Herr Vu Van Tien – Direktor der Hanoi National University of Education High School for the Gifted: Auswahl von Fächern ab der Mittelstufe

Jeder Schüler hat seine eigenen Stärken, Karriereziele und Ambitionen, was die Wahl einer Vielzahl von Fächern erfordert. Universitäten bilden zudem viele verschiedene Fächergruppen für die Zulassung, sodass die Schüler frühzeitig geeignete Fächer wählen müssen, um ihre Zulassungschancen zu erhöhen. Dies setzt die Gymnasien bei der Gestaltung der Fächergruppen unter Druck.
Wenn Sekundarschüler die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium bestehen, können sie an den Schulen den Kurs ausprobieren und sich dann offiziell entscheiden. Das wäre zwar ganz gut, aber in der Realität ist das schwierig. Gemäß den Vorschriften des Bildungsministeriums und der Abteilung für Bildung und Ausbildung dürfen die Schulen nicht im Voraus lernen, sondern müssen den Unterricht nur nach dem Rahmen des Schuljahres organisieren, sodass keine Zeit bleibt.
Die meisten Schulen in Hanoi sind mit ihren Unterrichtsräumen und ihrem Lehrpersonal überlastet, sodass die erforderlichen zusätzlichen Stunden und Klassen nicht angeboten werden können. Schüler und Eltern sind von vielen Fächern, insbesondere von solchen, die sie nicht selbst wählen, nicht begeistert.
Daher werden Schüler und Eltern anstelle von Probestunden einige Faktoren wie ihre Stärken, Talente, Interessen, die Orientierung nach dem Abschluss und Ratschläge von Lehrern, Familie und Freunden bei der Auswahl geeigneter Fächer berücksichtigen. Die Fachorientierung muss von der Mittelschule bis zur Oberschule erfolgen.
Bei der Wahl der Fächer berät die Schule entsprechend den Stärken der Schüler. Studierende der Naturwissenschaften wählen die Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik. Studierende der Sozialwissenschaften wählen die sozialwissenschaftlichen Fächer Geographie, Wirtschaftspädagogik und Jura. Viele Schüler wählen Physik und Informatik, um sie später bei der Hochschulaufnahmeprüfung zu berücksichtigen.
Frau Phan Thi Hang Hai – Rektorin der Kim Ngoc High School (Vinh Phuc): Erfragen Sie frühzeitig die Wünsche der Schüler

An der Kim Ngoc High School wird die Zusammenstellung von Wahlfächergruppen gemäß dem General Education Program 2018 ernsthaft umgesetzt, basierend auf den Wünschen der Schüler und der aktuellen Situation des Lehrpersonals.
Die Schüler wählen ihre Fächer bewusst entsprechend ihrer Berufsorientierung, die meisten konzentrieren sich jedoch immer noch auf traditionelle Kombinationen wie Mathematik – Physik – Chemie oder Mathematik – Literatur – Englisch, was zu einem Ungleichgewicht zwischen den Fächergruppen führt.
Die Berufsorientierung für Schüler der 10. Klasse ist nach wie vor schwierig, da die meisten Schüler und Eltern keine klare Vorstellung davon haben und keine konkrete Orientierung haben. Die Fächerwahl folgt manchmal der Mehrheit, was zu ständigen Änderungen der Wünsche führt. Auch die fehlenden Lehrkräfte in bestimmten Fächern wie Bildender Kunst und Musik stellen ein Hindernis dar.
Um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden, hat die Schule frühzeitig Wunschbefragungen durchgeführt und den Schülern die Möglichkeit gegeben, Fächer auszuprobieren und nach der Erfahrung die Auswahl anzupassen. Die Berufsberatung wurde verbessert, insbesondere bei der Aufnahme neuer Schüler, und die Koordination zwischen Lehrern und Eltern wurde verbessert.
Der Vorschlag des Generalsekretärs, Künstler und Maler als Lehrkräfte einzuladen, ist ein offener Ansatz zur Entwicklung umfassender Fähigkeiten der Studierenden und soll ihnen optimale Bedingungen für den Zugang zu professionellem Personal und geeigneten Fächern für ihre Talente bieten. Fragen der Finanzierung, der sozialen Kontakte und der Ausstattung der Schulen sind jedoch noch zu klären. Die Verwaltungsbehörden benötigen konkrete Anweisungen und offene, flexible Mechanismen zur Organisation und Mobilisierung von Ressourcen, um sowohl den Ansprüchen gerecht zu werden als auch den örtlichen Gegebenheiten gerecht zu werden.
Die Entwicklung von Wahlmöglichkeiten ist ein komplexer Prozess, der ein Gleichgewicht zwischen persönlichen Zielen und praktischen Fähigkeiten erfordert. Durch die Einführung flexibler, schülerzentrierter Lösungen können Schulen ihren Lehrplan optimieren und den Schülern das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die sie für ihren zukünftigen Erfolg benötigen.
Herr Nguyen Van Hoang – Direktor der Kim Boi Primary and Secondary School (Hoa Binh): Vorhandene Vorteile nutzen

Tatsächlich haben viele Schüler nach dem Abitur keine klare Berufsorientierung und wählen ihre Fächer eher nach Gefühl oder Trends. Schulen sollten daher am Ende der Mittelschule und zu Beginn der Oberschule detaillierte Umfragen zu den Wünschen der Schüler hinsichtlich ihrer Lieblingsfächer und ihrer Berufsorientierung durchführen.
Anschließend wird die Schülerzahl in jedem Fach und jeder Fächergruppe ermittelt, um den Bedarf zu prognostizieren und die Zuteilung von Lehrern und Klassenräumen zu planen. Wenn sich eine Schule die Eröffnung von Klassen für Fächer mit geringer Schülerzahl nicht leisten kann, kann sie mit benachbarten Schulen kooperieren, sodass Schüler verschiedener Schulen gemeinsam an einem zentralen Ort lernen können.
Wir verfügen über zahlreiche Vorteile: ausreichend Fachlehrer und Räumlichkeiten, Unterrichtsräume für Kunstunterricht, Mehrzweckhalle, Spielplatz und Übungsgelände für Sport und andere sportliche Aktivitäten. Bei gemeinsamen Aktivitäten für die Schüler wird die Schule stets von den Eltern unterstützt.
Wenn jedoch professionelle Sänger, Künstler und Sportler eingeladen werden, Schüler zu unterrichten, fehlt der Schule das nötige Geld. Die Organisation von Sportaktivitäten mit vielen Schülern erfordert eine Reihe unterstützender Lehrer, die diese betreuen. Da die Schule im Sommer auch kein Schwimmbad für Schwimmunterricht hat, gibt es viele Einschränkungen.
Herr Huynh Linh Son – stellvertretender Schulleiter der Ngo Thoi Nhiem Primary – Secondary – High School (HCMC): „Kann mich nicht zurücklehnen und die Blumen beobachten“

Im Ngo Thoi Nhiem Schulsystem stellt der Vorstand immer klar: Um eine Gruppe von Fächerkombinationen aufzubauen, müssen wir zunächst die Einrichtungen sicherstellen. Schüler müssen Fächer wie Musik, MINT, KI usw. studieren, aber wenn die Schule nicht über die notwendigen Klassenzimmer und die nötige Ausstattung verfügt, wird dies nur ein „kurzfristiges Erlebnis“ sein.
Daher sind angemessene Einrichtungen und Infrastruktur Voraussetzungen für eine effektive Organisation der Fächergruppen. Um das allgemeine Bildungsprogramm 2018 mit einem umfassenden Fächerangebot für die Schüler im Ngo Thoi Nhiem-Schulsystem umzusetzen, muss neben den Einrichtungen natürlich auch das Personalproblem gelöst werden.
Im privaten Bildungssektor hängen die räumlichen Voraussetzungen von der jeweiligen Schule ab. Schulen mit eigenem Campus, die keine Räumlichkeiten anmieten müssen, haben beispielsweise mehr Vorteile als solche, die Räumlichkeiten mieten. Mietgebäude sind oft räumlich begrenzt und können nicht nach Wunsch gebaut oder renoviert werden.
Im Ngo Thoi Nhiem-Schulsystem, das 98 % der Lehrkräfte fest angestellt hat und Fächer wie Sport, Musik, Bildende Kunst, MINT und KI umfasst, können die Lehrkräfte flexibel an allen Einrichtungen in Ho-Chi-Minh-Stadt unterrichten und so die synchrone Bereitstellung von Fächerkombinationen unterstützen. Natürlich erfordert die Aufrechterhaltung eines solchen Systems große finanzielle Ressourcen.
Die Schule stellte jedoch fest, dass das allgemeine Bildungsprogramm 2018 auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler abzielt. Wenn die Fächerkombination nicht vollständig umgesetzt wird, führt dies zu einem „Defizit“ bei den Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler.
Unter dem Motto „Investition in nachhaltige Bildung“ investiert die Schule in der Anfangsphase hohe finanzielle Mittel, um das neue Programm effektiv umzusetzen. Die Beratung von Eltern mit Kindern in der 10. Klasse muss sorgfältig erfolgen. Viele Schüler wählen Gruppen basierend auf Freunden oder dem alten Programm, ohne ihre zukünftigen Karriereziele zu definieren.
Daher ist es bei der Wahl der Fächerkombination am wichtigsten, neben Mathematik und Literatur zwei weitere Fächer für das Abitur und die Hochschulzulassung auszuwählen. Wählt man die falsche Kombination, stehen die Schüler unter großem Druck, da sie Fächer, die nicht zu ihren Stärken gehören, nicht streichen können, sondern sich „härter anstrengen“ müssen. Im Gegenteil: Wählt man die richtige Kombination, reduziert man die Belastung vieler nicht spezialisierter Fächer und konzentriert sich auf die Fächer, die sie gut beherrschen.
Ein erweiterter Fächermix ist von Vorteil, erfordert jedoch eine sorgfältige Orientierung, Diskussion und Beratung mit Schülern und Eltern, um die passenden Fächer zu finden. Darüber hinaus ist der Stundenplan ein äußerst wichtiger Faktor. Für Privatschulen mit vielen Standorten, Jahrgangsstufen und Lehrern wie der Ngo Thoi Nhiem Schule ist die Erstellung eines sinnvollen Stundenplans, der den Lehrern freie Zeit lässt und den Schülern volle Lernzeit ermöglicht, kompliziert und erfordert Flexibilität und Koordination.
Frau Pham Thi Be Hien – Direktorin der Le Hong Phong High School for the Gifted (HCMC): Schaffung von Bedingungen, unter denen Schüler ihre persönlichen Fähigkeiten optimal nutzen können

Ab dem Schuljahr 2022/23 wird die Schule ein traditionelles Unterrichtsmodell in Kombination mit einem „laufenden“ Unterrichtsmodell einführen. Dementsprechend können die Schüler vier beliebige Fächer aus den Wahlfächern wählen. Bei diesem Modell hat jeder Schüler zwei Stundenpläne: eine feste Klasse mit Pflichtfächern und eine flexible Klasse für Wahlfächer.
Die Schule richtet den Stundenplan nach den Wünschen der Schüler so ein, dass die Schüler vormittags Pflichtfächer und Spezialfächer im regulären Unterricht belegen. Beispielsweise lernen Englischschüler der 10. Klasse vormittags im Englischunterricht der 10. Klasse; nachmittags lernen sie mit Schülern anderer Klassen ihre Wahlfächer, Spezialfächer, Sport und Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI). So erhält jeder Schüler einen individuellen Stundenplan.
Natürlich stieß die Schule im ersten Jahr der Umsetzung auf viele Schwierigkeiten, als sie acht weitere Klassenzimmer und im zweiten Jahr vier weitere Klassenzimmer hinzufügen musste. Der Vorstand musste den für Klassenzimmer nutzbaren Raum optimal nutzen: Das Zimmer des Betreuers wurde in einen kompakteren Bereich verlegt, die Internatszimmer wurden zusammengelegt, um Platz für Klassenzimmer zu schaffen, und die MINT-Räume und die wissenschaftliche Forschung wurden zusammengelegt.
Was das Lehrpersonal betrifft, stellte die Schule dringend zusätzliche Musik- und Kunstlehrer ein, um ausreichend Personal für die beiden neuen Fächer bereitzustellen. Die Wahlfächer wiesen eine angemessene Schülerzahl von etwa 30 Schülern pro Klasse auf, mit Ausnahme des Kunstfachs mit bis zu 50 Schülern. Die größte Herausforderung bestand darin, für jeden Schüler einen Stundenplan zu erstellen, der sich nicht mit anderen Fächern überschneidet, und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Unterrichtsplan der Lehrer angemessen ist und die erforderlichen Stundenzahlen einhält. Die Schule musste sowohl manuelle Methoden als auch technische Anwendungen kombinieren, um dieses Problem zu lösen.
Der Clou dieses Modells besteht darin, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Sie können Fächer wählen, die ihren Interessen, Fähigkeiten und ihrer beruflichen Orientierung entsprechen. Anders als früher, als sie noch lernen und Prüfungen ablegen mussten, wenn ihnen das Fach nicht gefiel, lernen die Schüler jetzt nur noch die Fächer, die sie lieben. Der Lerngeist hat sich deutlich verbessert, die Lernatmosphäre ist spannender und enthusiastischer. Auch die Lehrkräfte sind stärker daran interessiert, Schüler zu unterrichten, die sich wirklich für das Fach interessieren und es lieben.
Schüler der 10. Klasse können ihre gewählten Fächer erst am Ende des Schuljahres wechseln. Sie müssen einen Test ablegen und die Anforderungen bestehen, bevor sie das Fach wechseln können. Der Fachwechsel an der Schule ist einfacher als an anderen Schulen, da die Schüler jedes Fach einzeln wählen. Beim Fachwechsel müssen die Schüler nur ein Fach wechseln. An Schulen mit Fächerkombinationen hingegen müssen die Schüler beim Wechsel eines Fachs möglicherweise die gesamte Kombination wechseln.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/xay-dung-nhom-mon-lua-chon-trong-truong-thpt-can-doi-de-dap-ung-nguyen-vong-post737138.html
Kommentar (0)