Wissenschaft , Technologie und Innovation sind die wichtigsten Säulen
Im Gespräch mit einem Reporter von Tien Phong sagte Dr. Ha Huy Ngoc, Direktor des Zentrums für Forschung zu lokaler und territorialer Wirtschaftspolitik und -strategie des vietnamesischen und weltweiten Wirtschaftsinstituts, dass der Trend zum Übergang zu einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft zu einem unvermeidlichen, objektiven und unumkehrbaren Trend werde und das Ziel vieler Länder der Welt sei, wirtschaftlichen Wohlstand, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu entwickeln.
Auf der 26. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) haben sich 147 Länder verpflichtet, bis Mitte des 21. Jahrhunderts Netto-Null-Emissionen (PTR0) zu erreichen. Bis Ende 2021 haben 50 Länder und Gebiete Strategien für eine grüne und saubere Wirtschaft mit einer langfristigen Vision bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts veröffentlicht. Südkorea, Kanada, die Europäische Union, Japan sowie Entwicklungsländer wie China, Malaysia und Südafrika haben große Fortschritte beim Aufbau einer Rechtsgrundlage, einer Strategie, eines Fahrplans und der Umsetzung konkreter Maßnahmen für grünes Wachstum erzielt.
Die Errungenschaften der Innovation haben Vietnam geholfen, vom Nachzügler aufzuholen, gemeinsam Fortschritte zu machen und die zivilisatorischen Trends der Menschheit und der Länder der Region zu übertreffen, um ein Pionierland und ein globales Modell beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft zu werden.

Vietnam hat außerdem durch die Veröffentlichung wichtiger Strategien und Richtlinien sowie durch starke Verpflichtungen auf dem Weltmarkt große Fortschritte bei der Förderung grünen Wachstums erzielt. Typisch hierfür sind die Verabschiedung der Nationalen Strategie und des Aktionsplans für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030, die Verpflichtung zur Erreichung von PTR0 auf der COP26 und Vietnams national festgelegter Beitrag (NDC).
Vietnam läuft Gefahr, in die Mitteleinkommensfalle zu tappen, wenn es diese zweite Phase überspringt. Laut einem Bericht des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (2020) lag die durchschnittliche Wirtschaftswachstumsrate Vietnams zwischen 2015 und 2020 bei etwa 5,6 %, wovon 3,06 % auf Investitionen und 3,29 % auf technologische Innovationen zurückzuführen waren. Der Rückgang (-1,36 %) war auf Probleme bei der Effizienzsteigerung zurückzuführen.

Derzeit ist das Land mit der Notwendigkeit starker, strategischer und revolutionärer politischer Maßnahmen und Entscheidungen konfrontiert, um neue Impulse und Durchbrüche in der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu schaffen und das Land in die neue Ära – die Ära des Wohlstands – zu einer starken Entwicklung zu führen und das Ziel zu verwirklichen, dass Vietnam bis 2030 zu einem Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen wird und bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen wird.
Der kürzeste, schnellste, einzige und nachhaltigste Weg, der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen und ein Industrieland zu werden, besteht daher in der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Das Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums ist nicht nur ein ehrgeiziger Wunsch.
Herr Ha Huy Ngoc bekräftigte: „Wir treten in eine Entwicklungsphase ein, die das Schicksal des Landes bestimmt. Der 13. Parteitag hat ein klares Ziel gesetzt: Bis 2030 soll Vietnam ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen werden; bis 2045 soll es ein Industrieland mit hohem Einkommen und sozialistischer Ausrichtung sein. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Vietnam in den kommenden Jahrzehnten dringend ein hohes, kontinuierliches, stabiles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum erzielen.“
Dementsprechend ist das Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums in der kommenden Zeit nicht nur ein ehrgeiziges Ziel, sondern auch eine praktische Anforderung. Ziel ist es, die Entwicklungslücke zu den führenden Ländern rasch zu schließen und das Risiko eines Rückfalls zu eliminieren. Die endogene Kapazität und Widerstandsfähigkeit zu stärken, eine unabhängige und eigenständige Wirtschaft aufzubauen und Vietnam eine würdige Position auf der internationalen Bühne zu verschaffen.
„Wenn wir nicht schnell die Grundlagen für ein neues Wachstumsmodell schaffen, wird Vietnam kaum in die Mitteleinkommensfalle tappen können. Daher ist es wichtig, dass wir echte Durchbrüche und drastische Veränderungen im Entwicklungsdenken und -handeln schaffen“, sagte Ngoc.
Laut Herrn Ngoc gerät Vietnams derzeitiges Wachstumsmodell, das noch immer stark auf Ressourcenausbeutung, erhöhte öffentliche Investitionen und den Einsatz billiger Arbeitskräfte setzt, allmählich aus dem Rahmen. In den vier Jahrzehnten des Doi Moi-Regimes hat zwar ein starkes Wachstum eine Rolle gespielt, doch mittlerweile wird es den Erwartungen an eine dynamische, kreative und global wettbewerbsfähige Wirtschaft nicht mehr gerecht.
Um in der neuen Ära zweistelliges Wachstum zu erzielen, muss Vietnam ein neues Wachstumsmodell etablieren, das sich auf Qualität, Ressourceneffizienz und Arbeitsproduktivität konzentriert. Im Mittelpunkt dieses Modells müssen Wissenschaft und Technologie, Innovation und hohe Wertschöpfung stehen.


Neben der Förderung der Anwendung und Verbreitung von Technologie in allen Fertigungs- und Dienstleistungssektoren müssen wir uns verstärkt auf die Herstellung von Produkten mit hohem Wissens-, Technologie- und kulturellem Identitätsgehalt konzentrieren. Dabei spielt der private Wirtschaftssektor die wichtigste Triebkraft der Wirtschaft. Er ist die treibende Kraft bei der Förderung von Wachstum, der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit, der besseren Vernetzung und zunehmenden Dominanz regionaler und globaler Lieferketten.
Die Errungenschaften der Innovation haben Vietnam geholfen, vom Nachzügler aufzuholen und mit der Zivilisation der Menschheit und anderer Länder in der Region Schritt zu halten, um zu einem Pionierland und einem globalen Vorbild beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft und einer Kreislaufwirtschaft zu werden.
Vietnam befindet sich derzeit inmitten eines tiefgreifenden institutionellen Wandels. Der zentrale Regierungsapparat wird umstrukturiert, und die Kommunen werden nun zweigeteilt. Solche Veränderungen gibt es vielleicht nur einmal pro Generation. Sie gehen einher mit entschlossenen Bemühungen, den institutionellen Rahmen zu verfeinern und zu stärken, der Vietnams jüngere Geschichte maßgeblich geprägt hat.

Zwar hat das Land in der Vergangenheit Reformen vorsichtig und schrittweise durchgeführt und war dabei erfolgreich, doch kam es nicht immer zu großen, bahnbrechenden institutionellen Veränderungen, wie sie im August 2024 eingeleitet wurden.
Diese Transformationen befassen sich mit einigen der dringendsten Herausforderungen des Landes. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Leistungsfähigkeit des staatlichen Verwaltungsapparats auf zentraler und lokaler Ebene sowie auf der Stärkung der Rechenschaftspflicht auf allen Regierungsebenen. Darüber hinaus kann der Geist institutioneller Reformen den Weg für weitere Fortschritte ebnen. Da das Land bis 2045 eine Volkswirtschaft mit hohem Einkommen werden will, besteht weiterhin Bedarf an tiefgreifenden Reformen zur nachhaltigen Förderung des Wachstums.

Vietnam benötigt einen modernen, transparenten und verantwortungsvollen institutionellen Rahmen, der einen gesunden Wettbewerb fördert, Unternehmensinnovationen unterstützt und soziale Ressourcen effektiv anzieht. Die Beseitigung von Engpässen bei öffentlichen Investitionen ist beispielsweise ein erster Schritt. Um jedoch weiter zu gehen, ist es notwendig, die Aufgaben- und Verantwortungsverteilung zwischen der zentralen und der lokalen Ebene zu überdenken. Die Straffung des staatlichen Verwaltungsapparats und die Verbesserung der Anreizmechanismen, auch durch Gehaltsregelungen, sind notwendig. Die Steigerung der Motivation der Beamten ist jedoch eine weitaus anspruchsvollere Aufgabe.
Insbesondere gilt es, die Situation „überlappender Institutionen und widersprüchlicher Politiken“ zu beseitigen und die Fähigkeit zu stärken, Wirtschaftspolitiken flexibel, proaktiv und langfristig zu gestalten. Institutionen dürfen nicht nur aus Verwaltungsregeln bestehen – sie müssen ein System bilden, das Innovationen fördert, die zentrale und lokale Ebene verbindet und den öffentlichen und privaten Sektor synchronisiert.
Quelle: https://tienphong.vn/viet-nam-dang-buoc-vao-giai-doan-co-tinh-chat-quyet-dinh-van-menh-dat-nuoc-post1774545.tpo
Kommentar (0)