Der Bildungssektor muss sich direkt mit diesen Mängeln auseinandersetzen, um sich auf eine fairere und transparentere Zulassungssaison 2026 vorzubereiten, im Einklang mit den Anforderungen der Resolution 71 des Politbüros , die den „Aufbau eines Projekts zur Innovation der Hochschulzulassung mit dem Ziel einer angemessenen Beurteilung der Fähigkeiten der Lernenden“ vorsieht.
Die herausragenden Probleme der Zulassungssaison 2025 lassen sich in wenigen Punkten zusammenfassen.
Erstens die Situation mit den virtuellen Benchmark-Werten: Viele Studiengänge erreichten 29 bis 30 von 30 Punkten – eine unrealistische Schwelle, die ein Gefühl der Unmöglichkeit erzeugte. Zweitens die explosionsartige Zunahme von Wünschen: Jeder Kandidat gab durchschnittlich fast zehn Wünsche an, was das System überlastete.
Drittens ist die Umrechnung von Testergebnissen, Zeugnissen, Fremdsprachenzertifikaten und Kompetenzbewertungen zu willkürlich und uneinheitlich, sodass Kandidaten trotz gleicher Fähigkeiten nur aufgrund unterschiedlicher Bewertungsmethoden um einige Punkte voneinander abweichen können. Viertens überschneiden sich die Zulassungskombinationen; viele Studiengänge erlauben bis zu zwölf Kombinationen, wodurch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse leidet.
Infolgedessen scheitern viele Studierende trotz ernsthaften Studiums, während diejenigen, die die richtige „Nische“ wählen, profitieren…
Im Sinne der Resolution 71 wird deutlich, dass die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass das Einschreibungsziel verfehlt wurde. Die Resolution fordert eine angemessene Beurteilung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler; die Einschreibung darf also nicht zu einem Wettlauf um die besten Testergebnisse werden.
Die Umwandlung von Fremdsprachenzertifikaten in Zulassungsnoten oder die übermäßige Vergabe von Prioritätspunkten hat die tatsächlichen Fähigkeiten verzerrt. Fremdsprachenkenntnisse sollten anhand der im Ausbildungsprozess erzielten Ergebnisse ermittelt werden und nicht als „Eintrittskarte“ für zusätzliche Punkte bei der Zulassung dienen, was in der Öffentlichkeit Anlass zu Kritik gibt.
Ein weiteres Problem ist die Fächerkombination im Zulassungsverfahren. Wenn ein Studiengang zu viele Kombinationen zulässt – von Mathematik, Physik und Chemie bis hin zu Literatur, Geschichte und Geographie oder sogar Kombinationen mit Eignungsfächern –, spiegeln die Testergebnisse nicht mehr die tatsächlichen Fähigkeiten der Studierenden wider. Viele Hochschulen erweitern die Fächerkombinationen ohne wissenschaftliche Grundlage für die Auswahl der geeigneten Studierenden, wobei das Hauptziel darin besteht, die Zulassungsquote zu erfüllen.
Wird dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten, gerät der Zulassungsprozess ins Chaos, und hohe Punktzahlen sind nicht mehr unbedingt ausschlaggebend. Daher sollten klare Grenzen gesetzt werden: Jedes Hauptfach sollte nur ein oder zwei Fächerkombinationen anbieten, die den tatsächlichen Anforderungen des jeweiligen Hauptfachs entsprechen.
Darüber hinaus darf die Zulassung nicht allein auf Multiple-Choice-Tests oder Zeugnissen beruhen, sondern sollte andere Methoden wie Interviews, Essays und die Auswertung von Aktivitätsnachweisen einbeziehen, um eine umfassende Beurteilung der Fähigkeiten und Qualitäten zu gewährleisten. Weltweit wenden viele Universitäten diese Methode an, um sowohl kritisches Denken als auch Kommunikationsfähigkeit zu bewerten und zu vermeiden, dass Studierende nur für Prüfungen lernen. Dies ist auch ein Weg, die Anforderungen der Resolution 71 zu erfüllen und umfassende Fähigkeiten anstelle von reinen Testergebnissen zu würdigen.
Die genannten Mängel erfordern vom Ministerium für Bildung und Ausbildung die Entwicklung eines praktikablen und effektiven Plans für das Einschreibungsjahr 2026. Zunächst müssen Lösungen gefunden werden, um die Mängel des Einschreibungsjahres 2025 zu beheben, die Einschreibungsverfahren zu standardisieren und zu vereinfachen, die Anrechnung von Fremdsprachenpunkten zu verbessern und den Einsatz von Informationstechnologie zu erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Hochschulzulassung untrennbar mit dem Schulabschluss verbunden ist. Daher muss die Prüfung erprobt und standardisiert werden; die Anzahl der Abschluss- und Zulassungsprüfungen muss ausreichend sein, um die Zulassungskapazität angemessen zu beurteilen und gleichzeitig einseitige Lernverläufe zu vermeiden.
Die Resolution 71 hat eine klare Richtung vorgegeben. Der Bildungssektor muss nun nicht nur technische Anpassungen für das Zulassungsjahr 2026 vornehmen, sondern auch den gesamten Prozess grundlegend überarbeiten und dabei die Qualität und die tatsächlichen Fähigkeiten der Bewerber in den Vordergrund stellen. Nur wenn die Zulassung wieder dem eigentlichen Ziel dient, den Lernenden und dem Ausbildungsbedarf der Gesellschaft zu dienen, können wir ein faires, transparentes und nachhaltiges Hochschulsystem aufbauen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/trong-nang-luc-trong-tuyen-sinh-dai-hoc-post814241.html






Kommentar (0)