Die Politik der „Nutzung von Schnellstraßen zur Ergänzung von Schnellstraßen“ für Schnellstraßen, die sich im Eigentum der gesamten Bevölkerung befinden und direkt vom Staat verwaltet und betrieben werden, wird schrittweise durch Rechtsdokumente konkretisiert. So hat das Verkehrsministerium dem Premierminister gerade den Entwurf einer Verordnung zur Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Schnellstraßen zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt.
Hierbei handelt es sich um ein Rechtsdokument zur Straßenverkehrsordnung (gültig ab 1. Januar 2025) im Bereich der Erhebung von Autobahnmautern. Die Regierung hat das Verkehrsministerium mit der Leitung und Ausarbeitung dieses Gesetzes nach einem vereinfachten Verfahren beauftragt.
In seinem jüngsten Verordnungsentwurf erklärte das Verkehrsministerium, dass es den Prozess der Einholung von Stellungnahmen der betroffenen Behörden, Organisationen und Einzelpersonen abgeschlossen habe und dass das Justizministerium eine Sitzung des Entwurfsbewertungsrats organisiert habe.
Es ist bekannt, dass der Verordnungsentwurf aus vier Kapiteln, 13 Artikeln und einem Anhang besteht, in denen die Bedingungen und der Zeitpunkt für die Erhebung von Autobahnbenutzungsgebühren, das System für die Erhebung, Zahlung, Befreiung, Verwaltung und Verwendung von Autobahnbenutzungsgebühren sowie die Höhe der Autobahnbenutzungsgebühren unter der Verwaltung des Verkehrsministeriums festgelegt werden.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass die vom Verkehrsministerium vorgeschlagene Autobahnbenutzungsgebühr den Anforderungen der Regierung hinsichtlich der Harmonisierung der Interessen zwischen Staat und Bevölkerung entspricht und der Zahlungsfähigkeit der Autobahnbenutzer angemessen ist.
Es sei hinzugefügt, dass die Politik der Mauterhebung auf staatlich finanzierten Autobahnen bereits vor drei bis vier Jahren von der Regierung und dem Verkehrsministerium geprüft und den zuständigen Behörden zur Prüfung und Verabschiedung vorgeschlagen wurde, als die östlichen Nord-Süd-Schnellstraßenabschnitte mit öffentlichem Investitionskapital noch im Bau waren. Erst mit der Verabschiedung des Straßengesetzes durch die Nationalversammlung erlangte die Politik der Mauterhebung auf Autobahnen, die mit staatlichen Mitteln finanziert wurden, um eine Finanzierungsquelle für Instandhaltung und Reinvestitionen in den Ausbau zu schaffen, insbesondere hinsichtlich ihrer politischen und rechtlichen Grundlagen eine Reife.
Der Prozess der Investition, des Baus und der Entwicklung des Autobahnsystems in Vietnam sowie die Erfahrungen anderer Länder in der Region und der Welt zeigen, dass Investitionen in die Entwicklung des Autobahnsystems eine objektive Notwendigkeit darstellen und eine wichtige Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung von Orten, Regionen und dem ganzen Land darstellen. Sie tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern, die Landesverteidigung und Sicherheit zu gewährleisten sowie Hunger und Armut zu bekämpfen. Allerdings sind mit Investitionen in das Autobahnsystem enorme Investitionskosten für den Bau sowie für Verwaltung, Betrieb und Instandhaltung verbunden.
Der Bedarf an neuem Investitionskapital für geplante Schnellstraßen wird in der kommenden Zeit nicht gering sein, während die Investitionsmittel aus dem Staatshaushalt weiterhin begrenzt sind. Zudem deckt das jährliche Kapital für die Instandhaltung der Nationalstraßen derzeit nur etwa 40 % des Bedarfs.
Die Nutzung der staatlichen Autobahninfrastruktur trägt wesentlich dazu bei, dass der Staat mehr Mittel für die Instandhaltung bestehender Autobahnen und für Investitionen in neue Autobahnprojekte erhält. Gleichzeitig trägt sie zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bei und gewährleistet Dienstleistungen, die den Autobahngebühren angemessen sind.
Angesichts der derzeit stark zunehmenden Anzahl und Vielfalt von Fahrzeugen und Verkehrsmitteln wird die Einführung einer Mauterhebung auf Schnellstraßen außerdem dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu regulieren, den Druck auf die Fahrzeugdichte zu verringern, das Risiko von Verkehrsunsicherheit zu reduzieren, die Lebensdauer der Bauwerke zu verlängern und die Wartungskosten auf Schnellstraßen und parallel verlaufenden Straßen zu senken.
Hinzu kommt, dass mit Inkrafttreten des Straßenverkehrsgesetzes landesweit rund 15 staatlich finanzierte Schnellstraßen mit einer Gesamtlänge von rund 1.000 km in Betrieb sein werden. Sollte in den nächsten Monaten kein Gesetz zur Mauteinhebung auf staatlich finanzierten Schnellstraßen erlassen werden, wäre dies eine Verschwendung wichtiger Ressourcen des Landes.
Daher muss das Verkehrsministerium neben der raschen Verkündung des Dekrets zur Autobahnmaut auch dringend Ressourcen für den Bau der Mautstationsinfrastruktur bereitstellen und die Autobahnmaut zügig einführen. Darüber hinaus muss die staatliche Verkehrsbehörde rasch einen Plan entwickeln, um über die Inhalte und Bestimmungen des Dekrets zu informieren, diese bekannt zu machen und zu verbreiten. So können Behörden, Organisationen und Bürger die rechtlichen Bestimmungen für die Umsetzung schnell verstehen und begreifen. Dadurch soll ein breiter gesellschaftlicher Konsens geschaffen werden, damit die Politik „Autobahnen nutzen, um Autobahnen zu fördern“ umgesetzt werden und die gewünschten Ergebnisse erzielen kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/lay-cao-toc-nuoi-cao-toc-d223032.html
Kommentar (0)