nach vorn, um Schulen dabei zu helfen, ihren Personalbedarf proaktiv zu decken, insbesondere in Fächern mit Personalmangel. Diese Regelung entlastet nicht nur Lehrkräfte und Schüler, sondern trägt auch dazu bei, ein stabiles, professionelles Team aufzubauen und so die Unterrichtsqualität zu verbessern.
Das Rundschreiben legt die Befugnis zur Einstellung von Lehrkräften an öffentlichen Bildungseinrichtungen klar fest und gibt gleichzeitig die Kriterien für die Auswahl geeigneter Einrichtungen vor. Demnach können Schulleiter von Gymnasien Lehrkräfte direkt einstellen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen und vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz oder Stadt dazu ermächtigt wurden.
Diese Regelung unterstützt Schulen dabei, proaktiv ein praxisgerechtes Lehrerteam auszuwählen und aufzubauen. Da die Schulleitung die Personalbedürfnisse, die fachlichen Qualifikationen und die Schulkultur direkt kennt, kann sie die am besten geeigneten Lehrkräfte auswählen. Mit der entsprechenden Befugnis kann die Schulleitung das Team aktiv aufbauen, die Qualität des Unterrichts sichern und die Unterrichtseffizienz steigern.
Die aktuellen Prüfungen für den öffentlichen Dienst im Bildungsbereich weisen ebenfalls einige Mängel auf: Sie bewerten die Kandidaten lediglich zu einem einzigen Zeitpunkt, anhand der Prüfung, während der Lehrerberuf viele weitere Faktoren wie Auftreten, pädagogische Fähigkeiten und Kompetenzen erfordert. Der Schulleiter ist es, der diese Aspekte am besten beurteilen kann.
Würde der Schulleiter die Lehrkräfte direkt einstellen, könnte er die Person auswählen, die am besten zu seinem schulischen Umfeld passt. Daher ist es an der Zeit, denjenigen, der die Bildungsziele festlegt, zu befähigen, die personellen Ressourcen proaktiv zur Erreichung dieser Ziele einzusetzen.
Die Rekrutierung der richtigen Fachkräfte trägt zur langfristigen Stabilität des Teams bei, verbessert die Bildungsqualität und ermöglicht den Schülern ein optimales Lernumfeld. Das Recht auf Rekrutierung hilft, das Team proaktiv aufzubauen und dem Lehrermangel, insbesondere in bestimmten Fächern, entgegenzuwirken. Früher wurden Lehrer zwar Schulen zugeteilt, doch entsprach ihre fachliche Qualifikation häufig nicht den tatsächlichen Anforderungen.
Mit der offiziellen Befugnis zur Personaleinstellung wird die Personalarbeit effizienter, der Prozess kürzer, effektiver und praxisorientierter. Diese Befugnis muss jedoch mit strengen Regelungen, konkreten Anweisungen und Kontrollmechanismen einhergehen, um Fehlbesetzungen zu vermeiden. Autonomie bei der Personaleinstellung muss mit Verantwortung und Transparenz verbunden sein.
Das Rundschreiben legt außerdem klar die Bedingungen für die Einstellung von Lehrkräften fest, wie beispielsweise: die Sicherstellung einer Mindestanzahl von Personen zur Einrichtung eines Einstellungsausschusses gemäß den gesetzlichen Bestimmungen; die Bereitstellung angemessener Einrichtungen und Ausrüstung, um den Anforderungen der Einstellungsinhalte gerecht zu werden… Diese Regelungen werden negative Einflüsse im Einstellungsverfahren minimieren.
Bisher lag die Lehrereinstellung in der Zuständigkeit des Bildungsministeriums, nun wurde diese Zuständigkeit auf die Schulleiter ausgeweitet. Wenn die Schulleiter die Vorschriften einhalten und für Transparenz und Öffentlichkeit sorgen, wird die Einstellung sicherlich erfolgreich sein. Wie der Direktor des Bildungsministeriums von Hanoi, Tran The Cuong, bekräftigte: „Unabhängig davon, auf welcher Ebene oder in welchem Bereich die Lehrereinstellung erfolgt, bleibt das oberste Ziel, genügend Lehrkräfte einzustellen und dabei Qualität, Fairness, Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.“
Frau Dao Thi Dieu Linh - Lehrerin an der Ly Nhan Tong High School (Tan Minh, Ninh Binh): Der unabhängige Aufsichtsrat ist sehr wichtig.

Dem Schulleiter das Recht zur Lehrereinstellung zu übertragen, ist ein unausweichlicher Schritt nach vorn, der dem Trend zu mehr Autonomie im Bildungswesen entspricht. Ihn zu befähigen, proaktiv ein Team aufzubauen und die Identität und Ausrichtung der Schule zu fördern, ist richtig. Viele Lehrkräfte fragen sich jedoch, wie die Umsetzung aussehen soll: Ist das Auswahlverfahren wirklich fair und transparent?
Tatsächlich ist die Lehrereinstellung nicht nur eine administrative und personelle Angelegenheit, sondern auch ein Indikator für Fairness und Führungskompetenz im Bildungsmanagement. Fehlt es in dieser Phase an Aufsicht oder klaren Kriterien, kann leicht ein Klima des Misstrauens entstehen, das eine Kluft zwischen Schulleitung und Lehrkräften schafft. Eine emotionale Entscheidung führt nicht nur zum Verlust von Chancen für die betreffende Person, sondern beeinträchtigt auch unmittelbar das Vertrauen in die Schule und ihren Ruf.
Neben der Übertragung der Befugnisse müssen das Ministerium und die Abteilung für Bildung und Ausbildung einheitliche Kriterien für die Beurteilung neuer Lehrkräfte festlegen. Diese Kriterien sollten fachliche Qualifikationen, pädagogische Kompetenzen, die Fähigkeit zum Einsatz von Technologie, persönliche Qualitäten sowie die Anpassungsfähigkeit an pädagogische Innovationen umfassen. Nur mit einem klaren Rahmen an Standards können Schulleiter die richtige Person für die jeweilige Stelle auswählen und vermeiden, dass Entscheidungen aufgrund von Emotionen oder persönlichen Beziehungen getroffen werden.
Meiner Meinung nach spielt der unabhängige Kontrollausschuss eine sehr wichtige Rolle. Dieser Ausschuss sollte sich aus Mitgliedern des Parteikomitees, dem Leiter der Fachgruppe, dem Vertreter des Schulrats und dem Elternvertreter zusammensetzen. Darüber hinaus ist die Veröffentlichung von Informationen zum Einstellungsverfahren der Schlüssel zu Transparenz. Von der Ausschreibung über die Kriterien und die Anzahl der Plätze bis hin zur Liste der erfolgreichen Bewerber – alles muss klar und deutlich über offizielle Kanäle bekannt gegeben werden. Sind alle Daten transparent, besteht die Möglichkeit von Vetternwirtschaft oder Bevorzugung praktisch nicht mehr.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trao-quyen-tuyen-dung-cho-hieu-truong-can-rao-chan-minh-bach-post756965.html






Kommentar (0)