
Stundenplan der Nguyen Van Phu Secondary School (Binh Thoi Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt)
FOTO: VON DEN ELTERN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Die Eltern von Schülern der Nguyen Van Phu Secondary School (Binh Thoi Ward, Ho Chi Minh City) waren verärgert und beschwerten sich darüber, dass „die Schule zu viele Schulprogramme wie Lebenskompetenzen, STEM, Informationstechnologie, Englisch für Muttersprachler, digitale Transformation, Intensivenglisch unterrichtet... insgesamt etwa 10 Unterrichtsstunden pro Woche“.
Darüber hinaus heißt es aus Rückmeldungen von Eltern, dass der Stundenplan der Nguyen Van Phu Schule die Phasen des Schulprogramms mit den regulären Schulzeiten vermischt, was bedeutet, dass „die Schüler keine Möglichkeit haben, dem zu entkommen und zum Lernen gezwungen sind“.
Seitdem hegen die Eltern Misstrauen: „Weil der Schulleiter von Partnerunternehmen Gelder erhalten hat, um in Computerräume, Projektoren, LED-Bildschirme usw. zu investieren, zwingt er nun die Schüler, zu lernen, um ihre Schulden abzubezahlen.“
Schulleiter: „Es gibt keinen Unterschied zwischen Sitzung 1 und Sitzung 2, daher sind einige Klassen betroffen.“
Als Reaktion auf das Feedback von Eltern erklärte Frau Vuong Thi Nga, Schulleiterin der Nguyen Van Phu Sekundarschule, am 17. September mittags gegenüber Reportern von Thanh Nien , dass der Stundenplan für die Schüler, die von Montag bis Freitag zwei Unterrichtsstunden pro Tag absolvieren, 39 Stunden umfasst. Davon entsprechen 29 dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Die verbleibenden zwei Stunden sind Englischunterricht (Muttersprache), zwei Stunden internationaler IT-Unterricht werden gemäß einem Projekt des Ministeriums für Bildung und Ausbildung durchgeführt, und drei Stunden Englischförderung sind ein Projekt der Stadt. Zusätzlich zum allgemeinen Bildungsprogramm 2018 orientiert sich die Schule an der Richtlinie 2174/SGDĐT-GDPT zur Organisation des zweistündigen Unterrichts im Bereich der Allgemeinbildung. Das Schulprogramm umfasst drei Unterrichtseinheiten: Lebenskompetenzen, MINT und digitale Kompetenz.
Laut Frau Nga fand vor dem offiziellen Schulbeginn am 23. August eine Elternversammlung statt, um die Meinung der Eltern zur Umsetzung des Lehrplans einzuholen. Die Anmeldung der Kinder erfolgte freiwillig. Von insgesamt 1.249 Schülern meldeten sich 14 nicht für den Kurs „Lebenskompetenzen“, 12 nicht für den Englischunterricht, 12 nicht für den Informatikunterricht und 17 nicht für den MINT-Fachunterricht an.
Bezüglich der Kritik, dass die Schule den Stundenplan der Fächer des Allgemeinbildungsprogramms mit dem regulären Schulprogramm vermischt habe, wodurch Eltern gezwungen seien, ihre Kinder für das Programm anzumelden, sagte der Schulleiter der Nguyen Van Phu Sekundarschule: „Die Schule hat versucht, den Stundenplan des Schulprogramms in der jeweils anderen Sitzung zu gestalten, aber gemäß der Regelung von 2 Sitzungen/Tag ohne Unterscheidung zwischen Sitzung 1 und Sitzung 2, so dass einige Zeiträume betroffen waren.“
Laut Frau Nga erstellt die Schule den Stundenplan anhand der Anmeldungen der Eltern. Für Schüler, die nicht am Unterricht teilnehmen, bietet die Schule den Eltern drei Möglichkeiten: Findet der Unterricht in der letzten Stunde statt, können die Schüler nach Hause gehen (sofern die Eltern eine Abholzeit vereinbaren können) oder sie können in den Lernraum oder die Bibliothek gehen, um Bücher zu lesen, oder am Unterricht teilnehmen, um sich mit ihren Freunden zu treffen.
Frau Nga fügte hinzu, dass die Schule 31 Klassen habe und nur wenige Schüler nicht am Unterricht in Lebenskompetenzen und MINT-Fächern teilnehmen, weil ihre Eltern sie aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und schwieriger familiärer Verhältnisse nicht anmelden. In diesen Fällen schafft die Schule dennoch Möglichkeiten für die Schüler, am Unterricht mit ihren Klassenkameraden teilzunehmen.

Bild des neu ausgestatteten Computerraums der Nguyen Van Phu Sekundarschule
FOTO: ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON DER SCHULE
Soziale Kontakte werden vermieden, weil der Computerraum kaputt und heruntergekommen ist.
Bezüglich des Verdachts der Eltern, dass „der Schulleiter von Partnerunternehmen Gelder erhalten habe, um in Computerräume, Projektoren, LED-Bildschirme usw. zu investieren, und deshalb die Schüler gezwungen habe, zu lernen, um Schulden abzubezahlen“, bekräftigte Schulleiter Nguyen Van Phu: „Diese Ansicht ist völlig unzutreffend.“
Frau Nga erklärte, dass sich im Schuljahr 2025/26 nach Rücksprache viele Eltern für den internationalen Informatikkurs angemeldet hätten: 946 von 958 Schülern (98,7 %). Daher musste die Schule einen Plan zur Sanierung und Modernisierung zweier veralteter Computerräume (ausgestattet vor 15 Jahren) entwickeln. Aus diesem Grund hat die Schule in diesem Jahr, nach der Anmeldung der Eltern, Informationsveranstaltungen zur Einrichtung neuer Computerräume für die Schüler durchgeführt.
Frau Vuong Thi Nga bekräftigte: „Es ist absolut ausgeschlossen, dass die Schule finanzielle Unterstützung für die Ausstattung erhält und dann die Schüler zwingt, das Schulprogramm zu absolvieren, um die Schulden abzubezahlen. Die Finanzierung erfolgt im Einklang mit der Politik der gesellschaftlichen Bildung; es bestehen keine bindenden Bedingungen zwischen der Schule und den Eltern.“
Auf der Konferenz zur Kommentierung von Schulprogrammen am 10. September wies Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für Allgemeinbildung im Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, darauf hin, dass die Stadt eine Liste zulässiger Bildungsaktivitäten und Unterstützungsangebote aus öffentlichen Quellen veröffentlicht hat. „Beispielsweise umfasst der Fremdsprachenunterricht sechs Unterkategorien. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schule alle sechs Inhalte anbieten muss. Die Auswahl muss angemessen sein und darf weder Schüler noch Eltern unter Druck setzen. Manche Schulen übernehmen alle verfügbaren Inhalte und zwingen die Schüler, bei ausländischen Lehrkräften zu lernen, zusätzlichen Mathematikunterricht zu besuchen, Software zu erlernen usw., was zu Frustration führt. Es wird empfohlen, dass Schulen maximal zwei zusätzliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht (zusätzlich zum regulären Lehrplan) auswählen“, bekräftigte Frau Thuy.
Quelle: https://thanhnien.vn/nghi-ngo-hoc-sinh-phai-hoc-chuong-trinh-nha-truong-de-tra-no-hieu-truong-noi-gi-185250917131626023.htm






Kommentar (0)