Eine halbe Million Arbeitnehmer beziehen Arbeitslosengeld
Laut dem soeben vom Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales veröffentlichten Arbeitsmarktbericht für das zweite Quartal nehmen landesweit 52,3 Millionen Menschen am Arbeitsmarkt teil, ein Anstieg um 100.000 Personen im Vergleich zum ersten Quartal.
Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Vergleich zum ersten Quartal um 83.300. Bemerkenswert ist, dass landesweit 1,07 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter arbeitslos sind, ein Anstieg um 25.400 gegenüber dem Vorquartal.
Es gab 940.700 Unterbeschäftigte im erwerbsfähigen Alter, ein Anstieg um 54.900 Personen im Vergleich zum Vorquartal.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales prognostiziert, dass im dritten Quartal in einigen Branchen ein hoher Bedarf an Stellenabbau bestehen wird, z. B. in der Bekleidungsindustrie (voraussichtlich 123.000 Stellenstreichungen), im Agrar- und Dienstleistungssektor (78.000 Stellenstreichungen) und im Einzelhandel (32.000 Stellenstreichungen).

Arbeiter auf Jobsuche (Illustrationsfoto: Son Nguyen).
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung führten im zweiten Quartal auch zu einem Anstieg der Zahl der Arbeitslosengeldempfänger, und zwar deutlich mehr als im vorherigen Quartal und im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Konkret stellten im zweiten Quartal landesweit 357.513 Menschen einen Antrag auf Arbeitslosenunterstützung, ein Anstieg um 152.385 Personen im Vergleich zum ersten Quartal.
Davon beziehen 348.715 Personen Arbeitslosengeld, 5.891 Personen werden in der Berufsausbildung unterstützt und 670.720 Personen werden beraten und in Arbeitsverhältnisse vermittelt.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 stellten landesweit 562.641 Arbeitnehmer einen Antrag auf Arbeitslosengeld; mehr als 518.500 Menschen erhielten einen Bescheid über den Bezug von Leistungen; 11.209 Menschen erhielten Unterstützung bei der Berufsausbildung und mehr als 1,1 Millionen Menschen wurden zu einer Arbeitsvermittlung und -beratung beraten.
Laut Arbeitsmarktbericht verfügte die Mehrheit der Arbeitslosenversicherungsempfänger im zweiten Quartal über keinen Hochschulabschluss oder Zertifikat (68,9 %); gefolgt von der Gruppe der Leistungsempfänger mit Universitätsabschluss oder höher (13,1 %), Grundschulabschluss (6,8 %), Hochschulabschluss (5,8 %) und mittlerem Bildungsabschluss (5,4 %).
In diesem Quartal stellte das verarbeitende Gewerbe mit 45,9 % den größten Anteil an Arbeitslosenanträgen. An zweiter Stelle folgten die sonstigen Dienstleistungen mit 30,9 %, die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft mit 4,4 %, das Baugewerbe mit 2,7 % und der Groß- und Einzelhandel sowie die Reparatur von Kraftfahrzeugen und Motorrädern mit 2,6 %.
Die fünf Berufsgruppen mit der größten Anzahl an Arbeitnehmern, die Arbeitslosengeld beantragen, sind: Schneider, Sticker und verwandte Berufe mit 28,2 %; Montagearbeiter 7,8 %; Verkaufspersonal 2,7 %; Elektroniker 2,5 %; Buchhalter 2,4 %.
Lösungen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes
Angesichts der oben genannten Situation ist das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales verpflichtet, Lösungen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung des Arbeitsmarktes umzusetzen, um dessen Modernität, Flexibilität, Nachhaltigkeit und Effektivität zu gewährleisten.

Arbeitnehmer beantragen Arbeitslosengeld.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Verbindung und Regulierung von Arbeitsangebot und -nachfrage zu stärken, um die Humanressourcen für die wirtschaftliche und soziale Erholung und Entwicklung zu mobilisieren und effektiv einzusetzen; die Schaffung von Arbeitsplätzen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor zu fördern und die Arbeitnehmer zu ermutigen, Arbeitsplätze zu suchen und zu wechseln, die ihren Fähigkeiten und Stärken entsprechen.
Erforschung und Entwicklung von Lösungen und Strategien zur Formalisierung von Beschäftigung im informellen Sektor; Unterstützung von Arbeitnehmern im informellen Sektor beim Übergang in formelle Beschäftigung...
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales verlangt eine Überprüfung und ein Verständnis des Rekrutierungsbedarfs sowie der Produktions- und Geschäftskürzungen von Unternehmen, insbesondere von FDI-Unternehmen und arbeitsintensiven Branchen (Bekleidung, Lederschuhe, Holzverarbeitung usw.), um einen Plan zur Verknüpfung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage zu erstellen und Arbeitnehmer mit bedürftigen Arbeitgebern zusammenzubringen.
Quellenlink






Kommentar (0)