Studentenorientiertes Modell
An der My Tho High School (Ninh Binh) erläuterte Schulleiter Dr. Ha Van Hai, dass die Schule die schulpsychologische Beratung als wichtigen Bestandteil der umfassenden Bildung betrachtet. Daher hat die Schule proaktiv zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um diese Aktivität nicht auf einen separaten Raum zu beschränken, sondern sowohl räumlich als auch methodisch auszuweiten.
Konkret hat die My Tho High School an vielen Orten auf dem Campus, wie der Bibliothek, dem Sanitätsraum , dem Flur und dem Schulhof, sogenannte „freundliche Psychologenecken“ eingerichtet, damit die Schülerinnen und Schüler zu geeigneten Zeiten unkompliziert mit ihren Klassenlehrern, dem Sekretär der Jugendvereinigung oder dem Schulpsychologen ins Gespräch kommen oder sich austauschen können.
Briefkästen mit der Aufschrift „Was ich sagen möchte“ sind an gut erreichbaren Orten aufgestellt, damit Schüler ihre Gedanken und Wünsche diskret äußern können. Das Beratungsteam liest die Nachrichten regelmäßig aus und antwortet angemessen. Nutzen Sie Online-Plattformen wie Zalo-Gruppen und die Facebook-Seite des Schulberatungsteams, um Schüler aus der Ferne zu erreichen und zu unterstützen. In besonderen Fällen wird ein externer psychologischer Experte hinzugezogen.
Die Lehrkräfte integrieren Inhalte der psychologischen Beratung in den Unterricht, in erfahrungsorientierte Themen und in die Berufsberatung mit vertrauten Themen wie: „Emotionale Bewältigungsstrategien“, „Umgang mit Gewalt in der Schule“, „Freundschaft und Liebe im Schulalter“... um den Schülern einen sanften und natürlichen Zugang zu psychologischen Erkenntnissen zu ermöglichen.
Darüber hinaus hat die Schule ein Team von „Begleitern“ zusammengestellt. Diese Schüler sind typische Schüler, die darin geschult wurden, frühzeitig Anzeichen von Auffälligkeiten bei ihren Mitschülern zu erkennen und die zuständigen Lehrkräfte umgehend zu informieren. Die Zusammenarbeit zwischen Fachlehrern, Klassenlehrern und Eltern wird gestärkt, um ein koordiniertes Netzwerk zu schaffen, das psychische Probleme frühzeitig erkennt und Betroffenen schnellstmöglich Unterstützung bietet.
„Im Rahmen der Umsetzung haben wir festgestellt, dass die Wirksamkeit der Schulberatung maßgeblich von der reibungslosen Abstimmung zwischen Schule, Eltern, Schülern und Schulpsychologen abhängt. Wenn sich Schüler jederzeit und überall gehört fühlen, sind sie offener und bereit, die notwendige Unterstützung anzunehmen“, betonte Dr. Ha Van Hai.
Laut Frau Vo Huong Lam, Schulleiterin der Nguyen Binh Khiem Sekundarschule (Phuc Loi, Hanoi ), spielt die schulpsychologische Beratung neben dem Fachunterricht eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Gedanken und Persönlichkeiten der Schüler. In dieser Phase durchlaufen die Schüler komplexe psychologische Veränderungen, weshalb die Vorgehensweise bei der Erkennung und Beratung besonders wichtig ist.
„Nicht nur im Beratungsraum der Schule, sondern auch direkt beim Schulleiter können Schülerinnen und Schüler über ihre Probleme sprechen. Oft lasse ich sie ihre Fehler aufschreiben, damit sie darüber nachdenken können. Wir besprechen dann mit ihnen, wie sie im Umgang mit Freunden, Familie, Lehrern und Mitschülern besser handeln und zwischen richtig und falsch unterscheiden können. Viele Schülerinnen und Schüler haben sich dadurch positiv verändert und schulische Fortschritte gemacht“, sagte Frau Huong Lam.

Flexibler Raum und Zeit
MSc. Le Trung Kien - stellvertretender Direktor des Instituts für Pädagogische Psychologie und Ausbildung (IPET) sagte, dass es nicht nur auf dem Schulgelände, sondern tatsächlich überall und jederzeit einen geeigneten Raum geben müsse, in dem Schüler ihre Gedanken, Fragen, Sorgen und Schwierigkeiten teilen könnten, da der Bedarf an psychologischer Beratung und Hilfe für Schüler sehr groß sei.
Man kann zwar argumentieren, indem man in sozialen Netzwerken „Beichten“ äußert, doch in Wirklichkeit hat das Offenbaren der eigenen Gefühle im Internet oft negative Folgen. Die Wahl der richtigen Person und die richtige Vorgehensweise sind entscheidend für eine erfolgreiche Beratung.
Beispielsweise gibt es den „Psychologie-Posteingang“, in dem Schüler anonym ihre Sorgen schildern, und eine „Beratungsecke/Hotline“, über die sie Termine mit Experten oder entsprechend qualifizierten Lehrkräften vereinbaren können. Hinzu kommen Angebote wie der „Tag der offenen Tür“ – außerschulische Aktivitäten, bei denen sich Schüler und Lehrkräfte ungestört austauschen können. Proaktives und kreatives Schaffen solcher Räume ist entscheidend dafür, dass sich die Schüler wirklich unterstützt fühlen und nicht nur einen formalen Service erhalten.
Eines der größten Probleme ist der Abbau psychologischer Barrieren für Schüler. Viele Schüler schämen sich, wenn sie den Beratungsraum betreten. Dies ist der Hauptgrund, warum Beratungsräume an vielen Schulen ineffektiv sind. Ein offener, freundlicher Raum, in dem sich Schüler nicht mit ihren Problemen angesprochen fühlen, sondern sich selbst besser kennenlernen können, wäre wesentlich wirksamer.
Darüber hinaus wird die Beziehung gestärkt, wenn Lehrkräfte oder Experten aktiv in den Gemeinschaftsräumen präsent sind. Schülerinnen und Schüler fühlen sich dadurch gut aufgehoben und öffnen sich leichter. Laut Meister Le Trung Kien sind Beobachtungsgabe, Feingefühl und Sensibilität für jede Lehrkraft, insbesondere für Klassenlehrer, unerlässlich. Lehrkräfte müssen Probleme bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig erkennen und dabei von aufrichtiger Liebe zu den Kindern geleitet werden. Gleichzeitig sollten sie auf diskrete und einfühlsame Weise unmittelbar eine Beziehung zu ihnen aufbauen.
Wenn Lehrkräfte merken, dass ein Schüler ein Problem hat, können sie ihm mit einer kleinen Aufmerksamkeit oder einer beiläufigen Geste der Anteilnahme zeigen, dass sie ihm etwas bedeuten. Nach dieser ersten Kontaktaufnahme sollten Lehrkräfte proaktiv das Gespräch mit den Eltern und einigen anderen Schülern suchen (die Vertraulichkeit muss dabei unbedingt gewahrt bleiben), um die Ursache zu ergründen. Anschließend sollten sie geeignete Räume für Gespräche, Vertrauensbekundungen und den Austausch schaffen, um die Schüler bei der Bewältigung psychischer Probleme zu unterstützen. – Master Le Trung Kien – Stellvertretender Direktor des Instituts für Pädagogische Psychologie und Ausbildung
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nang-cao-hieu-qua-tu-van-tam-ly-hoc-duong-noi-hoc-tro-dam-noi-that-long-post744367.html






Kommentar (0)