Die Fähigkeiten zur Zusammenstellung von Lehrbüchern und zur Aktualisierung der Technologie sind noch schwach.
Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales bittet um Kommentare zum Projekt zum Aufbau und zur Entwicklung eines Teams aus Lehrern und Berufsbildungsmanagern für den Zeitraum 2024–2035.
Dem Projekt zufolge kommt dem Team aus Lehrern und Berufsbildungsmanagern eine zentrale und entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Erfolgs von Innovation und Qualitätsverbesserung in der Berufsbildung zu.
Berufsschullehrer leiten Schüler in der Praxis an
ILLUSTRATION: MEINE KÖNIGIN
Um den Anforderungen gerecht zu werden, ein offenes, flexibles und innovatives Berufsbildungssystem zu entwickeln und die Ausbildungsqualität im Kontext der sich rasch wandelnden Bereiche Wissenschaft , Technologie, Ingenieurwesen und des Arbeitsmarktes zu verbessern, stößt das Team aus Lehrern und Berufsbildungsmanagern jedoch noch immer auf zahlreiche Einschränkungen und Defizite.
Diese Einschränkungen wurden im Projekt aufgezeigt. Insbesondere hat das Berufsbildungslehrpersonal das Standardisierungsziel der beruflichen Kompetenzen noch nicht erreicht: Der Anteil integrierter Lehrkräfte ist gering (ca. 50 %), viele Theorielehrkräfte verfügen über eingeschränkte berufliche Kompetenzen, und die Praxislehrkräfte verfügen nur über begrenzte Fachkenntnisse. Dies stellt eine große Herausforderung für das Lehrpersonal dar, um die Anforderungen der Berufsbildungsreform zu erfüllen, da mindestens 70 % der Berufsbildungslehrkräfte praxisorientiert unterrichten können (integrierter Unterricht).
Darüber hinaus sind die Fähigkeiten des Berufsbildungspersonals hinsichtlich der Entwicklung von Programmen, der Zusammenstellung von Lehrbüchern und Schulungsmaterialien sowie der Aktualisierung neuer Technologien noch immer schwach und genügen nicht den Anforderungen der Berufsbildungseinrichtungen im Hinblick auf die Autonomie der Ausbildungsprogramme zur Einhaltung der Leistungsstandards, insbesondere bei Lehrern an lokalen und privaten Berufsbildungseinrichtungen.
Niedriges Einkommen, Lehrer arbeiten in Unternehmen
Dem Projekt zufolge sind die Gründe dafür, dass es im Berufsbildungspersonal noch immer viele Einschränkungen und Defizite gibt, auf die unzureichende Bezahlung und das mangelnde Anwerben talentierter Menschen sowie von Menschen mit Führungsqualitäten und Erfahrung für die Arbeit zurückzuführen.
Darüber hinaus ist es nicht gelungen, hochqualifizierte Fachkräfte (wie Handwerker, Experten, Ausbilder aus Unternehmen usw.) für die Ausbildung auf allen Ebenen der Berufsbildung zu gewinnen. Es gibt auch keine Politik, die gute Führungskräfte in der Berufsbildung fördert, belohnt und würdigt.
Die Einkommen von Berufsschullehrern sind noch immer gering.
Vergleicht man Berufsschullehrer mit denen gleicher Ausbildung im verarbeitenden Gewerbe oder anderen Branchen, fällt auf, dass ihr Einkommen deutlich niedriger ist. Das ist einer der Gründe, warum wir keine qualifizierten, erfahrenen und erfahrenen Fachkräfte für Berufsschullehrer gewinnen können. Viele Berufsschullehrer mit guten Qualifikationen möchten hingegen in Unternehmen arbeiten.
Während es in allen Ländern der Welt eine klare Agentur für die systematische und methodische Schulung und Entwicklung von Personal und Lehrkräften gibt, gibt es in Vietnam keine spezialisierte Agentur für die Ausbildung von Lehrkräften und Führungskräften im Bereich der Berufsbildung.
Zwei Phasen ziehen Hunderttausende Handwerker, Experten und Wissenschaftler an
Aufgrund der oben genannten Mängel wurden in diesem Projekt die Ziele gesetzt, ein Team aus Lehrern und Managern aufzubauen, um die Qualität der Berufsausbildung durch die Bereitstellung von Inhalten zu Fachwissen, Beruf, Fähigkeiten, Vergütung und Auszeichnung sowie durch die Verbesserung der Kapazitäten für die Ausbildung und Förderung von Lehrern zu verbessern.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, dass im Zeitraum 2024–2030 100 % der Lehrkräfte die fachlichen und technischen Standards erfüllen und 70 % der Lehrkräfte in Schlüsselbranchen und Spitzenberufen über einen Master-Abschluss oder höher verfügen. 30 % der Lehrkräfte erhalten Weiterbildungsmaßnahmen zur Verbesserung ihrer beruflichen Fähigkeiten. 65 % der Lehrkräfte erhalten Weiterbildungsmaßnahmen, um die Standards für die Lehre in Schlüsselbranchen und -berufen zu erreichen und sich dem Niveau der ASEAN-4- und G20-Länder anzunähern.
Ziel ist es, 50.000 Handwerker, Experten und Berufsschullehrer für die Lehrtätigkeit auf allen Ebenen der Berufsbildung zu gewinnen und 1.000 Wissenschaftler, Manager und Experten aus dem In- und Ausland für die Arbeit und Teilnahme an der Verwaltung und wissenschaftlichen Forschung an Berufsbildungseinrichtungen zu gewinnen.
Im Zeitraum 2030–2035 werden 100 % der Lehrkräfte in Schlüsselberufen und weiterführenden Berufen über einen Master-Abschluss oder höher verfügen. 50 % der Lehrkräfte müssen berufsqualifizierend ausgebildet werden. 80 % der Lehrkräfte müssen so ausgebildet werden, dass sie die Standards für die Lehre in Schlüsselberufen erreichen und sich dem Niveau der ASEAN-4- und G20-Länder annähern.
Darüber hinaus konnten 70.000 Handwerker, Experten, Facharbeiter und Berufsausbilder für die Teilnahme an der Berufsbildung gewonnen werden. 2.000 Wissenschaftler, Manager und Experten aus dem In- und Ausland konnten für die Mitarbeit an Berufsbildungseinrichtungen gewonnen werden, wo sie im Management und in der wissenschaftlichen Forschung tätig sind.
Neuplanung von Berufsbildungsstätten und Lehrkräften
Im Jahr 2021 gab es im Land 81.900 Berufsschullehrer, davon 35.361 auf Hochschulniveau, 12.713 auf mittlerem Niveau, 23.591 auf Masterniveau und 43.565 auf Universitätsniveau.
Das Projekt sieht vor, dass bis 2025 rund 1.800 Berufsbildungseinrichtungen entstehen, darunter 400 Hochschulen, 400 weiterführende Schulen und 1.000 Berufsbildungszentren. Drei Schulen werden als nationale Zentren für hochwertige Berufsausbildung und -praxis fungieren, sechs Schulen als regionale Zentren für hochwertige Berufsausbildung und -praxis. Die Gesamtzahl der Lehrkräfte wird 70.000 betragen.
Bis 2035 sollen 1.700 Berufsbildungseinrichtungen entstehen, darunter 380 Hochschulen, 390 weiterführende Schulen und 930 Berufsbildungszentren. Sechs Schulen werden als nationale Zentren für hochwertige Berufsausbildung und -praxis und zwölf Schulen als regionale Zentren für hochwertige Berufsausbildung und -praxis fungieren. Die Gesamtzahl der Lehrkräfte beträgt 68.000.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)