
Der Cashflow aus „Goldenen Visa“ hat Portugal geholfen, ein Museum für Oldtimer und Artefakte aus dem Zweiten Weltkrieg wiederzubeleben – Foto: BLOOMBERG
Goldenes Visum belebt Oldtimermuseum
In der Bergstadt Caramulo in Zentralportugal hatte das Museu do Caramulo, das Oldtimer, Kunstwerke und Artefakte aus dem Zweiten Weltkrieg ausstellt, aufgrund mangelnder Besucherzahlen Mühe, geöffnet zu bleiben, und die Einnahmen deckten kaum die Kosten.
Der Wendepunkt kommt Ende 2023, wenn das Museum Spenden über das „Golden Visa“-Programm annehmen darf.
In nur zwei Jahren sammelte es mehr als 20 Millionen Euro (fast 23,4 Millionen US-Dollar) von Investoren aus den USA, China und vielen anderen Ländern ein.
Laut Bloomberg News hilft dieses Geld dem Museum, die Infrastruktur zu reparieren, weitere seltene Oldtimer wie den Bugatti 35B und den Lamborghini Miura P400 SV zu kaufen und ein großes Autofestival zu organisieren, das jedes Jahr Zehntausende Besucher anzieht.
Mit einem kleinen Projekt wie Caramulo hofft die portugiesische Regierung , das Modell der Anziehung nachhaltigen Kapitals durch das „Golden Visa“-Programm zu replizieren.
Diskutieren Sie die langfristige Wirksamkeit
Das „Goldene Visum“ wurde 2012 inmitten der Finanzkrise eingeführt und ermöglicht Ausländern die Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung, wenn sie mindestens 500.000 Euro (fast 585.000 US-Dollar) in Immobilien investieren.
Diese Politik wurde jedoch kritisiert, da sie zu einem sprunghaften Anstieg der Immobilienpreise in der Hauptstadt Lissabon und in der Stadt Porto (Nordportugal) führte und Tausende von Menschen zu Protesten auf die Straße zwang.
Ab 2023 hat die portugiesische Regierung die Kategorie „Immobilien“ abgeschafft und erteilt nur noch Visa an Personen, die mindestens 200.000 Euro (fast 234.000 US-Dollar) für die Kultur spenden oder 500.000 Euro in inländische Fonds investieren.
Dank dessen stieg die Zahl der erteilten Visa allein im Jahr 2024 um 72 % und erreichte mit fast 5.000 Visa einen Rekordwert.
Experten diskutieren jedoch noch immer, ob dieser Kapitalfluss langfristige Vorteile bringen wird. Viele Meinungen besagen, dass die Regierung die Gelder gezielt in wichtige Bereiche wie das Gesundheitswesen, das Bildungswesen oder bezahlbaren Wohnraum lenken sollte – also in die Engpässe der Wirtschaft .
Seit seiner Einführung hat das Programm mehr als 7 Milliarden Euro (mehr als 8,1 Milliarden US-Dollar) angezogen, wovon der Großteil in den Immobiliensektor geflossen ist und dazu beigetragen hat, Lissabon zu einem der heißesten Märkte Europas zu machen.
Während viele Länder wie Spanien, Irland und die Niederlande ähnliche Programme gestrichen haben, hat Portugal sie beibehalten und versichert, dass es sie anpassen werde, um „wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit“ zu gewährleisten.
Derzeit investieren Anleger hauptsächlich über inländische Fonds, von Aktien und Anleihen bis hin zu Agrarprodukten und erneuerbaren Energien.
So hat beispielsweise die Pela Terra Foundation 75 Millionen Euro (ca. 87,7 Millionen US-Dollar) für den Anbau von Mandeln und Oliven aufgebracht, die beide profitabel sind und Arbeitsplätze für die Menschen in ländlichen Gebieten schaffen.
Manche Investoren spenden lieber, als zu investieren, um Kontakte zu den lokalen Gemeinden zu knüpfen. Der amerikanische Geologe James Davis spendete 250.000 Euro (mehr als 292.000 US-Dollar) an die Ricardo Espírito Santo Silva Foundation, die traditionelles Lissabonner Kunsthandwerk bewahrt.
„Das Geld ist vielleicht weg, aber der Wert, den es bringt, wird für immer bestehen bleiben“, sagte er.
Trotz der Kontroversen trägt das „Golden Visa“-Programm dazu bei, abgelegene Gebiete wie Caramulo wiederzubeleben, wo internationales Kapital nicht nur einem Oldtimermuseum neues Leben einhaucht, sondern auch dazu beiträgt, Erinnerungen und Identität für zukünftige Generationen zu bewahren.
Quelle: https://tuoitre.vn/het-thoi-dau-tu-nha-dat-thi-thuc-vang-bo-dao-nha-hut-von-cho-van-hoa-va-nong-nghiep-20251017175026755.htm
Kommentar (0)