Laut den diesjährigen Ranglisten ist Vietnam wieder in die Gruppe der Länder mit niedrigen Englischkenntnissen zurückgefallen, was einen Rückschritt nach zwei Jahren in Folge mit durchschnittlichen Platzierungen bedeutet.
Vietnam erreichte im English Proficiency Index (EPI) 2024 498 Punkte und belegte damit Platz 63 von 116 Ländern und Gebieten in der Gruppe mit geringen Englischkenntnissen. Im Vergleich zu 2023 fiel Vietnam somit um fünf Plätze von Rang 58 auf 63.
Mit diesem Ergebnis liegt Vietnam weiterhin über dem globalen Durchschnitt von 477. Allerdings beendeten die diesjährigen Ergebnisse eine Serie von zwei aufeinanderfolgenden Jahren, in denen der Englischkompetenzindex Vietnams das durchschnittliche Niveau erreicht hatte.
Im Jahr 2022 entkam Vietnam der Gruppe der Länder mit geringen Englischkenntnissen und erreichte einen Wert von 502, was Platz 60 im weltweiten Vergleich und eine Verbesserung um fünf Plätze gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Im vergangenen Jahr setzte Vietnam seine Verbesserung fort und stieg um zwei Plätze auf Rang 58.
Hanois Punktzahl sinkt, Hai Phong steigt auf Platz 2 auf.
Nach geografischen Regionen betrachtet führt das Rote-Fluss-Delta das Land mit 522 Punkten an, gefolgt von der Südostregion mit 517 Punkten.

Regionen wie die südliche Zentralküste (505 Punkte) und der Nordosten (497 Punkte) schnitten ebenfalls gut ab. Im Gegensatz dazu erzielten Regionen wie das zentrale Hochland (485 Punkte), die nördliche Zentralküste (472 Punkte) und das Mekong-Delta (464 Punkte) niedrigere Punktzahlen.
Auf Stadtebene weisen die urbanen Zentren durchweg die höchsten Englischkenntnisse auf. Die Hauptstadt Hanoi führt das Land mit 524 Punkten an, gefolgt von Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt mit jeweils 523 Punkten.
Das Leistungsniveau in Hanoi sank im Vergleich zum Vorjahr um 14 Punkte, während es in Hai Phong und Ho-Chi-Minh-Stadt um 7 bzw. 4 Punkte stieg.
Andere Städte wie Nha Trang (521 Punkte), Da Nang (516 Punkte), Vung Tau (497 Punkte), Can Tho (488 Punkte), Hue (487 Punkte) und Thanh Hoa (479) verzeichneten ebenfalls positive Ergebnisse.
Die Qualität des Unterrichts ist nach wie vor uneinheitlich.
Die oben genannten Ergebnisse stammen aus dem Bericht „Global English Proficiency Index (EPI) 2024“, der von Education First (EF) am 13. November 2024 veröffentlicht wurde.
Dies ist die weltweit größte Studie zu Englischkenntnissen. Der diesjährige EPI basiert auf der Auswertung von Testergebnissen von 2,1 Millionen Nicht-Muttersprachlern ab 18 Jahren weltweit.
Darüber hinaus veröffentlichte der Mitveranstalter des IELTS-Tests im vergangenen Oktober Daten zu den weltweiten IELTS-Ergebnissen für 2023/24. Die durchschnittliche IELTS-Punktzahl vietnamesischer Kandidaten sank im Vergleich zu 2022 um 0,5 Punkte. Insbesondere die Ergebnisse in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen gingen um 0,1 Punkte zurück und lagen damit unter dem globalen Durchschnitt.
Es zeigt sich, dass das derzeitige Bildungssystem in Vietnam weiterhin vor einer Reihe von Herausforderungen steht, die sich auf die Englischkenntnisse der Schüler auswirken. Obwohl Englisch an Schulen weit verbreitet unterrichtet wird und sich die Bewegung zum Erlernen von Englisch verbreitet hat, ist die Qualität des Unterrichts und des Lernens noch nicht durchgängig gewährleistet.
Obwohl Sprachtraining, insbesondere im Bereich Hörverstehen und Sprechen, eingeführt wurde, war es nicht sehr effektiv. In überfüllten Klassen mit begrenztem Englischunterricht haben die Schüler kaum Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten umfassend zu üben.
In Singapur beispielsweise, wo Englisch die Hauptsprache ist, lernen die Schüler nicht nur die Theorie, sondern wenden sie auch regelmäßig in realen Kommunikationssituationen an. Ähnlich verhält es sich in nordischen Ländern wie Schweden und Finnland: Dort beginnt der Englischunterricht früh, und die Schüler haben viele Gelegenheiten, direkt mit Muttersprachlern zu kommunizieren.
Zudem sind die deutlichen regionalen Unterschiede ebenfalls ein wichtiger Faktor. Großstädte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt erzielen dank ihres Zugangs zu besseren Ressourcen, wie beispielsweise hochqualifizierten Lehrkräften und zahlreichen privaten Nachhilfeinstituten, stets höhere Englisch-Ergebnisse.
Wohlhabende Familien können problemlos in außerschulische Englischkurse für ihre Kinder investieren, während Schüler in ländlichen Gebieten oder aus einkommensschwachen Familien keinen Zugang zu diesen Möglichkeiten haben.
Diese Nachteile erschweren es Schülern in weniger entwickelten Regionen, ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Infolgedessen hat die Diskrepanz in den Englischkenntnissen zwischen den Regionen den nationalen Durchschnittswert gesenkt.
Der Index für Englischkenntnisse in Vietnam sinkt
„Ich lerne seit Jahrzehnten Englisch, kann aber immer noch keinen vollständigen Satz sagen.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/nguyen-nhan-viet-nam-tut-5-bac-chi-so-thong-thao-tieng-anh-2341774.html






Kommentar (0)