Allerdings ist der Prozess der Umsetzung und Replikation des Modells noch immer schwierig und kompliziert. Der Bildungssektor muss die Behörden auf allen Ebenen bei der Ausarbeitung spezifischer Richtlinien für diese Schulen beraten.
Umfassende „Qualitäts“-Verbesserung
Die Thong Thu Ethnic Boarding Secondary School (Que Phong, Nghe An ) liegt in einer Grenzgemeinde. Die Mehrheit der Schüler gehört den ethnischen Minderheiten Thai und Kho Mu an. Mitte Mai konzentrierte sich die Schule auf die Vorbereitung der Neuntklässler auf die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse.
Schulleiter Hoang Ngoc Thanh erklärte, dass sich durch die Umsetzung des Rundschreibens 29/2024 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung der zusätzliche Unterricht an den Schulen stark verändert habe. An der Thong Thu Secondary School for Ethnic Minors sei der Lehrplan mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag jedoch nicht betroffen.
Da es sich um ein Internat für ethnische Minderheiten handelt, können auch Schüler aus der Ferne in der Schule wohnen, um ihnen ein angenehmes Leben und Lernen zu ermöglichen. Morgens findet der reguläre Unterricht statt, nachmittags gibt es zusätzliches Training und Nachhilfe für die Schüler. Kürzlich hat die Schule außerdem ein Programm zur Verbesserung der IT-, Englisch-, Lebenskompetenz- und MINT-Fächer eingeführt.
Laut Herrn Thanh bietet die Schule seit vielen Jahren kostenlosen Zusatzunterricht, Prüfungsvorbereitung und Nachhilfe für schwächere Schüler an. Dank des ethnischen Internatsmodells konnte die Schülerzahl stabil gehalten werden, die Schüler sind fleißig und es gibt fast keine Schulabbrecher. Die Unterrichtsqualität der Schule konnte beibehalten und sogar verbessert werden.
Drei Jahre nachdem die Luong Minh Primary School (Tuong Duong, Nghe An) als Internatsgrundschule für ethnische Minderheiten anerkannt war, sagte der Schulleiter, Herr Nguyen Van Thanh, dass sich die allgemeine Bildungsqualität deutlich verbessert habe.
Die Gemeinde Luong Minh gilt als Miniatur des Tuong Duong-Bezirks mit einem großen Gebiet und vielen abgelegenen Dörfern, von denen einige wie Oasen inmitten des Ban Ve-Stausees liegen. Früher betrug der Anteil der Internatsschüler mehr als 50 %. Aufgrund unzureichender Einrichtungen musste die Schule jedoch fünf separate Schulen unterhalten, was die Durchführung allgemeiner Bildungsaktivitäten erschwerte.
Ab 2022 werden die Schüler der 3., 4. und 5. Klasse in die Hauptunterkünfte und Wohnbereiche zurückkehren, um das allgemeine Bildungsprogramm 2018 zu absolvieren. Hier werden sie Englisch, IT und Alltagskompetenzen umfassend erlernen. Die Schule konzentriert sich auf lokale Investitionsressourcen und mobilisiert soziale Ressourcen, um Einrichtungen, Internate usw. zu stärken und zu renovieren. Dadurch werden die Schülerverwaltung und -betreuung vereinfacht. Seitdem haben sich der Lernfluss und die Qualität der Gesamtausbildung positiv verändert.

Pilotimplementierung auf Gymnasiumsebene
Die Ky Son High School und die Que Phong High School wurden ausgewählt, um das neue Modell eines Internats für ethnische Minderheiten auf Highschool-Niveau in der Provinz Nghe An zu erproben. Für die Ky Son High School wurden komplett neue Einrichtungen mit voll ausgestatteten und modernen Funktionen gesponsert, darunter Klassenzimmer, Funktionsräume, Bibliothek, Küche, Schlafsäle für Schüler und Lehrer usw.
Dies ist die Voraussetzung für die Umsetzung des ethnischen Internatsmodells durch die Schule. Nach dreijährigem Studium hat die Ky Son High School fast 1.000 Schüler in das Internat aufgenommen, um bequem studieren und trainieren zu können.
Die Que Phong High School hat mit größeren Schwierigkeiten zu kämpfen, da die Internatseinrichtungen noch nicht ausreichend sind. Schulleiterin Tu Thi Van erklärte, dass das Internatsmodell für ethnische Minderheiten in den Bergregionen früher erfolgreich war. Dieses Modell wurde nun wieder eingeführt, allerdings verfügt die Schule nicht über eigene Internate, sondern nutzt alte Internatszimmer.
Die Anzahl der Zimmer wurde erhöht und repariert und reicht nun nur noch für etwa 100 Schüler, die kostenlos übernachten möchten. Die Schule bevorzugt Schüler mit besonderen Schwierigkeiten, die weit von der Schule entfernt wohnen und sich keine Unterkunft außerhalb leisten können. Die restlichen 1.000 Schüler müssen eine Unterkunft außerhalb mieten. Dies stellt für die Schüler eine Herausforderung dar und erschwert es der Schule, umfassende Bildungsaktivitäten zu verwalten, zu betreuen und zu organisieren.
Frau Tu Thi Van sagte, die Schule habe dem Bildungsministerium und den Behörden aller Ebenen einen Bericht vorgelegt und die Provinz habe dem Bau eines neuen Internats für Schüler mit einem Budget von 25 Milliarden VND grundsätzlich zugestimmt. Hoffentlich steht den Schülern nach der Umsetzung und Eröffnung des Projekts ein geräumiges, sauberes und schönes Wohngebiet zur Verfügung, das sich gut zum Lernen und Leben eignet.
Im Unterricht setzt die Schule gemäß der Resolution 17/2024/NQ-HDND des Volksrats der Provinz Nghe An aktiv Inhalte zur Förderung von IT, Fremdsprachen, Lebenskompetenzen, Lebenswerten und MINT-Fächern für Schüler um. Gemäß dieser Resolution werden ethnische Internate mit Mitteln unterstützt, um Lehrer für zusätzlichen Unterricht zu bezahlen, Lehrbücher zu kaufen und gemeinsame Bücherregale für die Schüler zu bauen.
Um alle Satellitenschulen zu „eliminieren“, mobilisierte die Tra Nam Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities (Nam Tra My, Quang Nam) in jedem Dorf, dass zwei Eltern abwechselnd zur Schule gingen, um bei den Schülern zu bleiben.
Herr Vo Dang Chin, Direktor der Schule, sagte: „Um die erforderliche Fahrstrecke zu gewährleisten, besuchen die Schüler der 1. und 2. Klasse normalerweise die Dorfschule und haben kein Internat. Die Schule übernimmt die Kosten für Verpflegung und Lebensunterhalt der Eltern gemäß den staatlichen Bestimmungen.
Durch Beobachtungen stellten wir jedoch fest, dass die Lernqualität der Schüler in den Dorfschulen schlechter ist als in den Hauptschulen. Dies hat viele Gründe, beispielsweise, dass die Lehrer kombinierte Klassen unterrichten und außerschulische Fächer anbieten müssen, sowie den Mangel an Einrichtungen und Lehrmitteln. Daher ermutigt die Schule die Eltern der Dorfschulen, ihre Kinder zum Unterricht in die Hauptschule zu schicken und im Internat zu belassen.
Zu Beginn des Schuljahres, wenn die Erstklässler noch ungewohnt in der neuen Lern- und Lebensumgebung sind, werden in jedem Weiler vier Eltern zur Unterstützung der Lehrer bei der Betreuung der Kinder geschickt. Etwa zwei bis drei Wochen später, wenn sich die Kinder allmählich an den Alltag gewöhnt haben und über grundlegende Fähigkeiten zur Selbstversorgung verfügen, bleiben in jedem Weiler nur noch zwei Eltern für die ganze Woche. Am Ende der Woche sind die Eltern dafür verantwortlich, mit den Kindern in den Weiler zurückzukehren, damit sie am Montag pünktlich zum Unterricht in der Schule sein können.

Nachhaltige Leistung sichern
Laut dem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Nghe An gibt es derzeit acht ethnische Internate, 83 Halbinternate und 50 Gymnasien mit Halbinternatsschülern. Zwei dieser Schulen erproben das Modell der Halbinternate für ethnische Minderheiten.
Die Organisation eines Internatsmodells schafft optimale Lernbedingungen für Schüler und verringert die Ungleichheit beim Zugang zu Bildungsmöglichkeiten. Umfassende Bildungsaktivitäten in einem Internatsumfeld verbessern nicht nur die Qualität von Lehren und Lernen, sondern fördern auch die Lebenskompetenzen der Schüler und bewahren und fördern ihre nationale und kulturelle Identität. Dies ist auch die Grundlage für Schulen, um Lehren und Lernen zu stabilisieren, die Zahl der Schulabbrecher zu begrenzen und die Bildungsqualität schrittweise zu verbessern.
Im Rahmen der Umsetzung des Modells der Internate für ethnische Minderheiten haben die Gemeinden aktiv die Zusammenlegung und Konsolidierung von Schulstandorten organisiert. Dies trägt zur Straffung der Gehaltsabrechnung bei, spart Lehrer und entlastet den staatlichen Haushalt. Auch die Ausstattung der Internate ethnischer Minderheiten und der Schulen mit Internatsschülern wurde intensiv betreut und es wurden wichtige Investitionen getätigt.
Die Einführung und Ausweitung des Internatsmodells für ethnische Minderheiten stieß jedoch auf zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse. Obwohl das Internatsmodell mit entsprechenden Richtlinien umgesetzt wurde, trafen sich die Schüler dieser Schulen alle in der Schule, um wie Internatsschüler zu lernen und zu leben. Daher musste die Schule Wege finden, die Schüler zu „versorgen“.
Herr Nguyen Van Thanh, Direktor der Luong Minh Primary Boarding School für ethnische Minderheiten, sagte, dass die Schule 299 von 525 Internatsschülern beherberge. Aufgrund der Abgelegenheit ihrer Wohnorte müssen Schüler aus den Dörfern Ca Moong und Xop Chao im Seegebiet stundenlang mit dem Boot zur Schule fahren und können daher nicht regelmäßig hin- und herfahren. Um die Sicherheit zu gewährleisten und die Eltern zu entlasten, erlaubt die Schule den Schülern nur alle zwei Wochen, übers Wochenende nach Hause zu fahren.
„Im Gegenzug müssen wir die Schüler samstags und sonntags zusätzlich unterstützen. Lehrer müssen Nachtschichten einteilen, um die Schüler nachts unentgeltlich zu betreuen. Aufgrund der schwierigen familiären Situation der Schüler kann die Schule kein Geld von den Eltern einfordern. Wir mobilisieren derzeit soziale Ressourcen, um die Lebensgrundlagen zu sichern, und Lehrer übernehmen freiwillig Sonderschichten“, sagte Herr Nguyen Van Thanh.
Der Bezirk Ky Son verfügt über die meisten Internate für ethnische Minderheiten in der Provinz. Pham Viet Phuc, Leiter des Bildungsministeriums, möchte sich auf parallele Investitionen in die Infrastruktur, insbesondere in Internate, konzentrieren. Darüber hinaus soll die Zahl der IT- und Fremdsprachenlehrer erhöht werden, um die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 sicherzustellen. Die Internatspolitik muss nach Ansicht des Leiters des Bildungsministeriums des Bezirks Ky Son an die räumlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der einzelnen Bildungsstufen angepasst werden.
Um die Effektivität der Bildung in Bergregionen zu verbessern, hat das Bildungsministerium von Nghe An in den letzten Jahren die Gründung ethnischer Internate beschleunigt. „Wir werden auch in Zukunft Behörden auf allen Ebenen dabei beraten, spezifische Richtlinien und Mechanismen für diese Schulen zu entwickeln, Ressourcen in die nachhaltige Entwicklung der Bildung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zu investieren und die Mittel für die Unterstützung ethnischer Internate zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, der IT-, MINT- und digitalen Kompetenzen aufzustocken“, informierte Thai Van Thanh, Direktor des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Nghe An.
Da die Eltern der Tra Nam Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minors mit den Schülern zusammenleben und essen, muss der Vorstand jedes Jahr Gelder aus öffentlichen Quellen mobilisieren, um zusätzliche Mahlzeiten für etwa sechs bis acht Eltern pro Monat zu bezahlen. Bei insgesamt 342 Schülern stehen der Schule nur fünf Mitarbeiter zum Kochen zur Verfügung.
„Wenn wir den Personalbedarf pro 40 Schüler berechnen, können wir feststellen, dass die Schule nur den Bedarf von 200 Schülern decken kann. Das führt zu einer Überlastung der Verantwortlichen, und viele Schulen finden kein Personal für die Gastronomie. Die Eltern, die die Internatsschüler unterstützen, helfen dem Personal für die Küche, die Reinigung und die Betreuung der Kinder“, erklärte Herr Chin.
Herr Chin sagte außerdem, dass sich die Funktionen und Aufgaben des Tagesinternatsmodells und des Bezirksinternatsmodells grundsätzlich nicht unterscheiden. Das Tagesinternat kümmert sich weiterhin von Sonntagnachmittag bis Freitagnachmittag um die Internatsschüler, danach kehren sie nach Hause zurück. Es gibt jedoch einen Unterschied im Betreuungssystem für Lehrer, Mitarbeiter und Schüler.
Herr Chin schlug vor, die Zahl der Mitarbeiter, die in Internaten ethnischer Minderheiten Mahlzeiten für Schüler ausgeben, nicht zu begrenzen, sondern der tatsächlichen Situation anzupassen. Derzeit beträgt die Zahl der Schüler, die in Internaten ethnischer Minderheiten und in Bergregionen essen und wohnen, mehr als 250 Schüler. Viele Schulen haben zwar mehr als 300 Schüler, aber nur maximal fünf Personen, die kochen, sind überlastet.
„An Schulen mit Grund- und weiterführenden Schülern gelten unterschiedliche Essenszeiten. Auch die Zubereitung der Speisen ist altersgerecht, der Speiseplan muss angepasst werden. Für Grundschüler beispielsweise wird weniger Obst und Gemüse gegessen und der Eiweißanteil erhöht“, nennt Herr Chin ein Beispiel.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung von Nghe An hat dem Volksrat der Provinz geraten, die Resolution 17 herauszugeben, um die Finanzierung von 85 ethnischen Internaten in der Region zu unterstützen, damit dort Programme zur Verbesserung der IT-Kenntnisse, Fremdsprachen, Lebenskompetenzen, MINT usw. angeboten werden können. In der kommenden Zeit wird der Sektor die Planung des Netzwerks der Bildungseinrichtungen proaktiv in eine synchrone, vernetzte, rationalisierte und praktische Richtung lenken und das Recht auf Zugang zu Bildung für Lernende in abgelegenen Gebieten sicherstellen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/can-chinh-sach-dac-thu-phat-huy-hieu-qua-mo-hinh-truong-dan-toc-ban-tru-post737373.html
Kommentar (0)