GĐXH – Laut WHO leiden etwa 50 % der Erwachsenen mindestens einmal im Jahr an Kopfschmerzen. Die meisten Kopfschmerzen sind leicht und ungefährlich. Manche Kopfschmerzen sind jedoch Symptome einer Erkrankung, daher sollte man nicht subjektiv sein.
Die Nachricht vom Tod des Schauspielers Quy Binh hat viele Fans kürzlich traurig gemacht. Quy Binhs Frau hatte zuvor der Presse mitgeteilt, dass bei dem Schauspieler im Jahr 2020 bei einer Gesundheitsuntersuchung aufgrund anhaltender Kopfschmerzen ein Hirntumor diagnostiziert worden sei.
Tatsächlich haben Krankenhäuser im ganzen Land viele Fälle von Krankenhauseinweisungen wegen Kopfschmerzen verzeichnet. Vor kurzem wurde ein 58-jähriger Patient in Hanoi mit anhaltenden Kopfschmerzen, die sich durch Medikamente nicht besserten, in die Abteilung für kardiovaskuläre Diagnose und Intervention des Zentralen Militärkrankenhauses 108 eingeliefert.
Im Krankenhaus wurde bei der Computertomographie ein Hirnaneurysma mit hohem Rupturrisiko festgestellt und der Patient wurde zur Intervention eingeliefert.
Illustrationsfoto.
Oder davor, im Cam Khe District Medical Center (Phu Tho) wurde ebenfalls eine 73-jährige Patientin aufgenommen, die mit anhaltenden Kopfschmerzsymptomen zur Untersuchung kam, die Schmerzen wurden immer schlimmer und es kam zu Übelkeit.
Daraufhin ordneten die Ärzte eine MRT-Untersuchung des Gehirns an. Die Ergebnisse zeigten: Im rechten Scheitelbereich war eine 47 x 43 mm große Masse mit gleichmäßigen Rändern zu sehen. Bei dem Patienten wurde ein Meningeom diagnostiziert.
Wann warnen Kopfschmerzen vor einer gefährlichen Krankheit?
Doktor Chu Van Dung von der Abteilung für Innere Medizin – Neurologische Reanimation am Viet Duc Friendship Hospital sagte, Kopfschmerzen seien ein sehr häufiges Symptom, das viele verschiedene Ursachen haben könne. Laut der Weltgesundheitsorganisation leiden etwa 50 % aller Erwachsenen mindestens einmal im Jahr an Kopfschmerzen.
Laut Dr. Dung sind die meisten Kopfschmerzen leicht und ungefährlich. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen Kopfschmerzen ein Symptom von Krankheiten sind, die sogar lebensbedrohlich sein können. Zum Beispiel:
Intrakranielle Pathologie : Zerebrovaskuläre Pathologie (Ischämie, hämorrhagischer Schlaganfall, Vaskulitis, Gefäßfehlbildungen, Sinusvenenthrombose usw.); Entzündung aufgrund einer Infektion (Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess usw.) oder nicht-infektiös (Autoimmunerkrankung, Krebs, Chemikalie); traumatische Hirnverletzung; Hirntumore und Massenläsionen; Syndrom des erhöhten intrakraniellen Drucks usw.
Extrakranielle Pathologie : Augenpathologie, Hals-Nasen-Ohren-Pathologie, Zahnpathologie, extrakranielle Karotiden- oder Wirbelarterienerkrankung (arterielle Dissektion).
Systemische Erkrankungen : Hypertensive Krise, hohes Fieber, Hypoxämie, Hyperkapnie, Sepsis, Virusinfektion ...
Zu den Menschen, die häufig unter Kopfschmerzen leiden, gehören: Menschen, die unter Stress arbeiten, Menschen, die viel vor dem Computer arbeiten, Menschen mit Schlaflosigkeit, chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes...
Studien zeigen, dass über 95 % der Kopfschmerzen harmlos sind. Kopfschmerzen, die durch schwere Erkrankungen verursacht werden, sind selten, aber man sollte sich nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Warnsignale für gefährliche Kopfschmerzen:
- Anhaltende, dumpfe Kopfschmerzen oder starke Kopfschmerzen.
- Kopfschmerzen mit Taubheitsgefühl im Gesicht, Taubheitsgefühl oder Schwäche in den Gliedmaßen auf einer oder beiden Seiten.
- Zu den Symptomen zählen Fieber, Erbrechen, Krämpfe, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Sprachschwierigkeiten ...
- Die Kopfschmerzen nehmen beim Husten oder bei körperlicher Anstrengung zu.
- Die Kopfschmerzen werden schlimmer.
- Kopfschmerzen, die nach dem 50. Lebensjahr mit gleichbleibender Häufigkeit auftreten.
Daher empfehlen Experten, dass Patienten beim Auftreten von Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen sollten, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung (falls vorhanden) zu gewährleisten und so mögliche schlimme Situationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/dien-vien-quy-binh-phat-hien-u-nao-tu-dau-hieu-dau-dau-khi-nao-dau-dau-gay-nguy-hiem-can-di-kham-17225030716293896.htm






Kommentar (0)