Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Notwendigkeit eines Durchbruchs in der Finanzpolitik für die Hochschulbildung

GD&TĐ – Ressourcen sind im vietnamesischen Hochschulwesen stets ein Problem.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại05/08/2025

Das staatliche Budget für Hochschulbildung ist niedrig und sinkt kontinuierlich, während die Studiengebühren an öffentlichen Schulen nicht angemessen erhöht werden. Dies führt zu begrenzten Einnahmen der Schulen und erschwert es, Einnahmen und Ausgaben in Einklang zu bringen, um die Qualität der Ausbildung zu erhalten und zu verbessern. Wie lässt sich dieses Problem lösen?

Dr. Pham Do Nhat Tien – ehemaliger stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung : Ein Umdenken hinsichtlich der Ressourcen bei der Vergesellschaftung der Hochschulbildung

can-dot-pha-ve-chinh-sach-tai-chinh2.jpg
Dr. Pham Do Nhat Tien.

Bislang lag der Schwerpunkt der Sozialisierung von Bildung auf der Mobilisierung finanzieller Mittel von Organisationen, Einzelpersonen, Unternehmen, Gemeinden und der breiten Öffentlichkeit im In- und Ausland. Auch die Regierungsresolution Nr. 35/NQ-CP vom 4. Juni 2019 zur Stärkung der Mobilisierung sozialer Ressourcen für Investitionen in die Bildungs- und Ausbildungsentwicklung im Zeitraum 2019–2025 verfolgt diesen Ansatz.

Zu dieser Mobilisierung tragen vor allem die Studiengebühren bei. Mit der Entwicklung des Hochschulmarktes wird dieser Beitrag steigen und die Kosten pro Einheit im Hochschulwesen schrittweise decken.

Dies wird zu einem erheblichen Hindernis führen – finanziellen Hürden für Lernende beim Zugang zu Bildung. Dadurch entsteht ein Paradoxon beim Aufbau eines offenen Hochschulsystems, das die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen für alle schaffen soll, wie es Vietnam bis 2030 anstrebt.

Das Problem besteht daher darin, das Denken über Ressourcen in der Sozialisierung der Hochschulbildung zu verändern: weg von einer auf finanzielle Ressourcen beschränkten Betrachtung hin zu einem Denken über offene Ressourcen, die alle möglichen Ressourcen für die Entwicklung der Hochschulbildung umfassen. Dies sind die Ressourcen der Ideen, Strategien und Technologien, die heute weltweit in der Entwicklung der Hochschulbildung intensiv genutzt werden.

In Zeiten exponentiellen Informationszuwachses und täglicher Verdopplung des menschlichen Wissens ist der Ideenreichtum enorm und von großer Bedeutung. Startups basieren im Wesentlichen auf diesem Ideenreichtum.

Die Hochschulbildung weltweit entwickelt sich heute rasant in eine offene Richtung, dank der Ideen von Einzelpersonen und Bildungseinrichtungen, die finanzielle Hürden im Bildungsbereich abbauen wollen. Wir haben dieses Potenzial jedoch nicht ausreichend genutzt und uns nicht darauf konzentriert, ein förderliches Umfeld für die Entwicklung von Ideen zu schaffen.

Was politische Ressourcen betrifft: Eine gute Politik, wie beispielsweise Vertrag 10, kann einen Durchbruch bedeuten und Erstaunliches bewirken. Auch die Stärken unseres Bildungssystems beruhen maßgeblich auf guten politischen Ressourcen. Diese Ressource wird jedoch mancherorts nicht ausreichend gewürdigt.

Technologie ist seit über einem Jahrzehnt die wichtigste Ressource für die Entwicklung der Hochschulbildung weltweit. Wir sind uns der Bedeutung dieser Ressource vollkommen bewusst, da sowohl die Parteipolitik (Politisches Büro, 2014) als auch die staatlichen Institutionen (Regierung, 2015) darauf abzielen, die Stellung und insbesondere die wichtige Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Prozess der nachhaltigen Entwicklung und internationalen Integration zu stärken. Dies eröffnet unserem Land große Chancen für die Transformation der Hochschulbildung hin zu einer digitalen und offenen Hochschulbildung.

Die IKT-Entwicklung in Vietnam steht jedoch aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Im Vergleich zum allgemeinen Fortschritt in der Region und weltweit schreitet Vietnam im IKT-Bereich langsam voran.

Allein im Bildungsbereich beschränkte sich die Entwicklung technologischer Ressourcen im Wesentlichen auf die Einführung von Computern und Internet in Schulen. Der Aufbau der notwendigen IKT-Infrastruktur für Online-Schulungen fand wenig Beachtung, und es wurden keine nennenswerten Fortschritte beim Aufbau von OER- und MOOC-Plattformen als zentrale technologische Ressourcen der offenen Hochschulbildung erzielt.

Die unzureichende Nutzung der genannten Ressourcen führt dazu, dass öffentliche Hochschulen hauptsächlich auf Studiengebühren angewiesen sind, da es schwierig ist, andere Einnahmequellen zu erschließen. Untersuchungen der Weltbank (2020) zeigen, dass man sich bei der Diversifizierung der Einnahmequellen nicht zu sehr auf Einnahmen aus Technologietransferaktivitäten verlassen sollte, da selbst an der Harvard University diese Einnahmequelle nur 1 % der gesamten Spendeneinnahmen der Universität ausmacht.

Aus internationaler Erfahrung wissen wir, dass die drei wichtigsten Einnahmequellen für öffentliche Hochschulen die Durchführung regelmäßiger Schulungsprogramme, die Erbringung von Beratungsleistungen und die Durchführung von Spendenaktionen mit Alumni und Unternehmen sind.

Dieser Ansatz zielt jedoch auf die Generierung zusätzlicher Einnahmen ab. Es ist daher von großer Bedeutung, jene Ansätze zu verfolgen, die die genannten Ressourcen hinsichtlich Ideen, Strategien und Technologien nutzen, um die Effizienz und damit die Kosten pro Einheit zu steigern. Angesichts der rasanten Entwicklung von Open Science, Open Education und Open Technology müssen vietnamesische Hochschulen heutzutage ihre vielfältigen Ressourcen nutzen, um Lernenden qualitativ hochwertige und kostengünstige Ausbildungsprogramme anbieten zu können.

Außerordentlicher Professor Dr. Vo Van Minh – Rektor der Pädagogischen Hochschule (Universität Da Nang): Optimierung des Rechtsrahmens für Finanzen, Vermögen und Investitionen

can-dot-pha-ve-chinh-sach-tai-chinh-2.jpg
Außerordentlicher Professor, Dr. Vo Van Minh.

Der Entwurf des überarbeiteten Hochschulgesetzes 2025 birgt zahlreiche grundlegende Neuerungen und stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Steuerung und Entwicklung des Hochschulwesens dar. Besonders hervorzuheben ist die Aktualisierung der Regelungen zu Finanzen, Vermögen, Investitionen und Ressourcenmobilisierung, die den nationalen Erfordernissen und internationalen Trends Rechnung tragen.

Zunächst einmal erweitert der Entwurf die finanzielle Autonomie sowie die Verwertung und rechtmäßige Nutzung von Vermögenswerten und ermöglicht es Hochschulen, in ihrer Entwicklung, Verwaltung und Ressourcennutzung proaktiver zu agieren. Die Ergänzung um Regelungen zur Investitionskooperation mit in- und ausländischen Organisationen deutet auf einen Paradigmenwechsel hin zu einem flexiblen und effektiven Umgang mit Marktmechanismen.

Bemerkenswert ist, dass das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) im Hochschulbereich erstmals offiziell legalisiert wurde. Dieses Modell eröffnet positive Möglichkeiten für eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und gesellschaftlichen Organisationen, trägt zur Entlastung des Staatshaushalts bei und diversifiziert die Investitionsquellen.

Gleichzeitig legt der Entwurf klar die Rolle des Staates bei der Sicherstellung der Ressourcen für strategische Aufgaben fest und fördert gleichzeitig die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen. Dieser „duale“ Ansatz dient sowohl der Orientierung als auch der Schaffung von Voraussetzungen für die Autonomie und Innovationsfähigkeit der Schulen – eine im neuen Kontext zielführende Richtung.

Damit die oben genannten Bestimmungen effektiv und nachhaltig umgesetzt werden können, sollte der Entwurf Folgendes berücksichtigen: Die Festlegung des Mechanismus zur Überwachung der Nutzung öffentlicher Mittel unter der Voraussetzung, dass Schulen mehr Autonomie erhalten. Dies dient der Gewährleistung von Transparenz, der Vermeidung von Verlusten und der Verbesserung der Effizienz der Mittelnutzung. Obwohl das PPP-Modell in der Definition enthalten ist, müssen die Betriebsprinzipien, die Umsetzungsbedingungen, die Kriterien für die Partnerauswahl und die Mechanismen zur Risikoteilung präzisiert werden, um eine zu formalisierende Ausgestaltung zu vermeiden und die Durchführbarkeit sicherzustellen.

Ausländische Investitionen im Hochschulwesen benötigen eigene rechtliche Regelungen, um die Anziehung von Kapital, Technologie und modernem Management zu erleichtern und gleichzeitig die akademische Sicherheit, die Rechte an geistigem Eigentum und die nationale Bildungsidentität zu gewährleisten.

Kurz gesagt, finanzielle und investitionstechnische Autonomie ist eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung von Universitäten und die Erreichung regionaler und internationaler Standards. Dieser Gesetzesentwurf hat eine wichtige Grundlage für diesen Prozess geschaffen. Damit die gewährten Rechte jedoch in die Praxis umgesetzt werden können, bedarf es konkreter, transparenter, effektiver und praktikabler Rechtsvorschriften für die Überwachung, den Betrieb, die Vernetzung und die Mobilisierung sozialer Ressourcen.

Die Vervollständigung des Rechtsrahmens für Finanzen, Vermögen und Investitionen unterstützt nicht nur die nachhaltige Entwicklung der Hochschulen, sondern trägt auch zum Aufbau eines Hochschulsystems bei, das auf Autonomie, Verantwortung und Effizienz ausgerichtet ist und der nationalen Entwicklungsstrategie in der neuen Ära dient.

Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam, Vizerektor der Pädagogischen Universität (Vietnam National University, Hanoi): Notwendigkeit, das Budgetausgabenverhältnis zu erhöhen

can-dot-pha-ve-chinh-sach-tai-chinh-3.jpg
Außerordentlicher Professor, Dr. Tran Thanh Nam.

Die moderne Hochschulbildung muss den Anforderungen wissensbasierter Wirtschaftsentwicklung, Innovation und internationaler Integration gerecht werden. Der 13. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas erklärte die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte zu einem strategischen Durchbruch. Partei und Staat haben wiederholt bekräftigt, dass Investitionen in Bildung und Ausbildung mindestens 20 % der gesamten Staatsausgaben ausmachen. Parallel dazu wurden Maßnahmen zur Förderung der universitären Autonomie und zur Stärkung internationaler Qualitätsakkreditierungen vorangetrieben.

In der Praxis sind die Haushaltsausgaben für Hochschulbildung in Vietnam weiterhin begrenzt. Laut Finanzministerium beliefen sich die tatsächlichen Ausgaben für Hochschulbildung im Jahr 2020 auf lediglich 0,18 % des BIP, was 4,6 % der gesamten Bildungsausgaben entspricht. Vergleichbare Länder der Region wenden hingegen üblicherweise 1–1,5 % des BIP und über 20 % ihres Bildungsbudgets für Hochschulbildung auf. Dem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zufolge hängen derzeit durchschnittlich 60 % der Einnahmen öffentlicher Universitäten vom Staatshaushalt ab. Dies verdeutlicht die sehr geringe tatsächliche finanzielle Autonomie.

Der Entwurf des Hochschulgesetzes (geändert) legt fest, dass „der Staat Investitionen in die Entwicklung der Hochschulbildung gemäß der Strategie, Planung und Ausrichtung für die Entwicklung des nationalen Hochschulsystems priorisiert; er konzentriert sich auf Investitionen, um sicherzustellen, dass die Hochschulen Standards erfüllen und ihre Einrichtungen, Lehrmittel, wissenschaftliche Forschung und Innovation modernisieren…“, legt aber weder ein Mindestausgabenniveau noch einen Mechanismus zur langfristigen Stabilität fest.

Tatsächlich sieht das Gesetz weder einen Mindestsatz noch einen mehrjährigen Finanzierungsmechanismus zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit vor; es erwähnt auch nicht die Einrichtung eines separaten Fonds für Hochschulbildung zur Vergabe von Stipendien und Studentendarlehen sowie zur Unterstützung wichtiger Aktivitäten. Sich allein auf den Staatshaushalt zu verlassen und die Gesellschaft zu mobilisieren, reicht derzeit nicht aus, insbesondere angesichts der Verschärfung der Studiengebührenregelung.

Der Gesetzentwurf zur Hochschulbildung beschränkt sich bisher darauf, die Mobilisierung außerbudgetärer Ressourcen und allgemeine Steueranreize zu fördern. In diesem Kontext mangelt es dem aktuellen Finanzierungsmechanismus weiterhin an langfristiger Tragfähigkeit und er hat die Ursache der Finanzierungslücke im Hochschulwesen nicht behoben.

Aus den oben genannten Praktiken im Bereich der Hochschulfinanzierung möchte ich als erstes die Erhöhung der Mittel für die Hochschulbildung hervorheben. Dies soll durch eine Anhebung des Anteils der Ausgaben für Hochschulbildung an den gesamten Bildungsausgaben und am gesamten Staatshaushalt erreicht werden. Konkret könnte ein Ziel von mindestens 10 % des BIP für Bildung angestrebt werden (entsprechend der 20-%-Regelung für die allgemeine Bildung). Der Anteil für Hochschulbildung sollte dabei von derzeit 5 % auf ein regional vergleichbares Niveau (etwa 8–10 % der gesamten Bildungsausgaben) erhöht werden.

Zweitens soll der Nationale Hochschulfonds eingerichtet werden: Ein nationaler Stipendien- und Kreditfonds für Studierende soll aufgebaut werden, finanziert durch Mittel aus dem Zentralhaushalt und Spenden von Unternehmen und Sponsoren. Dieser Fonds unterstützt zudem studentische Unternehmensgründungen und gewährleistet eine qualitativ hochwertige Akkreditierung (durch die Finanzierung unabhängiger Akkreditierungsstellen).

Drittens existiert ein stabiler Finanzierungsmechanismus: Die Hochschulen genießen volle finanzielle Autonomie und können im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemäß den Bestimmungen des geänderten Hochschulgesetzentwurfs über ihre Ausgaben selbst entscheiden. Gleichzeitig gibt der Staat mindestens alle drei Jahre ergebnisorientierte Förderprogramme für Aus- und Weiterbildung sowie Forschung in Auftrag. Dieser langfristige Finanzierungsmechanismus sichert den Hochschulen eine stabile Einnahmequelle und verringert ihre Abhängigkeit vom Jahresbudget.

Viertens, Steueranreize: Ausweitung der Steuerbefreiungen und -ermäßigungen für Studiengebühren, die für Investitionen in die Hochschulentwicklung verwendet werden. Beispielsweise Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Investitionen in die Infrastruktur und Befreiung von der Körperschaftsteuer auf Geschäftstätigkeiten im Bereich der Hochschulbildung.

Der Entwurf des Hochschulgesetzes (geändert) erwähnt allgemeine Steueranreize für die Hochschulbildung. Es ist notwendig, klare Ausnahmeregelungen für Tätigkeiten im Zusammenhang mit Lehre und Forschung hinzuzufügen, insbesondere an gemeinnützigen öffentlichen Einrichtungen.

Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie nationaler und internationaler Erfahrungen sollen die oben genannten Empfehlungen in den Gesetzentwurf aufgenommen werden, um die Hochschulpolitik zu optimieren und die Entwicklung des Hochschulwesens im Land voranzutreiben. Die Festlegung von Haushaltsaufwendungen, die Einrichtung eines nationalen Fonds, eine angemessene Stratifizierung und die Stärkung der Autonomie stellen wegweisende Reformen dar, die dazu beitragen werden, die Qualität der Humanressourcen und die zukünftige Position des vietnamesischen Hochschulwesens zu verbessern.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/can-dot-pha-ve-chinh-sach-tai-chinh-cho-giao-duc-dai-hoc-post742673.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erfahren Sie mehr über den Ursprung des Lo Khe Dorf-Ca-Tru-Clubs

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt