Der Grundsatz „Früh beginnen, von Weitem beginnen, nicht warten, bis eine Epidemie ausbricht, um Maßnahmen zu ergreifen“ wurde durch praktische Maßnahmen umgesetzt und brachte zunächst klare Ergebnisse.
Denguefieber ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Mücken übertragen wird. Sie kann in jedem Alter auftreten und leicht einen ernsten Verlauf nehmen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. |
Seit Anfang 2025 wurden in dem Land mehr als 32.000 Dengue-Fälle registriert. Angesichts des starken Regens und des schwül-heißen Wetters – ideale Bedingungen für das Gedeihen krankheitsübertragender Mücken – schätzte das Gesundheitsministerium, dass das Risiko eines Ausbruchs durchaus gegeben sei, wenn nicht gleichzeitig und drastisch Präventivmaßnahmen ergriffen würden.
Allerdings bekräftigte auch der Gesundheitssektor , dass die Epidemie dank des frühzeitigen Eingreifens der zuständigen Behörden und Regierungen auf allen Ebenen noch immer unter Kontrolle sei.
Laut Herrn Vo Hai Son, stellvertretender Direktor der Abteilung für Krankheitsprävention (Gesundheitsministerium), ist Denguefieber eine akute Infektionskrankheit, die durch Mücken übertragen wird, in jedem Alter auftreten kann und leicht einen ernsten Verlauf nehmen kann, wenn es nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.
Jedes Jahr werden weltweit etwa 390 Millionen Fälle dieser Krankheit registriert, hauptsächlich in Südostasien, im Westpazifik , auf dem amerikanischen Kontinent und in Afrika, wo etwa 2,5 Milliarden Menschen in Endemiegebieten leben.
In Vietnam ist die Krankheit in den meisten Regionen weit verbreitet. Jedes Jahr treten etwa 100.000 Fälle und fast 100 Todesfälle auf. Die Epidemie nimmt zwischen Juni und November oft stark zu, nicht nur im Süden, sondern auch im Norden, in der Mitte und im zentralen Hochland, wo in den letzten Jahren ein Anstieg der Fälle zu verzeichnen war.
Bis zum 8. Juli 2025 wurden in China 32.189 Dengue-Fälle registriert, darunter fünf Todesfälle. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank die Zahl der Fälle um mehr als 11 %, die Zahl der Todesfälle um einen Fall.
Allerdings birgt die Epidemie zahlreiche Risiken, insbesondere in Orten wie Ben Tre, Tay Ninh, Long An, Dong Nai und Ho-Chi-Minh-Stadt, wo im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hohe Anstiege von 150 % bis über 340 % verzeichnet wurden.
Herr Son warnte, dass sich Vietnam derzeit in der Denguefieber-Hochsaison befindet, die von Juni bis Dezember dauert. Heißes, feuchtes Wetter und starke Regenfälle begünstigen die Entwicklung krankheitsübertragender Mücken. Bemerkenswert ist, dass sich der Ausbruchszyklus in den letzten Jahren von fünf auf drei bis vier Jahre verkürzt hat.
Beim jüngsten großen Ausbruch im Jahr 2022 wurden landesweit mehr als 370.000 Fälle registriert. Ohne rechtzeitiges und entschiedenes Eingreifen ist daher ein erneuter Ausbruch im Jahr 2025 durchaus möglich.
Laut Herrn Vo Hai Son, stellvertretender Direktor der Abteilung für Krankheitsvorbeugung im Gesundheitsministerium, sei das Denguefieber noch gut unter Kontrolle, doch die aktuellen Wetterbedingungen seien sehr günstig für die Entwicklung krankheitsübertragender Mücken, so dass durchaus das Risiko eines Anstiegs der Fallzahlen in der kommenden Zeit bestehe.
Aus langjähriger Praxiserfahrung wissen wir, dass die Fallzahlen jedes Jahr zwischen Juni und Dezember, also mitten in der Regenzeit im ganzen Land, tendenziell ansteigen.
Ein weiterer besorgniserregender Punkt ist die Verkürzung des Dengue-Ausbruchszyklus von etwa fünf Jahren auf drei bis vier Jahre. Beim jüngsten Ausbruch im Jahr 2022 wurden mehr als 370.000 Fälle registriert. „Wenn die Gemeinden nicht von Beginn der Saison an drastische Präventionsmaßnahmen ergreifen, ist das Risiko eines erneuten Ausbruchs der Epidemie im Jahr 2025 sehr hoch“, warnte Herr Son.
Daher wartete das Gesundheitsministerium nicht erst auf den Ausbruch der Epidemie, bevor es Maßnahmen ergriff. Im ersten Halbjahr 2025 veröffentlichte es kontinuierlich Dokumente, in denen das gesamte Gesundheitssystem und die lokalen Behörden angewiesen wurden, die Epidemie nach dem Motto „frühzeitig und aus der Ferne“ proaktiv zu bekämpfen. Diese konkreten Maßnahmen haben nach Einschätzung von Herrn Son positive Ergebnisse gezeigt.
Seit April hat das Gesundheitsministerium im Rahmen des ASEAN-Tages zur Denguefieber-Prävention offizielle Depeschen an die Volkskomitees der Provinzen und Städte gesandt, in denen es diese auffordert, ihre Maßnahmen zur Denguefieber-Prävention zu verstärken.
Bis zum 24. Mai 2025 wird das Ministerium weiterhin eine Spitzenkampagne im Juni und Juli starten, wenn das Epidemierisiko seinen Höhepunkt erreicht. Darüber hinaus wird sich das Ministerium mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung abstimmen, um die Epidemieprävention an Schulen, insbesondere in Hochrisikogebieten, umzusetzen und so die Gesundheit der Schüler zu schützen.
Laut Herrn Son haben die Kommunen proaktiv Maßnahmen ergriffen. Viele Provinzen und Städte haben Hotspots, alte Ausbrüche und Risikogebiete identifiziert, um sie genau zu überwachen, Fälle frühzeitig zu erkennen und umgehend zu behandeln und so die Ausbreitung der Epidemie zu verhindern.
Die Maßnahmen zum Versprühen von Chemikalien zur Abtötung von Mücken sowie zur Beseitigung von Larven und Puppen wurden energisch durchgeführt. „Die frühzeitige und gezielte Umsetzung hat wesentlich dazu beigetragen, die Seuchenlage bisher stabil unter Kontrolle zu halten“, bekräftigte er.
Nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch die politische Basis wurde mobilisiert. Behörden aller Ebenen, gesellschaftspolitische Organisationen, Kader von Wohngruppen und angesehene Persönlichkeiten der Gemeinde beteiligten sich aktiv an der Propaganda und Anleitung der Bevölkerung zur Beseitigung von Mückenbrutstätten direkt in ihren Haushalten. Viele Gemeinden und Bezirke starteten intensive Kampagnen zur Seuchenprävention, insbesondere in abgelegenen Gebieten mit eingeschränkten sanitären Bedingungen.
Darüber hinaus haben die Institute für Hygiene und Epidemiologie sowie das Pasteur-Institut zahlreiche Arbeitsgruppen entsandt, um Hochrisikogebiete zu unterstützen, zu inspizieren und anzuleiten, damit Ausbrüche richtig bewältigt, Fälle frühzeitig erkannt und sofort behandelt werden können. Laut Herrn Son trägt diese Initiative dazu bei, potenzielle Ausbrüche einzudämmen und schnell zu unterdrücken und so die Ausbreitungsrate effektiv zu kontrollieren.
Das Gesundheitsministerium sah darin eine grundlegende Lösung zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Kommunikationskampagnen wurden im Radio, in Zeitungen, in sozialen Netzwerken und direkt in der Bevölkerung durchgeführt.
Einfache Botschaften wie „Schlafen Sie auch tagsüber unter Moskitonetzen“, „Decken Sie Wasserbehälter ab“, „10 Minuten pro Woche, um Mückenlarven zu töten“ sind weit verbreitet, leicht zu merken, leicht umzusetzen und helfen den Menschen, zu Hause proaktiv vorzubeugen.
Auch das Behandlungssystem ist gut vorbereitet. Um eine Überlastung zu vermeiden, werden die Krankenhäuser verschiedenen Behandlungsstufen zugeordnet. Medikamente, Infusionen, Chemikalien, Personal und Ausrüstung sind so vorbereitet, dass Patienten effektiv aufgenommen und behandelt werden können, was das Sterberisiko senkt. Das Gesundheitsministerium fordert verstärkte Schulungen in der Patientendiagnose und -klassifizierung, insbesondere an der Basis.
„Die durchgeführten Kampagnen zeigen durch Beobachtungen positive Ergebnisse. Die Gemeinden haben hochrangige Kommunikationskampagnen für jeden Haushalt durchgeführt, mit Schwerpunkt auf benachteiligten Gebieten und ethnischen Minderheiten. Gleichzeitig wurden Maßnahmen zur Umweltsanierung, die Beseitigung stehender Wasserbehälter, die Abtötung von Mückenlarven und das Schlafen unter Moskitonetzen umgesetzt, was dazu beiträgt, den Anstieg der Fallzahlen zu begrenzen“, betonte Herr Vo Hai Son.
Vertreter der Abteilung für Krankheitsprävention würdigten die umfassende Beteiligung von Behörden aller Ebenen, Abteilungen, Organisationen und Einzelpersonen.
Herr Son wies jedoch auch darauf hin, dass die Präventionsmaßnahmen unter Beteiligung aller Haushalte konsequent, kontinuierlich und umfassend durchgeführt werden müssten, um die Ergebnisse zu sichern und die Epidemie während der Saison gut unter Kontrolle zu halten. „Seuchenprävention ist nicht nur Aufgabe des Gesundheitssektors, sondern jeder Bürger ist ein wichtiges Bindeglied zur Verhinderung des Ausbruchs“, schloss er.
Laut Herrn Son wird Denguefieber durch Mücken übertragen. Daher ist die Bekämpfung des Krankheitsüberträgers ein entscheidender Faktor. Das Gesundheitsministerium hat daher das gesamte politische System – von Behörden aller Ebenen über Wohngruppen bis hin zu Massenorganisationen – mobilisiert, um die Bevölkerung zu informieren und anzuleiten, Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung in ihren eigenen Haushalten umzusetzen.
Das Entfernen von Gegenständen, in denen sich Wasser sammelt, das Reinigen von Tanks, das Töten von Mückenlarven und das Schlafen unter Moskitonetzen, auch tagsüber, sind alles praktische und wirksame Maßnahmen, die Menschen proaktiv umsetzen können.
Neben der Krankheitsprävention widmet das Gesundheitsministerium auch dem Behandlungssystem besondere Aufmerksamkeit. Krankenhäuser wurden aufgefordert, Personal, Medikamente, Infusionen und Ausrüstung vorzubereiten und Behandlungswege klar zu klassifizieren, um Überlastungen zu vermeiden, die Aufnahme- und Behandlungseffizienz zu verbessern und das Sterberisiko zu senken. Auch Schulungen und Coachings zu diagnostischen Fähigkeiten und Patientenklassifizierung für die primäre Gesundheitsversorgung werden verstärkt.
Das Gesundheitsministerium empfiehlt, bei der Krankheitsvorsorge nicht nachlässig zu sein. Um Denguefieber vorzubeugen, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel: Wasserbehälter abdecken, Ablagerungen entfernen, Wasser in Vasen regelmäßig wechseln, Fische in Aquarien setzen, tagsüber unter Moskitonetzen schlafen, lange Kleidung tragen und Mückenschutzmittel verwenden.
Insbesondere bei Anzeichen von Fieber müssen Sie umgehend eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich untersuchen, diagnostizieren und rechtzeitig behandeln zu lassen. Nehmen Sie Medikamente auf keinen Fall eigenmächtig zu Hause ein.
Insbesondere werden Denguefieber-Impfstoffe mittlerweile in zahlreichen medizinischen Einrichtungen eingesetzt. Herr Vo Hai Son erklärte, dies sei ein wichtiger Fortschritt und trage zur proaktiven Krankheitsprävention und zum Schutz der Gesundheit der Menschen bei. Impfstoffe können jedoch traditionelle Maßnahmen zur Krankheitsprävention nicht vollständig ersetzen.
Quelle: https://baodautu.vn/bo-y-te-hanh-dong-tu-som-tu-xa-de-phong-chong-dich-sot-xuat-huyet-d328370.html
Kommentar (0)