Doan Thi Thoa, Direktor der Khang Tuong Genossenschaft. |
Wenn der Vogel zurückkehrt
Der Xuan Thuy Nationalpark beeindruckt durch die wilde Schönheit seiner Mangrovenwälder und ist das erste Reiseziel Vietnams im Besonderen und Südostasiens im Allgemeinen, das an der Ramsar-Konvention teilnimmt (Übereinkommen zur Erhaltung von Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasservögel – Ramsar, Iran, 1971).
Die Mangrovenwälder von Xuan Thuy sind die Heimat zahlreicher Vogelarten, Otter sowie Garnelen, Fische, Krabben, Muscheln, Austern ... Insbesondere von November bis März und April jedes Jahres kommen Zehntausende Vogelschwärme hierher, um sich auszuruhen, bevor sie ihre Reise Richtung Süden fortsetzen, um der Kälte zu entgehen.
Wie müde Vögel auf der Suche nach einem Unterschlupf kehrte Frau Doan Thi Thoa vor acht Jahren in ihre Heimatstadt Giao An (Giao Thuy, Nam Dinh ) zurück, um Mutterschaftsurlaub zu nehmen. Hunderte von Haushalten in der Pufferzone des Giao-Thuy-Nationalparks sind auf natürliche Meeresfrüchte angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dank des Mangrovenwaldes konnten Frau Thoas Eltern alle vier Kinder großziehen und bis zum Universitätsabschluss begleiten.
Frau Doan Thi Thoa nutzt nicht nur die Meeresfrüchte der Natur, sondern möchte auch die Natur kompensieren, indem sie aktiv Bäume pflanzt und alle dazu ermutigt, Bäume zu pflanzen. Seit 2018, als sie begann, Geld mit dem Online-Verkauf von Meeresfrüchten zu verdienen, pflanzte sie als Erste 1.000 Mangroven- und Papageienbäume in ihrer Heimatlagune, mit dem Wunsch, die durch menschliche Aktivitäten zerstörten Mangrovengebiete schrittweise wiederherzustellen.
Später stellte sie auch Kapital zur Verfügung und überzeugte viele umliegende Haushalte, gemeinsam Mangrovenwälder anzupflanzen. Sie schätzte, dass die Summe, die sie für den Kauf der Bäume ausgab, dem Preis eines Neuwagens entsprach, doch sie hat es nie bereut. Es mag fünf, zehn Jahre oder sogar länger dauern, bis sie und die Haushalte der Gemeinde Giao An die verlorenen Mangrovenwälder wiederbeleben, doch sie ist überzeugt: „Macht es einfach, und es wird geschehen. Macht einfach, und es wird eine Straße daraus.“
Als Frau Thoa 2017 zeitgleich mit dem Sturm in ihre Heimatstadt zurückkehrte, wurde sie Zeugin der Zerstörung des Garnelenteichs ihrer Familie. Es gab keine Garnelen mehr. Angesichts dieser Situation sagte sich Frau Thoa, dass sie sich selbst retten müsse, bevor sie Hilfe von der Gemeinde bekomme. Sie versuchte, Garnelen zu sammeln und zu verarbeiten, und dann probierte die ganze Familie sie. Als sie sah, dass das Produkt immer noch lecker und von garantierter Qualität war, verkaufte sie es weiterhin über Facebook. Da es sich um natürliche Meeresfrüchte aus Mangrovenwäldern handelte, die weder von industriellen Zuchtprozessen noch von Antibiotika oder Chemikalien beeinträchtigt wurden, wurden die Meeresfrüchte von Frau Thoas Familie schnell von den Kunden angenommen. Nach zwei bis drei Monaten des Testens beschloss sie, ihren Job in Hanoi aufzugeben und sich voll und ganz dem Fisch- und Meeresfrüchtehandel in ihrer Heimatstadt zu widmen.
„Meine Familie hat mich voll unterstützt, aber alle waren besorgt, weil sie nicht wussten, ob dieser Job sicher sein würde“, erinnert sich Frau Thoa.
Damals verkauften die Giao An-Leute frische Meeresfrüchte nur vor Ort oder höchstens getrocknet. Niemand kam auf die Idee, systematisch verarbeitete Meeresfrüchte zu verkaufen. Sie ging auf YouTube, um sich das anzueignen, und reiste dann den ganzen Weg nach Ben Tre und Ca Mau, um zu erfahren, wie die Menschen Meeresfrüchte verarbeiten.
Am 24. August 2019 gründete sie offiziell die Khang Tuong Genossenschaft mit dem Ziel, nicht nur den Kleinhandel, sondern auch den gesamten Rechtsweg zu standardisieren. Die Genossenschaft besteht aus acht Mitgliedern, deren Geschäftsführerin Frau Thoa ist, und steht unter dem Motto „Khang Tuong – auf das Meer vertrauen“. Die Genossenschaft ist im Bereich des Ankaufs und Vertriebs von natürlichen Meeresfrüchten tätig und unterstützt die Menschen in der Region dabei, ihr Einkommen zu steigern.
Jede Saison hat ihre eigenen Produkte. Die Kooperative produziert keine bestimmte Menge an Meeresfrüchten, sondern hängt von Natur und Wetter ab. Beispielsweise ist die Saison von Oktober bis April des folgenden Jahres die Saison für Garnelen, Riesengarnelen, Meeräschen, Tilapia, Wolfsbarsch... Je nach Kundenwunsch werden die Produkte vor dem Versand eingefroren oder vorverarbeitet.
Frau Thoa sagte, dass die Genossenschaft bisher von über 100 Haushalten eingekauft habe. Anfangs konzentrierte sie sich auf den Verkauf über Facebook. Dann nahmen Ketten für natürlich duftende, saubere Lebensmittel Kontakt mit der Genossenschaft auf. Zuerst war es die Bac Tom-Kette, dann andere Ketten und sogar Lebensmittelgeschäfte in Küstenstädten wie Da Nang, Dong Hoi (Quang Binh) …
Pionier in der Kombination von Meeresfrüchtegeschäft und Ökotourismus
Nach einer Phase des Aufbaus einer stabilen Genossenschaft wagte sich Frau Thoa in ein neues Feld: die Privatunterkunft im Sinne des Ökotourismus. Zuvor war sie eine Pionierin in der Verarbeitung und Verteilung von Giao An-Meeresfrüchten in alle Provinzen und Städte des Landes, doch jetzt ist sie die erste Person, die im Privatunterkunftsgeschäft tätig ist.
Sie sagte, der Giao-Thuy-Nationalpark habe großes Potenzial für Tourismus und Forschung. Dank des natürlichen Mangroven-Ökosystems und der biologischen Vielfalt kommen jedes Jahr viele Studenten und Wissenschaftler hierher, um zu lernen und zu forschen. In der Umgebung von Giao An gibt es jedoch nur ein bis zwei Motels und kein systematisches Homestay-Modell.
„Ich denke, jeder versteht das Potenzial des Tourismus, aber niemand traut sich, es zu tun, weil man die hohen Investitionskosten fürchtet und die Besucherquellen instabil sind“, erklärte Frau Thoa.
Anstatt wie die meisten Menschen Angst zu haben, lieh sie sich mutig Geld von der Bank, um in den Bau eines Öko-Homestays zu investieren. Dabei bedeutet „An“ sowohl Giao An – den Ort, an dem sie geboren und aufgewachsen ist – als auch Frieden mit der Natur und Seelenfrieden.
Mit dem Namen An Eco möchte Frau Thoa Touristen einen Treffpunkt bieten, an dem sie in die Natur eintauchen können. Neben Unterkünften organisiert An Eco auch Ökotourismus-Aktivitäten wie Angeln, Radfahren, Muschel-, Garnelen- und Fischfang in natürlichen Lagunen, Besuche des Xuan-Thuy-Nationalparks usw. Die Privatunterkunft bietet auch einen umfassenden Speiseservice an, bei dem die Meeresfrüchte garantiert frisch, sauber und natürlich sind und von der Khang Tuong Cooperative bereitgestellt werden.
Frau Thoas An Eco Homestay wurde am 30. April dieses Jahres offiziell eröffnet und erhielt viel positives Feedback von Touristen. Obwohl es nicht so überfüllt ist wie während der Feiertage, kommen jede Woche Gäste in die Privatunterkunft und erleben die ökologischen Dienstleistungen.
Frau Thoa äußerte ihre Hoffnung, dass sich das Modell bald stabil entwickeln werde und bei vielen Haushalten in der Region das nötige Vertrauen herrsche, sich an der Entwicklung von Privatunterkünften zu beteiligen.
Beim Aufbau der Khang Tuong Kooperative lernten viele Haushalte ihre Arbeitsweise, investierten in Verpackungs- und Vakuumiermaschinen und steigerten so den Wert von Meeresfrüchten in der Region Giao An. Anschließend lernten sie von ihr, wie man Meeresfrüchte über Facebook verkauft. Sie ist immer glücklich und stolz, den Wert der Meeresfrüchte in ihrer Heimatstadt gesteigert und vielen Menschen zu einem höheren Einkommen verholfen zu haben.
Und nun hofft sie, dass sich viele Familien am Ökotourismus beteiligen und so einen positiven Welleneffekt für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Heimatstadt auslösen und Giao An zu einem typischen Gebiet für die Entwicklung des Ökotourismus in der Provinz Nam Dinh machen.
Quelle: https://baodautu.vn/doan-thi-thoa-giam-doc-hop-tac-xa-khang-tuong-dua-huong-vi-que-nha-vuon-xa-d296106.html
Kommentar (0)