Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die viele wichtige Funktionen erfüllen, wie z. B. das Filtern des Blutes, die Regulierung des Blutdrucks und die Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts im Körper. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden mehr als 10 % der erwachsenen Weltbevölkerung an chronischen Nierenerkrankungen, die jedoch aufgrund subtiler Symptome meist nicht diagnostiziert werden.
Viele aktuelle Studien, darunter ein Bericht des American Institute of Nephrology, zeigen, dass frühe Warnsignale für Nierenerkrankungen häufig nachts auftreten. Dies ist die Zeit, in der der Körper ruht, sich aber auch Stoffwechsel- und Ausscheidungsstörungen zeigen.
Das frühzeitige Erkennen und Behandeln nächtlicher Symptome trägt nicht nur zum Schutz der Nieren bei, sondern beugt auch gefährlichen Komplikationen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Multiorganversagen vor.

Häufiges nächtliches Wasserlassen ist das offensichtlichste Anzeichen für Nierenprobleme (Abbildung: Getty).
Häufiges Wasserlassen in der Nacht
Ein gesunder Mensch muss normalerweise nur einmal urinieren oder nicht mitten in der Nacht aufwachen. Wenn Sie jedoch 2-3 Mal oder öfter aufstehen müssen, haben Ihre Nieren Probleme.
Laut der Cleveland Clinic kommt es häufig zu nächtlichem Harndrang, wenn die Nieren den Urin nicht mehr so gut konzentrieren können wie sonst. Anstatt nachts Wasser zurückzuhalten, entleeren die Nieren die Blase weiterhin schnell, was den Schlaf stört.
Eine im Fachmagazin Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion 2,2-mal häufiger an Nykturie leiden als Menschen mit normaler Nierenfunktion. Dies könnte eines der ersten Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) sein, von der weltweit über 800 Millionen Menschen betroffen sind.
Leichte Schwellung am Abend
Bei einem Nierenversagen ist die Entfernung von Salz und Wasser aus dem Blut gestört. Überschüssige Flüssigkeit sammelt sich im Gewebe an und verursacht leichte Schwellungen an Knöcheln, Füßen, Augenlidern oder um die Augen herum.
Es ist erwähnenswert, dass Nierenödeme abends oft deutlicher auftreten. Dies ist eine Manifestation eines Natriumungleichgewichts im Körper.
Konkret kann der Patient das Gefühl haben, dass die Schuhe enger werden, Ringe sich nur schwer ausziehen lassen oder das Gesicht beim nächtlichen Blick in den Spiegel leicht geschwollen ist. Auch eine leichte Gewichtszunahme ohne erkennbare Ursache (0,5–1 kg/Tag) ist ein Zeichen dafür, dass die Nieren Wasser einlagern.
Müdigkeit, Schlafstörungen oder nächtliche Krämpfe
Die Nieren tragen dazu bei, den Mineralstoffhaushalt von Natrium, Kalium, Kalzium und Phosphor im Gleichgewicht zu halten. Versagen diese Organe, kann ein Elektrolytungleichgewicht zu Krämpfen, Muskelschmerzen oder Taubheitsgefühlen in der Nacht führen.
Laut einer im Jahr 2020 im Sleep Medicine Journal veröffentlichten Studie leiden bis zu die Hälfte der Patienten mit chronischem Nierenversagen an Schlafstörungen, insbesondere am Restless-Legs-Syndrom. Zu diesem Zeitpunkt verspüren die Patienten Unruhe und Unbehagen in den Beinen und müssen sich ständig bewegen, um einschlafen zu können.
Darüber hinaus führt die Ansammlung von Harnstoff im Blut dazu, dass sich viele Menschen auch nach ausreichend Schlaf müde und träge fühlen. Dieser Zustand wird als Urämie bezeichnet und ist ein Warnsignal dafür, dass die Nieren ihre Filterfunktion verlieren.
Rücken- oder Hüftschmerzen beim Liegen
Die beiden Nieren liegen symmetrisch auf beiden Seiten der Wirbelsäule, oberhalb der Taille. Bei einer Entzündung, Infektion oder Blockierung durch Steine kann der Patient einen dumpfen oder stechenden Schmerz in der Flanke verspüren, insbesondere beim nächtlichen Liegen.

Auch Rückenschmerzen sind ein Zeichen dafür, dass die Nieren um Hilfe schreien (Abbildung: Getty).
Laut der American Society of Nephrology sind Nierenschmerzen durch einen dumpfen, tiefen Schmerz gekennzeichnet, der sich nicht durch die Körperlage ändert. Dieser Schmerz unterscheidet sich von Muskel- oder Rückenschmerzen. Wenn er von Fieber, Schüttelfrost oder trübem Urin begleitet wird, kann der Patient an einer akuten Pyelonephritis leiden und sollte sofort einen Arzt aufsuchen.
Einige Patienten berichteten auch von verstärkten Schmerzen in der Nacht, da Veränderungen der Liegeposition Druck im Bauchraum verursachten und so den Blutfluss durch die Nieren vorübergehend behinderten.
Schaumiger oder verfärbter Urin
Der Urin ist ein „Spiegel“ der Nierenfunktion. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Urin schaumig, dunkel oder blutig ist, insbesondere nachts, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Nieren Eiweiß verlieren.
Laut der Mayo Clinic weist dieses Phänomen auf eine Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere hin, wodurch Proteine aus dem Blut austreten. Die Krankheit schreitet unbemerkt fort, führt aber mit der Zeit zu chronischem Nierenversagen.
Darüber hinaus kann Urin, der stark nach Ammoniak riecht, trüb oder dickflüssig ist, auch ein Anzeichen für eine Harnwegsinfektion oder chronische Dehydration sein. Beides kann sich negativ auf die Nieren auswirken, wenn es nicht umgehend behandelt wird.
Kurzatmigkeit oder Herzklopfen im Liegen
Schwache Nieren führen dazu, dass der Körper Flüssigkeit einlagert, was zu Lungenödemen oder einem leichten Pleuraerguss führt. Dieser Zustand führt zu Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust und dem Gefühl, im Liegen außer Atem zu sein.
Die American Heart Association warnt, dass dieser Zustand durch Hyperkaliämie verursacht werden kann, eine gefährliche Komplikation, die auftritt, wenn die Nieren nicht in der Lage sind, überschüssiges Kalium auszuscheiden. Bei Patienten kann es zu Herzrasen, Herzklopfen oder sogar Ohnmacht kommen, wenn der Kaliumspiegel zu hoch wird.
Wenn Sie nachts unter Atembeschwerden leiden und gleichzeitig Schwellungen, Müdigkeit oder Herzrasen auftreten, müssen Sie daher ins Krankenhaus gehen, um einen Herz-Lungen-Ultraschall und Blutuntersuchungen durchführen zu lassen und die genaue Ursache zu ermitteln.
Trockene Haut, Juckreiz in der Nacht
Trockene Haut und anhaltender Juckreiz, insbesondere nachts, sind ein typisches Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung. Mit abnehmender Filterfunktion reichern sich Stickstoff- und Harnstoffgifte im Blut an, was zu einem Juckreiz führt, der sich im ganzen Körper ausbreitet, insbesondere im Rücken und in den Gliedmaßen.
Laut dem National Institute of Diabetes and Kidney Diseases leiden mehr als 40 % der Menschen mit Nierenversagen unter anhaltendem Juckreiz. Dieses Symptom lässt sich durch die Anwendung einer Feuchtigkeitscreme oft nicht lindern.

Mehr als 40 % der Patienten mit Nierenversagen leiden unter anhaltendem Juckreiz (Foto: Getty).
Warum treten Symptome einer Nierenschwäche häufig nachts auf?
Experten zufolge ruht der Körper nachts, die Blutzirkulation ist langsamer und der osmotische Druck ändert sich, wodurch Symptome wie Flüssigkeitsretention, Müdigkeit oder Schmerzen stärker spürbar werden.
Darüber hinaus führt der altersbedingte Rückgang des antidiuretischen Hormons bei älteren Erwachsenen auch dazu, dass sie nachts häufiger urinieren müssen, was zur Klärung möglicher Anzeichen einer Nierenerkrankung beiträgt.
Ärzte empfehlen daher, dass Patienten, bei denen zwei oder mehr Symptome über mehrere Tage hinweg immer wieder auftreten, ins Krankenhaus gehen sollten, um ihre Nierenfunktion überprüfen zu lassen und die Krankheit frühzeitig zu erkennen, wenn sie das Pech haben, sich damit anzustecken.
Dies kann zu einer sofortigen Behandlung beitragen, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und Komplikationen wie chronischem Nierenversagen, Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Anämie vorbeugen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/7-dau-hieu-cho-thay-than-keu-cuu-vao-ban-dem-20251014170223629.htm
Kommentar (0)