Frau Nhan, die Inhaberin des berühmten Nhan-Entennudelrestaurants in Hanoi, sagte kürzlich, sie sei ziemlich überrascht gewesen über einen Beitrag in den sozialen Medien, in dem ihr vorgeworfen wurde, Kunden zu beschimpfen und zu diskriminieren.
Der Besitzer des Nhan-Entennudelrestaurants äußert sich nach Anschuldigungen in den sozialen Medien.
In den letzten Tagen kursierten in sozialen Netzwerken immer wieder Beiträge eines Kunden, der angeblich eine schlechte Erfahrung im bekannten Nhan-Entennudelrestaurant in Hanoi gemacht hatte. Laut seinem Beitrag wusste er, dass im Restaurant die Regel gilt, dass man im Innenbereich Wasser kaufen muss. Da er aber nicht gewohnt war, beim Essen Wasser zu trinken, beschloss er, frühzeitig zu kommen, um draußen zu sitzen. Als er gegen 9:40 Uhr im Restaurant ankam, warteten dort bereits viele Leute, obwohl es noch nicht geöffnet war. Gleichzeitig wurde er vom Personal aufgefordert, woanders hinzugehen und später wiederzukommen, da er nicht einmal eine Portion bekommen hatte.
Artikel, die in sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden
Da das Restaurant jedoch recht weit von zu Hause entfernt und zudem für seine köstlichen Nudeln bekannt war, beschloss der Kunde zu warten. Nachdem Frau Nhan heruntergekommen war und den Kunden allein sah, verweigerte sie ihm nicht nur den Verkauf, sondern wurde auch noch beschimpft. Laut dem Artikel rief Frau Nhan ihm sogar noch hinterher, er solle „Verdammt noch mal!“ schreien, selbst nachdem er bereits sein Fahrrad genommen und weggefahren war.
Heute (15. April) sprach Frau Nhan, Inhaberin des Nhan-Entennudelrestaurants, mit uns über den oben genannten Vorfall. Sie sagte, sie sei selbst erst gestern Abend aus Nghe An und Thanh Hoa zurückgekehrt und sei von dem Vorfall sehr überrascht gewesen. Man konnte sehen, dass das Nudelrestaurant immer noch recht voll war, da ständig Kunden kamen und gingen.
„Neulich (am 13. April) war ich auf einer Feier. Als ich nach Hause kam, saßen bereits vier Gäste da. Ich sagte, ich müsse noch weg und hätte noch keine Verkäufe, also waren sie froh, gehen zu können. Als ich dann rauskam und sie hier sitzen sah, sagte ich: ‚Ich bin heute beschäftigt, deshalb habe ich noch keine Verkäufe.‘“
Normalerweise öffne ich um 9 Uhr, aber es war schon 10 Uhr. Sie saß immer noch da. Ich ging hinein, um mein Fahrrad zu holen, und sah sie immer noch sitzen. Die Angestellten sagten mir nur, sie hätte es noch nicht. Ich sagte ihnen, wenn sie es noch nicht hat, dann hat sie es eben noch nicht. Ich muss heute nach Thanh Hoa , ich muss einkaufen gehen, deshalb hat es so lange gedauert. Ich habe die Kundin nicht ausgeschimpft, ich habe sie nicht herablassend behandelt, ich verstehe nicht, warum es so gekommen ist. Wenn ein Behinderter hierher kommt, schöpfe ich ihm sogar Nudeln zum Essen. Ich diskriminiere ihn nicht.“
Bezüglich des in dem Beitrag erwähnten Problems des Seelenverbrennens, erklärte Frau Nhan, dies sei seit Langem ihre Gewohnheit an Tagen mit geringem Geschäftsaufkommen. Am Tag des Vorfalls selbst habe sie jedoch keine Seele verbrannt.
„Früher wie heute gilt: Wenn nach 12 Uhr keine Ware mehr da ist, bekomme ich Angst. An dem Tag, als sie hier saß, bin ich sogar mit dem Fahrrad weggefahren, ohne den Laden zu öffnen. Ich sagte nur: ‚Meine Beine rennen, warum sollte ich da Angst haben?‘ Das habe ich einfach gesagt und bin gegangen.“
Im Gespräch mit Frau Nhan über die Gründe für die häufigen Personalwechsel erklärte die Besitzerin des berühmten Entennudelrestaurants in Hanoi, dass sie gezwungen sei, das Personal auszutauschen, da dieses nicht wisse, wie man die Nudeln zubereitet.
„Wenn ich einen Job einen Tag lang nicht kann, muss ich ihn trotzdem bezahlen. Wenn ich jemanden eine Woche, eine halbe Woche oder einen halben Monat lang nicht unterrichten kann, muss ich ihn für etwas anderes einsetzen. Das ist doch selbstverständlich. Wenn ich zum Beispiel jemandem sage, er soll einen Eimer waschen, und er nicht weiß, wie das geht, muss ich wieder arbeiten gehen. Ich darf ja höchstens zwei Wochen am Stück unterrichten, richtig? Wie soll ich da jeden Tag unterrichten?“
Bezüglich der „Skandale“, die immer wieder in den sozialen Netzwerken auftauchen und ihr schlechtes Verhalten gegenüber Kunden widerspiegeln, sagte Frau Nhan auch, dass sie keine Angst davor habe, da es für jemanden zu einfach sei, „Enthüllungs“-Inhalte online zu veröffentlichen: „Man kann den Leuten nicht den Mund verbieten. Wenn man sagt, ob es richtig oder falsch ist, und Salz und Pfeffer hinzufügt, werden die Leute sagen, dass sie schuldig sind.“
Noch immer kommen viele Leute, um das berühmte Nhan-Entennudelgericht zu genießen.
Frau Nhans Entennudelrestaurant existiert schon seit Jahrzehnten. Frau Nhan sagte, sie habe viel aus dem Feedback gelernt. „Es gibt aber viele Rückmeldungen, und die Leute erinnern sich immer an die Geschichte von damals. Wie könnte ich sie also verbieten? Als Schwiegertochter von Hunderten von Familien kann ich es unmöglich allen recht machen“, erklärte Frau Nhan.
„Ich habe die Regel, dass man bei mir zu Hause Geduld haben und sich anstellen muss, wenn man zum Essen kommt. Mein Haus ist oft ziemlich voll, aber ich bediene alle, vom Ärmsten bis zum Reichsten, ich mache da keine Unterschiede. Manchmal schöpfe ich sogar zuerst das Essen für die Älteren, aus Angst, dass sie hier stürzen könnten, deshalb lasse ich sie von den Angestellten führen. Ich bin nicht so, wie die Leute sagen.“
Quelle






Kommentar (0)