Stundenplan der Nguyen Van Phu Secondary School (Binh Thoi Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt)
FOTO: VON DEN ELTERN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Eltern von Schülern der Nguyen Van Phu Secondary School (Bezirk Binh Thoi, Ho-Chi-Minh-Stadt) waren verärgert und beschwerten sich, dass „die Schule zu viele Schulprogramme wie Lebenskompetenzen, MINT, Informationstechnologie, Englisch als Muttersprache, digitale Transformation, intensives Englisch … insgesamt etwa 10 Unterrichtsstunden pro Woche“ unterrichte.
Darüber hinaus gebe es laut Rückmeldungen von Eltern im Stundenplan der Nguyen Van Phu Schule Unterrichtszeiten, die mit den regulären Schulstunden verwechselt würden, was bedeute, dass „die Schüler keine Möglichkeit hätten, auszusteigen und zum Lernen gezwungen seien“.
Seitdem sind die Eltern misstrauisch: „Weil der Schulleiter von Partnerunternehmen Gelder für Investitionen in Computerräume, Projektoren, LED-Bildschirme erhalten hat … zwingt er die Schüler nun zum Lernen, um ihre Schulden abzubezahlen.“
Schulleiter: „Es gibt keine Unterscheidung zwischen Sitzung 1 und Sitzung 2, daher sind einige Klassen betroffen“
Als Reaktion auf das Feedback der Eltern erklärte Frau Vuong Thi Nga, Schulleiterin der Nguyen Van Phu Secondary School, in einem Gespräch mit Reportern von Thanh Nien am Mittag des 17. September, dass der Stundenplan für Schüler, die von Montag bis Freitag 2 Sitzungen pro Tag lernen, 39 Unterrichtsstunden umfasst, wovon 29 dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 des Bildungsministeriums entsprechen, die restlichen 2 Unterrichtsstunden in Muttersprache Englisch und 2 Unterrichtsstunden in internationalem IT werden gemäß dem Projekt des Bildungsministeriums umgesetzt und 3 Unterrichtsstunden zur Englisch-Aufbauausbildung sind das Projekt der Stadt. Zusätzlich zum allgemeinen Bildungsprogramm 2018 befolgt die Schule das Dokument 2174/SGDĐT-GDPT mit Anweisungen zur Organisation von 2 Unterrichtsstunden pro Tag für die allgemeine Bildung und setzt das Schulprogramm mit 3 Unterrichtsstunden um: Lebenskompetenzen, MINT, digitale Staatsbürgerschaft.
Laut Frau Nga fand am 23. August vor dem offiziellen Beginn des neuen Schuljahres eine Elternversammlung statt, bei der die Eltern um ihre Meinung zur Umsetzung des Lehrplans gebeten wurden. Die Eltern meldeten ihre Kinder freiwillig zum Unterricht an. Infolgedessen meldeten sich von insgesamt 1.249 Schülern 14 Schüler nicht für den Kurs „Lebenskompetenzen“, 12 Schüler nicht für den Kurs „Muttersprachliches Englisch“, 12 Schüler nicht für den Kurs „Internationale Informatik“ und 17 Schüler nicht für den Kurs „MINT“ an.
Zu der Überlegung, dass die Schule den Stundenplan für die Fächer des allgemeinen Bildungsprogramms so angelegt habe, dass er mit dem Schulprogramm verflochten sei, und die Eltern deshalb gezwungen seien, ihre Kinder für das Programm anzumelden, sagte der Direktor der Nguyen Van Phu Secondary School: „Die Schule hat versucht, den Stundenplan für das Schulprogramm in der entgegengesetzten Sitzung anzulegen, aber gemäß der Regelung von 2 Sitzungen/Tag ohne Unterscheidung zwischen Sitzung 1 und Sitzung 2 waren einige Stunden betroffen.“
Laut Frau Nga erstellt die Schule den Stundenplan auf Grundlage der Anmeldungen der Eltern. Für Schüler, die nicht am Unterricht teilnehmen, bietet die Schule den Eltern drei Möglichkeiten zur Auswahl: Findet der Unterricht in der letzten Stunde statt, können die Schüler nach Hause gehen (sofern die Eltern einen Abholtermin vereinbaren können) oder in den Selbstlernraum oder die Bibliothek gehen, um Bücher zu lesen, oder im Unterricht sitzen und sich mit ihren Freunden treffen.
Frau Nga fügte hinzu, dass die Schule 31 Klassen habe und nur wenige Klassen Schüler hätten, die nicht an den Lebenskompetenz- und MINT-Kursen teilnehmen, weil ihre Eltern sie aufgrund wirtschaftlicher und familiärer Schwierigkeiten nicht anmelden. In diesen Fällen schafft die Schule dennoch die Voraussetzungen, damit die Schüler gemeinsam mit ihren Klassenkameraden teilnehmen können.
Bild des neu ausgestatteten Computerraums der Nguyen Van Phu Secondary School
FOTO: VON DER SCHULE BEREITGESTELLT
Sozialisierung, weil der Computerraum kaputt und heruntergekommen ist
Zum Verdacht der Eltern, dass „der Schulleiter von Partnerunternehmen Gelder für Investitionen in Computerräume, Projektoren, LED-Bildschirme usw. erhalten habe und die Schüler deshalb zum Lernen gezwungen habe, um ihre Schulden abzubezahlen“, bekräftigte Schulleiter Nguyen Van Phu: „Diese Meinung ist völlig falsch.“
Frau Nga sagte, dass viele Eltern ihre Kinder nach Rücksprache für das Schuljahr 2025/2026 für ein internationales Informatikstudium angemeldet hätten: 946 von 958 Schülern (98,7 %). Die Schule musste daher einen Plan zur Reparatur und Modernisierung zweier baufälliger Computerräume (die vor 15 Jahren eingerichtet wurden) entwickeln. Daher hat die Schule in diesem Jahr nach der Anmeldung der Eltern eine Sozialisierungsmaßnahme durchgeführt, um neue Computerräume für die Schüler einzurichten.
Frau Vuong Thi Nga bekräftigte: „Es ist absolut unmöglich, dass die Schule Unterstützung bei der Ausstattung erhält und die Schüler dann zwingt, das Schulprogramm zu absolvieren, um die Schulden abzubezahlen. Die Gewährung von Fördermitteln steht im Einklang mit der Politik der Sozialisierung der Bildung. Es gibt keine bindenden Bedingungen zwischen der Schule und den Eltern.“
Zuvor hatte Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für allgemeine Bildung des Bildungs- und Ausbildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, auf einer Konferenz am 10. September, bei der Kommentare zum Aufbau von Schulprogrammen abgegeben wurden, darauf hingewiesen, dass Ho-Chi-Minh-Stadt eine Liste mit Bildungsaktivitäten und Unterstützungsdiensten herausgegeben habe, die aus sozialisierten Quellen gesammelt werden dürften. „Beispielsweise umfasst der Fremdsprachenunterricht sechs kleine Kategorien. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schule alle sechs Inhalte organisiert. Die Auswahl muss angemessen sein und darf keinen Druck auf Schüler und Eltern ausüben. Einige Schulen „nehmen“ alle gesammelten Inhalte „auf“ und zwingen die Schüler, bei ausländischen Lehrern zu lernen, zusätzlichen Mathematikunterricht zu nehmen, Software zu erlernen … was zu Frustration führt. Es wird empfohlen, dass Schulen maximal zwei zusätzliche Inhalte im Bereich Fremdsprachenunterricht (zusätzlich zum Hauptlehrplan) in Betracht ziehen und auswählen“, bekräftigte Frau Thuy.
Quelle: https://thanhnien.vn/nghi-ngo-hoc-sinh-phai-hoc-chuong-trinh-nha-truong-de-tra-no-hieu-truong-noi-gi-185250917131626023.htm
Kommentar (0)