Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Perkutane Nephrolithotomie

VnExpressVnExpress02/11/2023

[Anzeige_1]

Ho-Chi-Minh-Stadt: Herr Dong, 50 Jahre alt, hatte einen großen Stein in seiner linken Niere. Der Arzt benutzte einen Laser, um den Stein durch einen Tunnel in der Haut zu zertrümmern.

Herr Dong wurde vor über 20 Jahren wegen Nierensteinen operiert. Seit kurzem schmerzt er im Rücken, insbesondere beim Treppensteigen oder beim Tragen schwerer Gegenstände, und die Schmerzen strahlen bis in den Unterleib aus. Er begab sich zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Am 1. November teilte Dr. Nguyen Tan Cuong, stellvertretender Leiter der Abteilung für Urologie im Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie, mit, dass sich in der linken Niere des Patienten ein etwa 2,5 x 3,4 cm großer Stein am Übergang zum Nierenbecken befinde, der eine Obstruktion verursache und dazu führe, dass die Niere viel Wasser zurückhalte. Darüber hinaus sei die alte Operationsnarbe deutlich zu erkennen und 10 cm lang, und die Prognose für eine Operation sei aufgrund einer Fibrose schwierig.

„Die am besten geeignete Behandlungsoption ist die perkutane Nephrolithotomie, bei der alle Steine in einer Operation entfernt werden können und eine offene Operation vermieden wird“, sagte Dr. Cuong.

Chirurgen lokalisieren Steine vor der Operation. Foto: Thang Vu

Chirurgen lokalisieren Steine vor der Operation. Foto: Thang Vu

Unter Ultraschallkontrolle, einem C-Bogen-System mit Röntgenarm, wird die Position des Steins genau lokalisiert. Der Arzt macht einen kleinen Schnitt von etwa 0,6 cm Durchmesser auf der linken Rückenseite und führt eine feine Nadel von außen in die Niere ein, bis Urin abfließt. Dadurch wird ein Tunnel durch die Bauchdecke in das Nierenbecken geschaffen, um den Stein zu erreichen. Durch den Tunnel führt der Chirurg ein Endoskop zur Untersuchung in die Niere ein. Der Stein wird mit einem Hochenergielaser schnell in viele kleine Stücke zertrümmert und entfernt.

Dr. Cuong sagte, der Patient habe eine starke Fibrosierung in der alten Operationswunde, was die Erweiterung und Tunnelbildung erschwere. In einigen Fällen sei ein Metalldilatator erforderlich gewesen, um durch die Bauchdecke zu gelangen. Nach zwei Stunden Operation überprüfte der Arzt den Eingriff per C-Bogen und konnte den Stein nicht mehr sehen.

Simulation einer perkutanen Nephrolithotomie. Foto: Tam Anh General Hospital

Simulation einer perkutanen Nephrolithotomie. Foto: Tam Anh General Hospital

Laut Dr. Cuong mussten Patienten bei großen Korallensteinen früher oft offen operiert werden. Dabei wurde ein Hautschnitt von über zehn Zentimetern Länge durchgeführt und die Bauchmuskeln durchtrennt. In manchen Fällen musste das Nierenparenchym durchtrennt werden, um an den Stein zu gelangen. Nach der Operation bildeten sich im geschädigten Bereich um die Niere fibröse Narben. Bei einem erneuten Auftreten des Steins gestalteten sich nachfolgende Operationen schwierig, da das Risiko von Blutungen und Organschäden bestand.

Die perkutane Nephrolithotomie ist eine Methode zur Behandlung von Nierensteinen, die die Nieren nur wenig schädigt, hochwirksam ist, eine Steinfreiheitsrate von bis zu 90–100 % aufweist, wenig Schmerzen verursacht und eine schnelle Genesung ermöglicht. Diese Technik wird häufig bei Nierensteinen über 2 cm, komplexen Steinen und Korallensteinen angewendet. Diese Methode eignet sich auch für Patienten, die sich einer Nierenoperation oder einer offenen Operation zur Entfernung von Nierensteinen unterzogen haben. Die perkutane Nephrolithotomie kann jedoch Komplikationen wie Nierenblutungen und Infektionen verursachen.

Harnsteine entstehen durch die natürliche Kristallisation anorganischer Kristalle im Urin. Harnsteine können überall im Harntrakt auftreten, beispielsweise in den Nieren (Nierensteine), den Harnleitern (Harnleitersteine), der Blase (Blasensteine) und bei Männern in der Harnröhre (Harnröhrensteine).

Werden Harnsteine nicht rechtzeitig behandelt, können sie gefährliche Komplikationen wie Nierenfunktionsstörungen, Niereninfektionen und sogar lebensbedrohliche Folgen verursachen. Bei Anzeichen von Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen, Harnverhalt, trübem Urin, starken oder anhaltenden Schmerzen im unteren Rückenbereich usw. sollte der Patient daher zur Diagnose in ein Krankenhaus mit urologischer Abteilung gehen. Abhängig von der Lage, Größe des Steins und dem Gesundheitszustand des Patienten berät der Arzt über einen geeigneten Behandlungsplan.

Duc Thang - Anh Thu

* Der Name des Patienten wurde geändert


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Südostasiatische Zeitungen kommentieren den überwältigenden Sieg der vietnamesischen Frauenmannschaft
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt