Die Strapazen einer Vorschullehrerin, die von morgens bis abends hart arbeitet und Kinder hält und tröstet.
Die obigen Zahlen stammen von Herrn Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager (Ministerium für Bildung und Ausbildung). Von den 7.215 Lehrkräften, die ihren Beruf aufgaben, entfiel ein hoher Anteil auf den Vorschulbereich; die Zahl derer, die den Beruf verließen, nahm mit steigendem Bildungsniveau stetig ab.
Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigten zuvor, dass in den drei Schuljahren von August 2020 bis August 2023 landesweit über 40.000 Lehrkräfte ihren Beruf aufgaben oder die Stelle wechselten. 60 % dieser Kündigungen betrafen Lehrkräfte unter 35 Jahren. Gleichzeitig herrscht landesweit weiterhin ein akuter Lehrermangel auf allen Bildungsstufen, insbesondere bei Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften für neue Fächer.
Warum haben in letzter Zeit so viele Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich ihre Arbeit gekündigt?
Arbeite hart von morgens bis abends
Wenn wir direkt in Schulen und Kindergärten gehen und die Arbeit der Kindergärtnerinnen beobachten und erleben, können wir die harte Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer wertschätzen.
Sie arbeiten hart von morgens bis abends, sind ständig mit allerlei Aufgaben beschäftigt, wie Unterrichten, Kinderbetreuung, Reinigung des Klassenzimmers, ganz zu schweigen von der Zeit, die für die Herstellung von Lehrmaterialien, Spielzeug und die Vorbereitung von Unterrichtsplänen aufgewendet wird... Wenn sie abends nach Hause kommen, berichten viele Erzieherinnen, dass sie sich „mitten im Haus hinlegen müssen, um zu Atem zu kommen, unfähig, irgendetwas zu tun“.
Ein typischer Arbeitstag einer Erzieherin im Kindergarten ist meist von 6:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder länger vollgepackt. Morgens reinigen sie den Gruppenraum, bereiten die Lernumgebung vor und heißen die Kinder willkommen. Anschließend organisieren sie Aktivitäten, bei denen die Kinder lernen, spielen, essen und sich umziehen können. Von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr ziehen sich die Kinder um, bereiten ihre Matratzen für den Mittagsschlaf vor, und die Erzieherinnen wechseln sich mit dem Schlafen ab.
Wenn die Kinder gut schlafen, hat jede Erzieherin ihre Aufgaben. Manche kümmern sich um den Schlaf der Kinder, andere erledigen Papierkram und Schulmaterialien, bereiten Unterrichtsstunden vor oder gehen durch den Klassenraum, um zu sehen, ob die Kinder gut schlafen. Erzieherinnen im Kindergarten sagen, dass man während des Schlafs besonders auf die Sicherheit der Kinder achten muss, um Erstickungsanfälle, Erbrechen und Atemnot zu vermeiden. Wenn die Kinder gut schlafen, essen die Erzieherinnen in Ruhe und wechseln sich mit der Betreuung der Kinder während ihres Mittagsschlafs ab. Sie dürfen sich nur dann hinlegen und müssen sofort aufstehen, wenn sie die Kinder weinen hören.
Sie kümmern sich nicht nur um die Kinder, erziehen und fördern sie, sondern reinigen auch die Klassenzimmer, wischen die Toiletten und waschen die schmutzige Kleidung der Kinder...
Vorschulkinder befinden sich in einem Alter, das von Betreuern und Erziehern höchste Aufmerksamkeit während der gesamten Zeit im Kindergarten erfordert, um die Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten. Die Erzieher müssen nicht nur die Kinder in ihrem Bereich im Blick behalten, sondern auch viele andere Bereiche überwachen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Wenn die Kinder beispielsweise zum Gießen in den Garten gehen und schnell rennen, müssen die Erzieher ihnen zügig folgen. Manchmal sehen sie, dass ein Kind zu fallen droht, und müssen dann schnell reagieren, um es aufzufangen.
Für Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten, insbesondere in der Säuglingsgruppe (6–12 Monate), ist die Belastung um ein Vielfaches höher. Sechs Monate alte Kinder sind noch sehr jung und weinen viel, wenn sie in den Kindergarten kommen. Manche weinen einen oder zwei Monate lang den ganzen Tag. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen sich abwechseln, die Kinder zu halten und zu trösten, damit sie Vertrauen und Geborgenheit spüren.
Vorschullehrerinnen und -lehrer kümmern sich nicht nur um die Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder, sondern reinigen auch Klassenzimmer und Toiletten, waschen die Kleidung der Kinder und sorgen so für eine sichere Lernumgebung. Sie bestätigen, dass es ohne Kinderliebe, Geduld und Toleranz schwierig wäre, diesen anspruchsvollen Beruf auszuüben, der viel Verständnis und Liebe erfordert.
Niedriges Gehalt, das der Härte nicht angemessen ist
Eine Kindergärtnerin, die zwölf Jahre lang in einem privaten Kindergarten in Ho-Chi-Minh-Stadt gearbeitet hatte, nannte Reportern von Thanh Nien den Grund für ihre Kündigung: „Das Gehalt war zu niedrig.“ Nach zweijähriger Babypause kehrte sie an ihren Arbeitsplatz zurück, woraufhin ihr Gehalt neu berechnet wurde. Vor ihrer Kündigung beliefen sich ihr Gehalt inklusive Zulagen nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge auf etwa sechs Millionen VND.
Dieser Geldbetrag reicht ihr nicht, um Lebenshaltungskosten, Miete und Kinderbetreuung zu decken (sie hat zwei kleine Kinder). Die Kindergärtnerin erzählte: „Ich bin den ganzen Tag in der Schule, und wenn ich nach Hause komme, muss ich gleich wieder mit dem Haushalt anfangen. Es gibt Tage, an denen ich völlig erschöpft bin und keine Zeit für meine Kinder habe oder ihnen etwas beibringen kann.“
Zu viel Druck
Neben der harten Arbeit und dem niedrigen Gehalt ist einer der Gründe, warum viele Erzieherinnen und Erzieher ihren Beruf aufgeben, auch der große Druck von Eltern, Familien der Schüler und den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in denen die Erzieherinnen und Erzieher arbeiten.
Kindergärtnerinnen arbeiten den ganzen Tag hart, halten die Kinder in der einen Hand, um sie zu beruhigen, und füttern sie mit der anderen.
Eine Erzieherin in einem Kindergarten erzählte, dass sie jeden Tag unter dem Druck der Kameras im Klassenzimmer steht. Ihr Kindergarten ist eine Privatschule mit Online-Übertragung für die Eltern. Manche Eltern sitzen den ganzen Tag vor der Kamera und rufen die Erzieherinnen an, um sie zu befragen, zu ermahnen und sich über sie zu beschweren. Es kommt auch vor, dass Eltern genügend Fehler entdecken, um die Erzieherinnen zu „überführen“. Unglücklicherweise verletzt sich ein Kind beim Spielen oder im Unterricht an Hand oder Fuß. Die Erzieherin erklärt den Vorfall, doch manche Eltern beharren weiterhin darauf, die Erzieherinnen des Kindesmissbrauchs und der Vernachlässigung zu beschuldigen. Einige Erzieherinnen berichten, dass sie selbst um 23 oder 24 Uhr noch Anrufe von Eltern erhalten, die sich beschweren und schimpfen. Manchmal ist die Sachlage unklar, doch Eltern gehen trotzdem online, um Erzieherinnen und Kindergärten zu beschuldigen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung stimmt sich derzeit mit dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ab, um die Einstufung von Vorschullehrern als körperlich schwer und gesundheitsgefährdend zu prüfen. Sollte dieser Vorschlag angenommen werden, würden Vorschullehrer als Angehörige dieser Berufsgruppe von Vergünstigungen wie hohen Arbeitszulagen, einem niedrigeren Renteneintrittsalter und zahlreichen weiteren Regelungen und Förderprogrammen profitieren.
Das Land verfügt derzeit über rund 16.000 unabhängige Kindertagesstätten, in denen häufig Erzieherinnen und Erzieher ohne Sozialversicherung beschäftigt sind. Auch diese Erzieherinnen und Erzieher benötigen die Unterstützung der Gesellschaft.
Quelle: https://thanhnien.vn/1600-giao-vien-mam-non-nghi-viec-luong-thap-ap-luc-cao-va-con-gi-nua-185240509181312374.htm






Kommentar (0)