Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Prämisse zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen

Báo Kinh tế và Đô thịBáo Kinh tế và Đô thị31/08/2024

[Anzeige_1]

In diesem Artikel befasst sich der Autor eingehend mit der Analyse der Perspektiven zur städtischen Bevölkerungsdichte in der Hauptstadt Hanoi , wo die Stadt den Aufbau eines „Stadt-in-der-Stadt“-Modells befürwortet.

Die Geschichte der städtischen Bevölkerungsdichte

Die Politik der Regierung von Hanoi besteht darin, ein Stadtmodell einer „Stadt in der Stadt“ aufzubauen, wobei der Schwerpunkt auf den Satellitenstädten in den Toren der Hauptstadt liegt. Ziel ist es, Impulse für die sozioökonomische Entwicklung zu geben und dazu beizutragen, den Bevölkerungsdruck in den alten Innenstadtbereichen zu verringern.

Der Bau von Hanoi soll zivilisierter und moderner werden. Foto: Pham Hung
Der Bau von Hanoi soll zivilisierter und moderner werden. Foto: Pham Hung

Doch die Natur des Problems lässt sich verstehen, wenn man bedenkt, dass wir uns auf die Verlagerung und den Bau neuer Wirtschafts-, Finanz- und Handelszentren zubewegen, was zu einer Verschiebung des Immobilienmarktes und zur Bildung neuer „verdichteter Stadtgebiete“ führt.

Welchen Einfluss hat die städtische Bevölkerungsdichte auf uns? Ein interessanter Aspekt der menschlichen Natur ist unsere Tendenz, uns zu Dingen hingezogen zu fühlen, die wir nicht haben. Die städtische Bevölkerungsdichte ist hierfür ein gutes Beispiel.

Um Komplikationen zu vermeiden, betrachten wir hier die einfachste Methode zur Messung der Dichte, nämlich die Anzahl der Menschen, die auf einer Flächeneinheit von 1 km² leben. Kurz gesagt lässt sich sagen, dass Hanoi mit seiner derzeitigen Fläche und Bevölkerungszahl weit davon entfernt ist, auf der Liste der 10 Städte mit der höchsten Bevölkerungsdichte der Welt zu stehen. Lokal berechnet für die Bezirke Dong Da, Ba Dinh und Hoan Kiem mit etwa 35.000 – 40.000 Menschen/km² ist das nichts im Vergleich zum zentralen Bezirk von Dhaka City (Bangladesch) mit etwa 1 Million Menschen/km², also bis zu 30-mal mehr. Dieser Vergleich wird uns davor bewahren, in Panik zu geraten und die Fassung über die tatsächliche städtische Dichte zu verlieren.

In den entwickelten Ländern Europas und Nordamerikas wird die städtische Dichte in der Stadtforschung tendenziell als positive, vorteilhafte Eigenschaft betrachtet, während sie in Vietnam fast immer als negativ angesehen wird.

Während aktuelle Stadtentwicklungsprojekte in Europa häufig für die Schaffung von Wohngebieten mit hoher Dichte (manchmal auch als kompakte Stadtgebiete bezeichnet) gelobt werden, werden Stadtgebiete mit (vermeintlich) hoher Dichte in Vietnam häufig kritisiert, da sie als unbestreitbares Ergebnis einer betrügerischen Berechnung von Planungsindikatoren zur Gewinnmaximierung oder als Auswirkung eines verwerflichen „Fragen-Geben“-Mechanismus in der Stadtentwicklung angesehen werden.

Würde man die Geschichte der städtischen Dichte nur auf den kognitiven Aspekt abzielen, also auf die Grundlage von Vorlieben, Geschmäckern oder Vorurteilen, würde es wahrscheinlich sehr schwierig sein, eine gemeinsame Stimme zu finden, denn wie man so schön sagt: Über Geschmäcker lässt sich nicht streiten.

Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit erschien die städtische Bevölkerungsdichte zunächst als Paradoxon, doch die Erkenntnis, dass Siedlungen mit hoher Bevölkerungsdichte einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck hinterlassen als solche mit geringer Bevölkerungsdichte oder dass kompakte Städte nachhaltiger sind, hat sich allmählich weithin durchgesetzt und durchgesetzt, insbesondere in der Europäischen Gemeinschaft.

Eine moderat hohe städtische Bevölkerungsdichte, die durch eine gemischte Planung und eine maximale Nutzung der Verkehrskapazität erreicht wird, wird zu einer Verringerung des Bedarfs an Energie und anderen Ressourcen, einer verbesserten Umweltqualität und einer effizienteren Landnutzung führen.

Die städtische Bevölkerungsdichte aus der Perspektive des städtischen Wettbewerbs: Während traditionelle Städte vor allem aus der Notwendigkeit entstanden, Transportkosten zu senken und die Vorteile von Produktion und Handelsakkumulation zu nutzen, liegt der Grund für die Existenz und Entwicklung moderner Städte im persönlichen Kontakt der Stadtbewohner als Grundlage für Erfindungsgabe und Kreativität. Anders ausgedrückt: Die Wissensökonomie kann nur entstehen, sich entwickeln und erfolgreich konkurrieren, wenn die kreative Kapazität der Stadtbewohner, insbesondere durch persönlichen Kontakt, vervielfacht wird. Solche Kontakte finden nur statt, wenn die Bevölkerungsdichte einen bestimmten Grenzwert erreicht.

Druck durch direkt konkurrierende Städte

Erinnern wir uns zunächst an das historische Ereignis von Hanoi vor über 16 Jahren, nämlich die Entscheidung, die Verwaltungsgrenzen der Hauptstadt zu erweitern. Dies galt als neue Denkweise und demonstrierte die strategische Vision der damaligen Staats- und Regierungschefs hinsichtlich der nationalen Entwicklung.

Klärung von Verwaltungsverfahren für die Bevölkerung im Volkskomitee des Bezirks Soc Son. Foto: Pham Hung
Klärung von Verwaltungsverfahren für die Bevölkerung im Volkskomitee des Bezirks Soc Son. Foto: Pham Hung

Wir befinden uns in einer globalisierten Welt und Städte auf der ganzen Welt stehen in direktem Wettbewerb miteinander, denn früher war die Wettbewerbseinheit die Wirtschaft, oder anders gesagt der Wettbewerb zwischen den Ländern, heute sind es die Städte.

Der Zweck der Erweiterung der Verwaltungsgrenzen besteht darin, die wirtschaftliche Stärke der Hauptstadt zu stärken und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Hauptstadt über genügend Land verfügt, um schwache oder nicht vorhandene Funktionen wie Grüngürtel, Umsiedlungsgebiete, ökologische Stadtgebiete, Hightech-Zonen und Gebiete zur Behandlung von Umweltabfällen zu erfüllen. Noch wichtiger ist jedoch der erfolgreiche Wettbewerb mit ähnlichen Stadtgebieten in der Region. Gelingt dieser Wettbewerb nicht, bedeutet dies, dass Hanoi als Stadtgebiet scheitert und verloren geht oder abhängig wird (beispielsweise von finanziellen Mitteln der Zentralregierung).

Und einer der größten Erfolge der Hauptstadt Hanoi nach mehr als 16 Jahren besteht unserer Meinung nach nicht nur im Aufbau eines politischen und administrativen Zentrums; Hanoi ist es auch gelungen, eine multifunktionale, äußerst wettbewerbsfähige Hauptstadt aufzubauen, was als unvermeidlicher und objektiver Entwicklungstrend gilt.

Hanoi ist derzeit das wichtigste wirtschaftliche, kommerzielle, kulturelle, wissenschaftliche, technologische und Verkehrszentrum des Landes. Mit dieser Ausrichtung werden wir einen fairen Wettbewerb mit ähnlichen Städten in der Region führen. Anders ausgedrückt: Hanois Position als Hauptstadt wird dazu beitragen, diesem Modell im Einklang mit dem Trend der Zeit neue Funktionen hinzuzufügen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Welche Probleme können wir also durch den Aufbau eines „Stadt-in-der-Stadt“-Modells lösen? Zunächst einmal lässt sich feststellen, dass wir bisher erkannt haben, dass die größte Bedrohung für städtische Gebiete nicht die Überfüllung ist, die manchmal zu Überbevölkerung führt, sondern die Trostlosigkeit, in die niemand gehen möchte! Daher ist der Aufbau eines „Stadt-in-der-Stadt“-Modells neben dem wichtigsten Ziel, Impulse für eine umfassende sozioökonomische Entwicklung der Hauptstadt zu geben (der wichtigste Faktor zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mit städtischen Gebieten in der Region); die Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbewohner ist daher ebenfalls ein wichtiges Ziel.

Hier werde ich analysieren, wie Satellitenstädte einen neuen Lebensstil im Zusammenhang mit Hochhäusern schaffen und so dazu beitragen werden, den Druck auf die Bevölkerungsdichte in den Innenstädten zu verringern. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Zielgruppe, d. h. die Gruppe von Kunden, die Satellitenstädte voraussichtlich anziehen werden, eine Klasse junger, gebildeter Bürger mit hohem Einkommen ist (im internationalen Planungsbegriff oft als Yuppies oder junge Stadtprofis bezeichnet). Das Wichtigste ist, bereit zu sein, einen neuen Lebensstil zu akzeptieren, der mit Hochhäusern mit 25 bis 34 Stockwerken einhergeht, von denen einige im Vergleich zu Hanoi Anfang der 2000er Jahre sehr hoch sind.

Dementsprechend wird diese Kernkundenklasse auf der Grundlage des von ihr selbst geschaffenen sozialen Status eine Kettenreaktion auf dem Markt auslösen. Die wichtigsten angewandten Methoden: Förderung des persönlichen Kontakts der Bewohner durch Schaffung mäßig hoher Dichte und offener Räume, die für die tägliche Kommunikation geeignet sind, insbesondere für junge Leute, Yuppies; alle Erdgeschosse werden für öffentliche Zwecke (Büros, Handel, Gesundheitswesen) genutzt, um die im Erdgeschoss oft zu beobachtende Überbeanspruchung oder „Separatismus“ zu vermeiden; Schaffung von Bereichen ohne Autoverkehr und Versuch, Straßenaktivitäten zu fördern (im Gegensatz zu Corbusiers Konzept), um einem neu gebauten Gebiet echte Vitalität zu verleihen.

Meiner Meinung nach liegt es einfach daran, dass es viel einfacher ist, eine bestimmte Stadt zur Hauptstadt zu ernennen, als eine erfolgreiche multifunktionale Stadt zu bauen. Mit anderen Worten: Eine erfolgreiche Stadt, d. h. eine Stadt mit hoher wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit, kann gleichzeitig eine erfolgreiche Hauptstadt sein, aber eine Stadt mit ausschließlich politischen und administrativen Funktionen wird wahrscheinlich nicht konkurrenzfähig sein, denn der Erfolg einer Stadt ist, wie auch der eines Menschen, niemals zufällig.

Hanoi war seit seiner Gründung eine multifunktionale Stadt, die als erfolgreich bezeichnet werden kann (sonst wäre sie verloren gegangen!). Das bequeme Wassertransportsystem auf dem Roten Fluss förderte zunächst die Entwicklung von Handel und Transaktionen. Aufgrund der Lage der Hauptstadt spielten der Dienstleistungssektor und das traditionelle Handwerk eine wichtige Rolle.

Die Industrialisierung seit 1954 hat Hanoi von einer Konsum- in eine Produktionsstadt verwandelt. Heute ist Hanoi das wichtigste wirtschaftliche, handelspolitische, kulturelle, wissenschaftliche, technologische und verkehrstechnische Zentrum des Landes. Die Entwicklung des Modells „Stadt in der Stadt“ ist die Voraussetzung für die sozioökonomische Entwicklung und wird das Leben der Menschen in Zukunft verbessern.

 

Das Projekt zur Anpassung des Masterplans für die Hauptstadt Hanoi bis 2045 mit einer Vision bis 2065 identifiziert und entwickelt eine Reihe städtischer Gebiete nach dem Modell „Stadt in der Stadt“ mit spezifischen Mechanismen und Richtlinien für die Hauptstadt. Je nach Entwicklungsphase werden Vorschriften zu Standards städtischer Verwaltungseinheiten erlassen und Vorschläge an die Nationalversammlung und die Regierung erlassen, um städtische Verwaltungseinheiten wie Städte und Bezirke einzurichten, damit diese über einen den Entwicklungsanforderungen entsprechenden Verwaltungsapparat verfügen. Insbesondere wird Hanoi in der unmittelbaren Zukunft gemäß Resolution Nr. 15-NQ/TW die Bildung von zwei Städten in der Hauptstadt prüfen, nämlich eine Wissenschafts- und Ausbildungsstadt (Weststadt) im Gebiet Hoa Lac und eine Flughafenstadt (Nordstadt), die einen Teil von Dong Anh, einen Teil von Me Linh rund um den Flughafen Noi Bai und den Bezirk Soc Son umfasst.


[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/mo-hinh-thanh-pho-trong-thanh-pho-tien-de-nang-cao-chat-luong-song-cua-nguoi-dan.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;