Die Arbeitszeit ist ein Inhalt der Arbeitsordnung.
Gemäß Artikel 118 des Arbeitsgesetzbuches von 2019 müssen Arbeitgeber eine Arbeitsordnung erlassen. Beschäftigen sie zehn oder mehr Arbeitnehmer, muss die Arbeitsordnung schriftlich vorliegen.
Der Inhalt der Arbeitsvorschriften darf nicht im Widerspruch zum Arbeitsrecht und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen stehen. Arbeitsvorschriften umfassen die folgenden Hauptinhalte:
- Arbeitszeiten, Ruhezeiten;
- Ordnung am Arbeitsplatz;
- Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz;
- Prävention und Bekämpfung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz; Verfahren zum Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz;
- Schutz von Vermögenswerten und Geschäftsgeheimnissen, Technologiegeheimnissen und geistigem Eigentum von Arbeitgebern;
- Fälle, in denen Arbeitnehmer vorübergehend auf eine andere als die im Arbeitsvertrag festgelegte Arbeit versetzt werden;
- Verstöße gegen die Arbeitsdisziplin durch Mitarbeiter und Formen des Umgangs mit der Arbeitsdisziplin;
- materielle Verantwortung;
- Person mit der Befugnis, die Arbeitsdisziplin zu handhaben.
Vor dem Erlass einer Arbeitsordnung oder vor der Änderung oder Ergänzung einer Arbeitsordnung muss sich der Arbeitgeber mit der Arbeitnehmervertretung des Betriebes abstimmen, sofern dort eine Arbeitnehmervertretung besteht.
Die Arbeitsvorschriften müssen den Mitarbeitern bekannt gegeben werden und die wesentlichen Inhalte müssen an den erforderlichen Stellen am Arbeitsplatz ausgehängt werden.
Also: Arbeitszeiten und Ruhezeiten gehören zu den Inhalten, die in der Arbeitsordnung des Arbeitgebers klar geregelt sein müssen.
Dementsprechend müssen Arbeitgeber die normalen Arbeitszeiten für einen Tag und eine Woche klar festlegen; Arbeitsschichten; Anfangs- und Endzeiten der Arbeitsschichten; Überstunden (sofern vorhanden); Überstunden in Sonderfällen; Pausenzeiten außerhalb der Pausenzeit; Pausen beim Schichtwechsel; wöchentliche freie Tage; Jahresurlaub, persönlichen Urlaub, unbezahlten Urlaub.
Regelungen zu Formen der Arbeitsdisziplin
Gemäß Artikel 124 des Arbeitsgesetzbuches von 2019 umfassen die Formen der Arbeitsdisziplin:
- Verweis.
- Verlängern Sie den Zeitraum der Gehaltserhöhung um höchstens 6 Monate.
- Entlassung.
- Gefeuert.
Darüber hinaus legt Artikel 127 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019 verbotene Handlungen im Umgang mit Arbeitsdisziplin fest.
- Verletzung der Gesundheit, der Ehre, des Lebens, des Rufs und der Würde der Arbeitnehmer.
- Geldstrafen und Gehaltskürzungen statt Disziplinarmaßnahmen.
- Disziplinarmaßnahmen gegen Mitarbeiter, die Verstöße begehen, die nicht in der Arbeitsordnung festgelegt oder im unterzeichneten Arbeitsvertrag nicht vereinbart sind oder nicht durch das Arbeitsrecht geregelt sind.
Folglich gilt: Arbeitgeber dürfen bei der Disziplinierung von Arbeitnehmern nur die in Artikel 124 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019 vorgeschriebenen Formen der Arbeitsdisziplin anwenden. Sie dürfen anstelle von Arbeitsdisziplin keine Geldstrafen oder Lohnkürzungen verhängen und dürfen keine Disziplinarmaßnahmen gegen Arbeitnehmer ergreifen, die Verstöße begehen, die nicht in den Arbeitsvorschriften festgelegt oder im unterzeichneten Arbeitsvertrag nicht vereinbart sind oder nicht durch das Arbeitsrecht geregelt sind.
Wird mein Gehalt gekürzt, wenn ich im Monat mehrmals zu spät komme?
Wie bereits erwähnt, dürfen Arbeitgeber keine Lohnkürzungen vornehmen, anstatt disziplinarische Maßnahmen gegen Arbeitnehmer zu ergreifen. Kommt ein Arbeitnehmer also mehrmals im Monat zu spät, darf der Arbeitgeber keine Lohnkürzungen vornehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)