Die Tradition, Tet für Lehrer zu feiern, reicht bis in die Antike zurück, als Eltern ihre Kinder zum Unterricht zu Lehrern schickten und eine Kultur der moralischen Erziehung herrschte. In der Feudalzeit wurde die Stellung der Lehrer respektiert, da der Konfuzianismus die drei Säulen „König, Lehrer, Vater“ etablierte – der Lehrer stand erst nach dem König und vor dem Vater in der Position. Daher gibt es den „ersten Tet-Tag für Väter“ und den „dritten Tet-Tag für Lehrer“.
In dem Buch „Vietnamesische Bräuche“ (Literaturverlag, 2022, Seite 225) schreibt der Autor Phan Ke Binh: „Wenn ein Schüler die Schule betritt, nennt man das Initiation. Er muss einen Betelnussbaum finden und sich zweimal vor seinem Lehrer verbeugen. Anlässlich des Neujahrsfestes gibt es für jede Jahreszeit ein eigenes Essen, oder je nach Situation ein Hühnerpaar, einen Korb Reis, Zucker, Marmelade, Kuchen oder ein paar Münzen, die man dem Lehrer anbietet.“
„Tet Thay“ ist heute völlig anders als früher.
Vom Umschlag bis zur Überweisung
Nachdem sich die Gesellschaft weiterentwickelt hat (Zitat aus Huy Cans Gedicht), hat sich insbesondere in städtischen Gebieten auch die Kultur der Tet-Feier für Lehrer mit der Zeit verändert. Es gilt nicht mehr „jede Jahreszeit hat ihr eigenes Essen“, wie Herr Phan Ke Binh oben erwähnte. Auch werden den Lehrern während der schwierigen Subventionsphase in den 1980er Jahren nicht mehr einfach ein paar Kilo Reis, ein paar Banh-Tet-Kuchen, eine Packung Banh Bot Loc oder ein paar Dutzend Maiskörner gegeben.
Wirtschaft und Leben haben sich verändert, und auch die Maßstäbe für spirituelle Werte haben sich geändert. Auch die Art und Weise, wie wir heute den „Tag des Lehrers“ feiern, hat ihre ganz eigene Art und Weise.
Manche Eltern entscheiden sich dafür, Geld zu überweisen, um ihren Lehrern ein frohes neues Jahr zu wünschen.
ILLUSTRATION: NHAT THINH
Die meisten Eltern entscheiden sich heutzutage für „Tet-Lehrer“-Umschläge. Der einfache Grund dafür ist, dass Lehrern dadurch das Geld im Kontext des materiellen Lebens bequem ausgegeben werden kann, da Güter heutzutage im Überfluss vorhanden sind.
Ein Kollege, der Literatur unterrichtet, sagte: „Vor ein paar Tagen schrieb mir ein Vater über Zalo, dass er auf einer Geschäftsreise weit weg sei und mich treffen wolle, um mir ein frohes neues Jahr zu wünschen, aber nicht könne. Also fragte er nach meiner Bankkontonummer, um mir Geld für das neue Jahr zu überweisen. Ich zögerte und dankte ihm, weigerte mich aber, das Geld anzunehmen. Der Vater war jedoch so hartnäckig und ernsthaft, dass ich nachgeben musste.“
Die Geschichte des 45.000 VND-Eisens
In den letzten zehn Jahren ist es populär geworden, den „Tag des Lehrers“ mit kleinen Geschenken, Karten und Gutscheinen im Wert von einigen Hunderttausend bis zu einer Million Dong zu feiern.
Kürzlich prahlte eine Physiklehrerin an einer weiterführenden Schule (Bezirk Tan Phu, Ho-Chi-Minh-Stadt) fröhlich vor ihren Kollegen: „Ich habe gerade ein sehr gutes Dampfbügeleisen für nur 45.000 VND gekauft.“
Als ihre Kollegen sich fragten, warum das Bügeleisen so günstig war, erklärte sie, dass sie von ihren Eltern einen Gutschein bekommen habe und so einen Rabatt von 500.000 VND erhalten habe. Das Bügeleisen kostete 545.000 VND, sodass sie nur 45.000 VND zusätzlich bezahlte. „Tet macht also Freude. Tet-Freude im digitalen Zeitalter...!“, erzählte die Lehrerin.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)