Vietnamesisch, und beim Eintritt in die Oberstufe dort Literatur genannt, gilt als das Fach, das „den größten Einfluss auf das Leben eines jeden Menschen hat“ und ist eines der beiden Pflichtfächer in der Abschlussprüfung der Oberstufe, der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse...
Wie lernt man Vietnamesisch gut, um sich an Neuerungen in Prüfungen anzupassen und sie effektiv im Leben anzuwenden?
Im Rahmen des neuen Programms haben Grundschüler viele Möglichkeiten, ihre Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörfähigkeiten in Vietnamesisch zu üben.
FOTO: DAO NGOC THACH
Experten sagen, dies sei nicht nur eine Geschichte des Bildungssektors im Kontext der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018, sondern auch eine Verantwortung von Familien und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung.
P HAT HUY „ERWEITERTE LESUNG“, „KREATIVES SCHREIBEN“
Die meisten Schüler der Klasse 3/5 der Luong Dinh Cua Grundschule im 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt freuen sich auf den Vietnamesischunterricht. Klassenlehrer Cao Hoang Huy widmet der Klasse oft viel Zeit dem gemeinsamen Lesen, sodass die Schüler begeistert über die Bücher sprechen können, die sie zu Hause gelesen haben, und über die vom Lehrer vorgegebenen Themen. Im Unterricht zeigen die Schüler einander auch ihre bearbeiteten Leseblätter; jeder bringt eine Geschichte mit, und die Interpretationen sind individuell.
„Das allgemeine Bildungsprogramm 2018 stellt die Schüler in den Mittelpunkt und fördert ihre individuellen Fähigkeiten. Die Lehrkräfte fungieren als Lernbegleiter, die die Schüler dabei unterstützen, selbstständig zu forschen, in Gruppen zu diskutieren und aktiver am Lernprozess teilzunehmen. Im Bereich Vietnamesisch konzentriert sich das neue Programm auf die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler“, erklärte Herr Huy.
Schüler der 3./5. Klasse der Luong Dinh Cua Grundschule im 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt lesen während des Vietnamesischunterrichts mehr Bücher im Bereich der erweiterten Lektüre.
„Der Abschnitt zur erweiterten Lektüre regt die Schüler dazu an, zahlreiche Bücher aus Online-Lernressourcen, Bibliotheken, Büchern und Familienzeitungen zu recherchieren und zu lesen. Anschließend diskutieren und teilen sie ihre Erkenntnisse mit Lehrern und Freunden. So kann es sein, dass das Buch zunächst nur einen Text behandelt, aber nach einem Tag können die Schüler bis zu 20 weitere Werke miteinander teilen und dadurch ihren Wortschatz erweitern“, fügte Herr Huy hinzu.
Gleichzeitig ermutigt das neue Programm laut Herrn Huy Lehrer und Schüler, sich dem kreativen Schreiben zu widmen. Es hilft Grundschülern, sich von Musteraufsätzen und ähnlichen Texten zu lösen und eigene Absätze und Aufsätze zu verfassen. Herr Huy sieht dies als wichtige Grundlage für die Vorbereitung auf höhere Klassenstufen, insbesondere im Hinblick auf wichtige Prüfungen wie die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse und das Abitur. Da die Literaturprüfung keine Texte aus Lehrbüchern umfasst, werden von den Schülern ein höheres Leseverständnis und eine ausgeprägte Lesekultur gefordert.
POSITIVE VERÄNDERUNGEN DURCH DAS NEUE PROGRAMM
Herr Ha Thanh Hai, stellvertretender Leiter der Bildungs- und Ausbildungsabteilung des 7. Bezirks von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass das neue Programm für den Vietnamesischunterricht an Grundschulen offen gestaltet sei und die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören in den Mittelpunkt stelle. „Warum ist die Reihenfolge Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören und nicht Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben? Weil die Schüler vor dem Eintritt in die Grundschule bereits die Fertigkeiten Sprechen und Hören erlernt und geübt haben. Im Bereich Hören konzentriert sich das neue Programm auf das Hörverstehen. Im Bereich Sprechen liegt der Fokus auf der interaktiven Sprechfertigkeit in Dialogen und Gesprächen“, fügte Herr Ha Thanh Hai hinzu.
Herr Hai führte zahlreiche Beispiele an, die belegen, dass das Erlernen der vietnamesischen Sprache für Grundschüler attraktiv und äußerst praxisnah ist. Damit die Schüler natürlich sprechen können, ohne zum Imitieren gezwungen zu werden, konzentriert sich das neue Programm auf die Schaffung natürlicher Kommunikationssituationen, die an den Alltag der Schüler anknüpfen. So erhalten sie die Möglichkeit, ihre Sprech- und Hörfähigkeiten zu üben.
Dr. Tran Thi Quynh Nga, Dozentin an der Fakultät für Primarbildung der Pädagogischen Universität Hue , erklärte, dass das allgemeine Bildungsprogramm 2018 die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler zum Ziel habe. Aus der Perspektive des Vietnamesischunterrichts in der Primarstufe, insbesondere der neuen Bildungsziele und -inhalte, die sich in den zu erreichenden Anforderungen und den Inhalten des Vietnamesischunterrichts, den spezifischen literarischen Inhalten für jede Klasse sowie der Ausrichtung auf innovative Methoden ausdrücken, ist Dr. Nga überzeugt, dass das neue Programm positive Veränderungen an den Schulen bewirkt hat.
„Wenn im ersten Schuljahr 2020/21, als die neuen Lehrbücher für die erste Klasse eingeführt wurden, einige Lehrkräfte noch zögerlich waren, sich damit auseinanderzusetzen, sehen wir nun nach ersten Erfahrungen, dass sie die Anforderungen und Lerninhalte klar verstehen und aktive Lehrmethoden und -techniken flexibel anwenden. Die Schülerinnen und Schüler haben zudem viele Möglichkeiten, ihre Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörfähigkeiten anhand der neuen vietnamesischen Lehrmaterialien zu üben, die auf ihre psychologischen und kognitiven Eigenschaften abgestimmt sind“, sagte Dr. Nga.
Egal wie integriert und globalisiert wir sind, wir können die vietnamesische Sprache nicht ignorieren; denn das ist kulturell nicht angemessen und steht nicht im Einklang mit der Ausrichtung der Primarbildung.
Frau Lam Hong Lam Thuy
(Leiter der Abteilung für Primarbildung, Ministerium für Bildung und Ausbildung, Ho-Chi-Minh-Stadt)
MEHR ANSTRENGUNGEN VON ELTERN UND SCHULEN ERFORDERLICH
Frau Le Thi Yen Oanh, stellvertretende Schulleiterin der Dao Son Tay Grundschule in Thu Duc, Ho-Chi-Minh-Stadt, ist überzeugt, dass Eltern die Liebe ihrer Kinder zur vietnamesischen Sprache und Literatur sowie zur Muttersprache und Kultur aktiv fördern sollten. Dafür gibt es einfache Wege: Eltern sollten sich mit ihren Kindern über Alltagsgeschichten und Lebensthemen austauschen und sie zum Lesen anregen. Großeltern und Eltern sollten ihren Kindern vietnamesische Märchen, Volkslieder und Sprichwörter vorlesen. Eltern sollten gemeinsam einkaufen gehen, ihnen Geschichten vorlesen, altersgerechte Bücher vorstellen und anschließend deren Bedeutung mit ihnen besprechen.
Dr. Tran Thi Quynh Nga sagte, dass, wenn die Lehrer einigen Dingen mehr Aufmerksamkeit schenken, sich in den nächsten Jahren die Effektivität des Vietnamesischunterrichts insbesondere an Grundschulen und der Fächer und Bildungsaktivitäten im Allgemeinen im neuen Programm bestätigen werde.
Zunächst müssen Lehrkräfte die Anforderungen sorgfältig lesen und analysieren und das Programm eng mit dem Lehrbuch verknüpfen. Dies hilft ihnen, die Inhalte der Lektion und das Ziel der Wissensaneignung bzw. der Übung von Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörfertigkeiten schnell zu erfassen. Beim Lesen und Bearbeiten einer Lektion sollten Lehrkräfte diese anschließend systematisch in den Lernprozess einordnen – also die Lektion im Hinblick auf die Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörfertigkeiten sowie das vermittelte Wissen betrachten –, um Systematik und wissenschaftliche Vorgehensweise zu gewährleisten und die nach dem Integrationsprinzip entwickelten Unterrichtsmaterialien nicht zu verschwenden. Frau Nga ist zudem der Ansicht, dass Lehrkräfte in manchen Lektionen die Eignung des Lernniveaus für die Schüler in den jeweiligen Regionen sorgfältig analysieren und darauf aufbauend die Kerninhalte auswählen sollten, um eine Überfrachtung zu vermeiden.
Grundschüler nehmen am Austauschfestival mit dem Thema „Ich liebe Vietnamesisch“ teil.
„Vietnamesische Sprache und Literatur sind ein Fach, das sich gut für die Integration eignet, da es viele Ziele verfolgt, wie zum Beispiel die Integration von Umweltschutzerziehung, die Integration von Bildung über Ideale, Ethik und Lebensstil sowie die Integration von Menschenrechtserziehung für Schüler… Die Lehrer müssen jedoch bei der Einbindung dieser integrierten Inhalte in den Vietnamesischunterricht an Grundschulen selektiv vorgehen, damit die Schüler wirklich begeistert sind und bereit, diese in Lebenswerte umzuwandeln“, erklärte Dr. Nga.
K KANN VIETNAMESISCHE NICHT UNTERSCHÄTZEN
Aus der Sicht einer Fachkraft und Führungskraft bestätigte Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für Primarbildung im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt: „Vietnamesisch ist die Muttersprache. Von klein auf lernen die Kinder Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben. Beim Schuleintritt beherrschen manche Schüler mehrere Fremdsprachen, wodurch ihre Kommunikationsfähigkeit auf Vietnamesisch im Vergleich zu Gleichaltrigen eingeschränkter ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Verantwortung aller Beteiligten – Familie, Schule und Gesellschaft – für den Erhalt und die Förderung der vietnamesischen Sprachkenntnisse der Kinder zu betonen. Unabhängig davon, welche Fremdsprache die Kinder in der Schule sprechen, sollten Eltern und Großeltern zu Hause mit ihnen auf Vietnamesisch kommunizieren. Vietnamesisch darf in der Familie nicht verloren gehen. Trotz aller Integration und Globalisierung darf Vietnamesisch nicht vernachlässigt werden; dies wäre kulturell unangemessen und widerspräche der Ausrichtung der Primarbildung.“
Ich liebe Vietnamesisch, weil ich das Schreibenlernen geübt habe.
Am 22. November, fünf Jahre nach Inkrafttreten des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018, organisierte das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt zum ersten Mal einen Austauschtag für Grundschüler unter dem Motto „Ich liebe Vietnam“.
Frau Lam Hong Lam Thuy, Leiterin der Abteilung für Grundschulbildung im Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Pflege und Wertschätzung der vietnamesischen Sprache durch das Üben der Handschrift zum Ausdruck komme. Heutzutage, im Zeitalter von Wissenschaft und Technologie, werde die Handschrift oft vernachlässigt. Frau Thuy betonte jedoch, dass das Üben der Handschrift für Schüler, insbesondere in der Grundschule, unerlässlich sei, denn „die Handschrift ist Ausdruck des Charakters“. Vietnamesisch zu lernen bedeute nicht nur das Üben der Handschrift, das Schreiben von Briefen und Anträgen, das Erlernen von Rechtschreibung und Grammatik, das Bilden von Sätzen und das Präsentieren von Dokumenten, sondern auch die Entwicklung von Lese-, Sprech- und Hörfähigkeiten in der Muttersprache. All diese Fähigkeiten bildeten die Grundlage für das Erlernen anderer Fächer und prägten die Schüler ihr ganzes Leben lang.
Quelle: https://thanhnien.vn/hoc-va-giu-tieng-viet-thoi-toan-cau-hoa-185241125210944239.htm






Kommentar (0)