
Studenten aus Ho-Chi-Minh-Stadt fragen einen japanischen Kalligraphen nach japanischer Kalligraphie – Foto: MY DUNG
„Letztes Jahr hatte ich drei Stunden Französisch pro Woche. Das ist meine zweite Fremdsprache, neben Englisch als meiner ersten. Ich bin sehr froh, Französisch zu lernen, weil ich eine neue Sprache kann. Aber dieses Jahr steht Französisch nicht mehr auf unserem Stundenplan, das tut mir so leid“, erklärte N., ein Siebtklässler einer Mittelschule in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Fremdsprache 2 kann nicht im Stundenplan eingeordnet werden
Ähnlich äußerte sich auch ein Schüler der 11. Klasse eines Gymnasiums in Ho-Chi-Minh-Stadt: „In diesem Schuljahr können meine Mitschüler und ich kein Japanisch mehr als zweite Fremdsprache lernen. Wir lernen nur noch Englisch als Fremdsprache. Wenn wir zusätzlich zu Englisch Japanisch lernen, haben wir lustige Clubaktivitäten und erfahren mehr über die einzigartige Kultur Japans.“
Insbesondere habe ich auch begonnen, meine Japanischkenntnisse deutlich zu verbessern und ein wenig auf Japanisch zu kommunizieren. Aufgrund der Regelung, dass in diesem Jahr sieben Unterrichtsstunden pro Tag gelten, wurde an der Schule kein Japanischunterricht mehr angeboten.
Wir sind wirklich etwas enttäuscht. Wenn keine Fremdsprachen mehr unterrichtet werden, verlieren wir definitiv die Fähigkeiten, die wir im letzten Jahr über Japanisch gelernt haben.“
Der Direktor einer Schule erklärte, dass die Schule die Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zum Unterrichten von sieben Unterrichtsstunden pro Tag einhalte und deshalb vorübergehend keine zweite Fremdsprache in den Stundenplan der Schüler aufnehmen könne. Denn eine zweite Fremdsprache sei kein Pflichtfach, sondern ein Unterrichtsfach im Lehrplan.
„Auch die Schule weiß, dass es schade ist, wenn Schüler den zweiten Fremdsprachenkurs mittendrin abbrechen müssen. Doch die neue Regelung mit nur noch sieben Unterrichtsstunden pro Tag erschwert der Schule die Fächerwahl und die Zeiteinteilung für die Schüler.“
Für die 6. Klasse können wir weiterhin eine zweite Fremdsprache unterrichten, um die Möglichkeit für Oberstufenschüler zu erhöhen, zwei Fremdsprachen zu lernen. Für höhere Klassenstufen hat die Schule aufgrund der vielen Pflichtfächer den Unterricht in einer zweiten Fremdsprache vorübergehend ausgesetzt“, erklärte der Schulleiter dieser Schule.
Online wechseln

Japanischschüler der Le Hong Phong High School for the Gifted während der Anfragestunde für japanische Kalligraphie – Foto: MY DUNG
Im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 ist Fremdsprache 2 ein Wahlfach, das von der 6. bis zur 12. Klasse unterrichtet wird, um vietnamesischen Schülern die Möglichkeit zu geben, zusätzlich zu ihrer ersten Fremdsprache eine weitere Sprache zu erlernen.
Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 zielt auch darauf ab, dass Schüler nach dem Abitur zwei Fremdsprachen fließend beherrschen. In diesem Zusammenhang ist es für die Schulen schwierig, die Sieben-Stunden-Regelung und die Ziele des Programms 2018 umzusetzen.
Seit Einführung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 unterrichtet die Minh Duc Secondary School (Bezirk Cau Ong Lanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) Sechstklässler in einer zweiten Fremdsprache. Nach fünf Jahren ist der erste Jahrgang, der zwei Fremdsprachen lernt, in die zehnte Klasse der weiterführenden Schulen der Region eingetreten.
Im letzten Schuljahr lernten die Schüler der Schule noch drei Unterrichtsstunden pro Woche in den beiden Fremdsprachen Englisch und Chinesisch, wobei Chinesisch die zweite Fremdsprache war.
Mit dem, was wie oben beschrieben über einen langen Zeitraum im Fremdsprachenunterricht für Schüler aufgebaut wurde, wird diese Schule auch im Schuljahr 2025–2026 weiterhin allen Schülern Chinesisch beibringen. Vor den Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat die Minh Duc Secondary School jedoch den Fremdsprachenunterricht für Schüler beibehalten, indem sie den Schülern ermöglichte, einige Lektionen über LMS (Online-Lehrsoftware) zu absolvieren, wie z. B. erfahrungsbasierte Aktivitäten und lokale Bildung.
„Die Schule hat alle Schulprogramme wie Talent und Clubs gestrichen, um das zweite Fremdsprachenprogramm an der K12-LMS beizubehalten. Wenn in einer Klasse Unterricht fehlt, fügen wir zusätzlichen Unterricht hinzu, um den Schülern den Unterricht zu ermöglichen. Denn wenn wir die zweite Fremdsprache streichen, wäre das sowohl für die Bemühungen der vergangenen Jahre als auch für die Schüler, die das Programm abbrechen müssen, schade“, sagte Frau Le Thi Thanh Giang, die Schulleiterin.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärten die Direktoren vieler weiterführender Schulen in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Regelung, sieben Unterrichtsstunden pro Tag zu geben, für Schüler der weiterführenden Schulen und High Schools nicht wirklich geeignet sei, um die Ziele des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 umzusetzen. Dieses sieht vor, die Schüler zu ermutigen, neben der ersten Fremdsprache eine zweite Fremdsprache zu lernen und zu beherrschen.
Andererseits ist diese Regelung auch für die Lehrkräfte an weiterführenden Schulen und Gymnasien sehr nachteilig, wenn alle Fächer Doppelstunden sind (Unterricht mit zwei Unterrichtsstunden pro Unterrichtsstunde oder Prüfungen mit einer Dauer von über 60 Minuten).
„Die Regelung von sieben Unterrichtsstunden pro Tag ist nur für Grundschüler geeignet. In der Sekundar- und Oberstufe müssen die Schüler mehr Fächer lernen und der Lehrplan ist anspruchsvoller. Daher halte ich es für notwendig, acht Unterrichtsstunden pro Tag einzurichten, um den Lernanforderungen der Schüler sowie den Anforderungen an die Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler gerecht zu werden, die das Programm 2018 anstrebt“, äußerte der Direktor einer Sekundarschule in Ho-Chi-Minh-Stadt seine Meinung.
Hängt von vielen Faktoren ab
Am 10. September veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt neue Richtlinien zur Einführung des siebenstündigen Unterrichts in Ho-Chi-Minh-Stadt. Der siebenstündige Unterricht bedeutet, dass die Schulen den Hauptlehrplan (Pflichtlehrplan) in sieben Stunden umsetzen und der Lehrplan je nach Plan der einzelnen Schulen erweitert werden kann.
Am 11. September sagten einige Schulen, die den Unterricht in der zweiten Fremdsprache eingestellt hatten, gegenüber Tuoi Tre, sie könnten nicht bestätigen, ob sie den Unterricht in der zweiten Fremdsprache wieder aufnehmen könnten oder nicht. Dies hänge von vielen anderen Faktoren ab, beispielsweise davon, ob der Vertrag mit dem Lehrer für die zweite Fremdsprache ausgelaufen oder nicht unterzeichnet sei; außerdem bestehe das Risiko, dass die Schule bei weiteren Änderungen den Lehrplan für die Schüler passiv umsetze; die Umsetzung werde sich verzögern.
Quelle: https://tuoitre.vn/khong-the-vuot-7-tiet-ngay-nhieu-truong-o-tp-hcm-phai-ngung-day-ngoai-ngu-2-20250911225601951.htm






Kommentar (0)