Investitionen in Menschen schaffen die Grundlage für technologische Autonomie.
Vom 12. Parteitag bis heute weisen die Dokumente und Entschließungen der Partei eine dialektische und einheitliche Ausrichtung in den Bereichen Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation, digitale Transformation, Entwicklung von Fachkräften im Bereich Wissenschaft und Technologie, hochqualifizierte Fachkräfte; Entwicklung privater Unternehmen... auf – als neuer theoretischer Rahmen für eine Entwicklung von nationalem und zeitgenössischem Charakter, basierend auf dem Prinzip der harmonischen und synchronen Entwicklung zwischen Mensch, Technologie, Produktion und Wirtschaft.
Durch die Kongresse hat unsere Partei die Inhalte von Vorsicht zu Pilotprojekten und Förderung erfasst; von „Komponenten“ zu „Triebkraft“, „hoher Priorität“ und „Kern“; von politischen Maßnahmen zum Aufbau konkreter Mechanismen und Institutionen; von wissenschaftlicher Forschung zu Anwendung in Produktion und Wirtschaft; vom Import und der Anwendung fortschrittlicher Maschinen und Technologien aus aller Welt zur Förderung von Forschung, Entwicklung neuer Technologien und Beherrschung bestehender Technologien; von einzelnen Produktionsunternehmen zu Vernetzungsmodellen, die ein mit Unternehmen und Wirtschaftswachstum verbundenes Wissenschafts- und Technologie-Ökosystem schaffen…
Der Entwurf des politischen Berichts sowie der Entwurf des Aktionsprogramms des Zentralvorstands zur Umsetzung der Resolution des 14. Nationalkongresses belegen weiterhin die Weiterentwicklung des Parteiverständnisses und der strategischen Vision hinsichtlich der Etablierung eines neuen Wachstumsmodells, der Umstrukturierung der Wirtschaft, der Förderung von Industrialisierung und Modernisierung sowie der Nutzung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als zentrale Triebkräfte . Diese strategische Ausrichtung ebnet den Weg für eine bahnbrechende Entwicklung des Landes in der kommenden Zeit.

Insbesondere wurde im Entwurf des politischen Berichts eine der Hauptaufgaben klar wie folgt formuliert: die Fokussierung auf die Umsetzung von Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation, um eine Grundlage für die Entwicklung neuer und moderner Produktionskräfte zu schaffen, wobei der Entwicklung einer Reihe strategischer Branchen und Technologien Priorität eingeräumt wird, wobei der Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz liegt; die Förderung der Ausbildung und des Einsatzes hochqualifizierter Humanressourcen, um eine wichtige Triebkraft zur Verbesserung von Produktivität, Qualität, Effizienz, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten, Unternehmen und der Wirtschaft zu schaffen .
Investitionen in Menschen dienen der Sicherstellung einer harmonischen Entwicklung der Produktivkräfte, der Vermeidung von Situationen wie „Überangebot an Maschinen und Mangel an Intelligenz“ oder „Überangebot an Technologie und Mangel an Humankapital“ sowie der Schaffung einer langfristigen Grundlage für Autonomie, technologische Innovation und die Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit.
Obwohl Partei und Staat der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie im Allgemeinen und den Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie im Besonderen große Bedeutung beigemessen haben, gibt es immer noch viele Schwierigkeiten und Engpässe in der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere im Bereich der jungen Humanressourcen und der Humanressourcen in kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Ergebnisse des staatlichen Forschungsprojekts „Politiken und Lösungsansätze zur Entwicklung junger Fachkräfte im Bereich Wissenschaft und Technologie in kleinen und mittleren Unternehmen in Vietnam im Zeitraum 2021–2030“, das vom Institut für Kommunikations- und Entwicklungsstudien im Zeitraum 2022–2025 durchgeführt wurde, zeigen, dass die wissenschaftlich-technologischen Kapazitäten des KMU-Sektors derzeit schwach ausgeprägt sind. Der Anteil der Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (F&E) liegt unter 5 %, die Investitionsquote für Wissenschaft und Technologie beträgt lediglich weniger als 1 % des Umsatzes. Es mangelt an jungen Fachkräften im Bereich Wissenschaft und Technologie in mittelständischen Unternehmen, deren Qualifikation ist gering und ihr Potenzial wird nicht effektiv genutzt.
Einer der Hauptgründe ist das Fehlen spezifischer, wirksamer und attraktiver Mechanismen und Strategien zur Gewinnung, Förderung und Bindung junger Fachkräfte im Bereich Wissenschaft und Technologie in Unternehmen. Unternehmen haben bisher kein förderliches Umfeld geschaffen, um deren Potenzial und Engagement zu entfalten. Die derzeitigen Strategien sind, selbst wenn sie umgesetzt werden, noch immer uneinheitlich und überschneiden sich. Es fehlt ein separater Rechtsrahmen für Fachkräfte im Bereich Wissenschaft und Technologie im Allgemeinen und für junge Fachkräfte im Bereich Wissenschaft und Technologie im Besonderen. Es fehlt ein Mechanismus zur Verknüpfung der Umsetzungsverantwortlichkeiten zwischen Ministerien, Branchen, Kommunen und Unternehmen. Zudem fehlen effektive Verbindungen zwischen Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen. Es entsteht kein ausreichend starkes Wissenschafts- und Technologie-Ökosystem, in dessen Zentrum Fachkräfte im Bereich Wissenschaft und Technologie sowie technologische Innovation stehen.
Investitionen in junge Nachwuchskräfte bedeuten Investitionen in die nationale Stärke.
Vor diesem Hintergrund müssen die Entwürfe des 14. Kongresses die Entwicklungsphilosophie, Humankapital (Menschen) bei der Entwicklung der Produktivkräfte gleichzustellen, weiterhin deutlich und nachdrücklich bekräftigen. Dabei sind wissenschaftlich-technische Fachkräfte als Faktor für den Technologietransfer vom akademischen Bereich in die Wirtschaft zu berücksichtigen. Die quantitative und qualitative Förderung junger wissenschaftlich-technischer Fachkräfte ist Voraussetzung für die Beherrschung strategischer Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Big Data, Netzwerksicherheit, Biotechnologie, neue Werkstoffe und erneuerbare Energien.
Der Entwurf fordert ein deutlich verstärktes Engagement bei der Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Unternehmen. Bis 2030 soll der Anteil von Unternehmen mit FuE-Abteilungen mindestens 40 % erreichen und in den Folgejahren weiter steigen. Regionale Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationszentren müssen gezielt aufgebaut werden, um Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, einen einfachen Zugang zu Forschungsinfrastruktur, Technologieinvestitionen und hochqualifizierten Fachkräften zu ermöglichen. Gleichzeitig muss ein nationales Innovationsökosystem mit wissenschaftlich-technischen Fachkräften im Zentrum geschaffen werden. Dieses soll Innovationscluster, Netzwerke junger Experten, Technologieberatungsprogramme und Plattformen für den Austausch von Technologieideen umfassen und junge Wissenschaftler, Ingenieure, Technologieunternehmer und Datenexperten gezielt fördern, ihnen Chancen eröffnen, sie unterstützen, auszeichnen und durch entsprechende Maßnahmen schützen.
Die Entwicklung von Fachkräften für Wissenschaft und Technologie im Allgemeinen und von Nachwuchskräften in kleinen und mittleren Unternehmen im Besonderen ist nicht nur eine wirtschaftliche Aufgabe, sondern eine Mission, die die technologische Unabhängigkeit und die nationale Position im Zeitalter der künstlichen Intelligenz entscheidend prägt. Investitionen in junge Fachkräfte heute sind Investitionen in die Stärke der Nation von morgen. Die Aufnahme dieser Thematik in die Entwürfe des 14. Nationalkongresses ebnet den Weg für eine bahnbrechende Ära des Wissens, der Technologie und der Entwicklung der vietnamesischen Bevölkerung. Der Entwicklungsdrang wird so zu einer starken inneren Triebkraft, die Vietnam im 21. Jahrhundert zu einer kreativen, technologischen und wissensbasierten Nation macht.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/gop-y-du-thao-van-kien-dai-hoi-xiv-cua-dang-can-su-dot-pha-phat-trien-nhan-luc-khoa-hoc-va-cong-nghe-tre-10394764.html






Kommentar (0)